Politik ist allgegenwärtig, kontinuierlich medienpräsent und Inhalt unzähliger Diskussionen, Kontroversen und Debatten. Politikwissenschaft hingegen ist im Alltagsgeschehen eher im Hintergrund.
So stellt sich die Frage, ob Politikwissenschaft und praktizierte Politik zwei Komponenten sind, die zwar in der Theorie nicht zu trennen, in der Praxis jedoch voneinander unabhängig sind.
Falls dies tatsächlich der Fall sein sollte, wird die Legitimation der Politikwissenschaft als eigene Disziplin fragwürdig. Eine Wissenschaft, die theoretische Konstrukte bilden kann und Geschehnisse der Vergangenheit aufarbeitet, hat auch ihren Sinn, jedoch keinen praktischen Nutzen. Sollte dies der Fall sein, stellt sich auch die Frage, welchen Sinn es eigentlich macht, Politikwissenschaften zu studieren.
Der umgekehrte Fall ist jedoch genauso denkbar; dass politikwissenschaft einen konkreten Einfluss auf das aktive Politikgeschehen hat und dies nicht nur auf Politiker bezogen, sondern auch auf Wähler und Bevölkerung.
So lässt sich also hinterfragen, was Politikwissenschaft konkret für Bürger und Politiker leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politik als Wissenschaft
- Untersuchungsgebiete und -gegenstände der Politikwissenschaft
- Selbstbild der Politikwissenschaft
- Politikwissenschaft als Mittel der Demokratie
- Politikwissenschaft und politische Bildung
- Politikwissenschaft und politische Partizipation
- Politikwissenschaft und politische Willensbildung
- Politikwissenschaft und aktives Politikgeschehen
- Politikwissenschaft als praktische Wissenschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Sinn und Nutzen Politikwissenschaft für das politische Geschehen und die Demokratie hat. Es wird untersucht, ob Politikwissenschaft ein Mittel zur politischen Willensbildung und somit zur Steigerung der politischen Partizipation sein kann.
- Die Rolle der Politikwissenschaft für eine funktionierende Demokratie
- Die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung
- Der praktische Nutzen von Politikwissenschaft für Politiker und Bürger
- Die Untersuchung der verschiedenen Untersuchungsgebiete und -gegenstände der Politikwissenschaft
- Die Diskussion um das Selbstbild der Politikwissenschaft und ihren Anspruch auf praktische Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Frage nach dem Sinn und Nutzen der Politikwissenschaft im Kontext der politischen Praxis. Sie führt in die Problematik ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Die Einleitung argumentiert, dass die Politikwissenschaft einen konkreten Einfluss auf das politische Geschehen haben kann, und untersucht, welchen Beitrag sie für Bürger und Politiker leisten kann.
Politik als Wissenschaft
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Untersuchungsgebiete der Politikwissenschaft, darunter das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen, Politische Theorie und Politikfeldanalyse. Es werden die verschiedenen Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände dieser Gebiete vorgestellt. Darüber hinaus wird das Selbstbild der Politikwissenschaft betrachtet und die Frage nach dem Anspruch der Wissenschaftler auf praktische Relevanz diskutiert.
Politikwissenschaft als Mittel der Demokratie
In diesem Abschnitt wird die Rolle der Politikwissenschaft im Kontext der Demokratie beleuchtet. Es wird untersucht, wie sie zur politischen Bildung, Partizipation und Willensbildung beitragen kann. Die Argumentation basiert auf der Annahme, dass Politikwissenschaft unabdingbar für eine funktionierende Demokratie ist.
Politikwissenschaft und aktives Politikgeschehen
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss der Politikwissenschaft auf das politische Geschehen. Es wird beleuchtet, wie sie Politiker und Bürger in ihrer politischen Entscheidungsfindung unterstützen kann. Die Diskussion konzentriert sich auf die Frage, inwieweit Politikwissenschaft als praktische Wissenschaft betrieben werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Schlüsselbegriffe wie Politikwissenschaft, politische Willensbildung, politische Partizipation, Demokratie, politische Bildung, praktische Wissenschaft, Untersuchungsgebiete und Selbstbild der Politikwissenschaft. Weitere wichtige Themen sind der Sinn und Nutzen der Politikwissenschaft, ihre Rolle im politischen Geschehen und ihr Einfluss auf Politiker und Bürger.
- Quote paper
- Eva Thiel (Author), 2003, Wozu Politikwissenschaft - Sinn und Nutzen einer Disziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14323