Diese Hausarbeit trägt den Titel "Der Geheimbund der Freimaurer und ihre Gegner". Zunächst werde ich den Titel erläutern. Geheimbünde sind Gemeinschaften, deren Strukturen und Zielvorstellungen gegenüber Nichteingeweihten geheim gehalten werden. Ein wichtiges Merkmal dieser Organisationen sind Initiationsriten. Der Geheimbund der Freimaurer entstand im 17. Jahrhundert und tritt für Freiheit, Brüderlichkeit und Toleranz ein. Ziel der Vereinigung ist die ethische Vervollkommnung ihrer Mitglieder. In der gesamten Geschichte wurden die Freimaurer von verschiedenen Gegnern unterdrückt. Sie wurden aufgrund ihres Freiheitsverständnisses besonders unter der Herrschaft von totalitären und absolutistischen Regimen verfolgt. Ihre Geheimhaltung wurde immer wieder kritisiert. Die Kirche erklärte aus verschiedenen Gründen, auf die ich später näher eingehen werde, die Unvereinbarkeit der Freimaurerei mit der Kirche. Die Freimaurer wurden besonders zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und verboten. Es entstanden Verschwörungstheorien. Juden und Freimaurer wurden z. B. für das Versagen der Deutschen im Ersten Weltkrieg verantwortlich gemacht.
Im Folgenden werde ich auf den Aufbau meiner Hausarbeit näher eingehen. Einleitend stelle ich den Begriff "Geheimbünde" allgemein dar. Daraufhin beantworte ich die Frage: "Was ist Freimaurerei?" Hierbei gebe ich einen kurzen Überblick über die Struktur und Überzeugungen dieser Organisation. Dann werde ich die Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei darlegen. Die Anfänge der Freimaurer liegen in England in den Steinmetzgilden. Diese Vereinigung breitete sich schnell in ganz Europa aus. Danach gehe ich auf die freimaurerische Anthropologie ein. Dabei beziehe ich mich auf die vier Grundideale der Freimaurer: “Freiheit“, “Brüderlichkeit“, “Toleranz“ und “Transzendenz“. Ich werde die Symbole und Rituale darstellen, da diese in der Freimaurerei eine bedeutende Rolle spielen. Sie sind auf drei Zentralthemen beschränkt: "Wer bin ich? Der Einzelne in seiner Umwelt. Den eigenen Tod bestehen." Daraufhin werde ich verschiedene Gegner der Freimaurerei anführen. Diese habe ich in Staat, Kirche und Nationalsozialisten gegliedert, da diese die Hauptkontrahenten der Freimaurerei darstellen. Zum Abschluss meiner Arbeit werde ich eine kurze Zusammenfassung heraus arbeiten. Hierbei gehe ich noch einmal auf die zentralen Aspekte dieses Themas ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Der Geheimbund der Freimaurer
- 1. Geheimbünde
- 2. Was ist Freimaurerei?
- 3. Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei
- a) Entstehung der Freimaurerei
- b) Entwicklung der Freimaurerei in Deutschland
- II. Freimaurerische Anthropologie, Symbole und Rituale
- 1. Anthropologie
- 2. Symbole und Rituale
- III. Freimaurerei und ihre Gegner
- 1. Freimaurerei, Staat und Politik
- 2. Freimaurerei und Kirche
- 3. Verbot und Verfolgung im Dritten Reich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Geheimbund der Freimaurer und ihre historischen Gegner. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Struktur der Freimaurerei, ihre zentralen Prinzipien und die Reaktionen von Staat, Kirche und anderen gesellschaftlichen Kräften darauf. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Freimaurerei als Organisation und der Gründe für ihre Verfolgung.
- Definition und Charakteristika von Geheimbünden
- Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei
- Freimaurerische Anthropologie, Symbole und Rituale
- Der Konflikt zwischen Freimaurern und staatlichen Autoritäten
- Die Auseinandersetzung zwischen Freimaurerei und Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
I. Der Geheimbund der Freimaurer: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Geheimbünden als Vereinigungen mit verborgenen Strukturen und Zielen, gekennzeichnet durch exklusive Mitgliedschaft und Initiationsrituale. Es wird die Freimaurerei als humanitäre Gemeinschaft vorgestellt, die sich für Toleranz, Freiheit und Brüderlichkeit einsetzt und die ethische Vervollkommnung ihrer Mitglieder anstrebt. Die Kapitel erläutert die drei Grade der Johannisgrade (Lehrling, Geselle, Meister) und die Bedeutung von Symbolen und Ritualen. Die Entstehung der Freimaurerei wird im Kontext der mittelalterlichen Steinmetzbruderschaften verortet und ihr Wandel zur spekulativen Maurerschaft beschrieben, wobei der Fokus auf der Entwicklung in England und der Ausbreitung auf dem europäischen Kontinent liegt.
II. Freimaurerische Anthropologie, Symbole und Rituale: Dieses Kapitel befasst sich mit der anthropologischen Grundlage der Freimaurerei, den vier zentralen Idealen – Freiheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Transzendenz – und ihrer Bedeutung für die Mitglieder. Die Rolle von Symbolen und Ritualen wird ausführlich dargestellt, wobei diese als Mittel zur Stärkung der Verbundenheit der Mitglieder und zur Vermittlung der freimaurerischen Ideale beschrieben werden. Die zentralen Themen der Symbole und Rituale werden als "Wer bin ich?", "Der Einzelne in seiner Umwelt" und "Den eigenen Tod bestehen" identifiziert.
III. Freimaurerei und ihre Gegner: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Gegner der Freimaurerei, unterteilt in Staat, Kirche und den Nationalsozialismus. Es werden die Konflikte und die Gründe für die Verfolgung der Freimaurer in diesen Kontexten beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen dem freimaurerischen Freiheitsverständnis und absolutistischen bzw. totalitären Regimen sowie den theologischen Argumenten der Kirche gegen die Freimaurerei. Die Verfolgung und das Verbot der Freimaurer während des Nationalsozialismus und die Entstehung von Verschwörungstheorien werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Geheimbünde, Freimaurerei, Toleranz, Brüderlichkeit, Freiheit, Transzendenz, Rituale, Symbole, Gegner der Freimaurerei, Staat, Kirche, Nationalsozialismus, Verfolgung, Verschwörungstheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Geheimbund der Freimaurer
Was ist der Inhalt der Hausarbeit "Der Geheimbund der Freimaurer"?
Die Hausarbeit untersucht den Geheimbund der Freimaurer und ihre historischen Gegner. Sie beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Struktur der Freimaurerei, ihre zentralen Prinzipien und die Reaktionen von Staat, Kirche und anderen gesellschaftlichen Kräften. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Freimaurerei als Organisation und den Gründen für ihre Verfolgung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Geheimbünden; Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei; freimaurerische Anthropologie, Symbole und Rituale; den Konflikt zwischen Freimaurern und staatlichen Autoritäten; und die Auseinandersetzung zwischen Freimaurerei und Kirche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verfolgung der Freimaurer im Nationalsozialismus und der Entstehung von Verschwörungstheorien.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel I behandelt den Geheimbund der Freimaurer, inklusive Definition von Geheimbünden, Entstehung und Entwicklung der Freimaurerei und die Bedeutung von Symbolen und Ritualen. Kapitel II befasst sich mit der freimaurerischen Anthropologie, ihren zentralen Idealen und der Rolle von Symbolen und Ritualen. Kapitel III analysiert die Gegner der Freimaurerei (Staat, Kirche, Nationalsozialismus) und die Gründe für ihre Verfolgung. Die Arbeit enthält außerdem eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Prinzipien der Freimaurerei laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit nennt Freiheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Transzendenz als die vier zentralen Ideale der Freimaurerei. Die Freimaurerei wird als humanitäre Gemeinschaft dargestellt, die sich für diese Werte einsetzt und die ethische Vervollkommnung ihrer Mitglieder anstrebt.
Welche Rolle spielen Symbole und Rituale in der Freimaurerei?
Symbole und Rituale werden in der Hausarbeit als Mittel zur Stärkung der Verbundenheit der Mitglieder und zur Vermittlung der freimaurerischen Ideale beschrieben. Sie dienen dazu, zentrale Themen wie "Wer bin ich?", "Der Einzelne in seiner Umwelt" und "Den eigenen Tod bestehen" zu veranschaulichen und zu verarbeiten.
Wer waren die Gegner der Freimaurerei und warum wurden sie verfolgt?
Die Hausarbeit identifiziert Staat, Kirche und den Nationalsozialismus als Hauptgegner der Freimaurerei. Die Verfolgung begründet sich im Spannungsverhältnis zwischen dem freimaurerischen Freiheitsverständnis und absolutistischen bzw. totalitären Regimen, sowie in theologischen Argumenten der Kirche gegen die Freimaurerei. Die Verfolgung im Nationalsozialismus wird ausführlich behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Geheimbünde, Freimaurerei, Toleranz, Brüderlichkeit, Freiheit, Transzendenz, Rituale, Symbole, Gegner der Freimaurerei, Staat, Kirche, Nationalsozialismus, Verfolgung, Verschwörungstheorien.
- Arbeit zitieren
- Rosa Jorczig (Autor:in), 2006, Der Geheimbund der Freimaurer und ihre Gegner, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143305