Nach der Teilung Deutschlands als Folge des verlorenen Zweiten Weltkrieges entstanden zwei Staaten, die sich in Gesellschaftsordnung und System grundsätzlich unterschieden.
Die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland standen unter den kontroversen Einflüssen der jeweiligen Besatzungsmächte. Diese Einflüsse wirkten auf Komponenten wie Ökonomie, Gesellschaftsbild und Idealvorstellungen ein; der wichtigste Unterschied zwischen den beiden deutschen Staaten jedoch lässt sich in der Politik aufweisen.
Während die Deutsche Demokratische Republik unter der Einwirkung der Sowjetunion stand, wurde die westdeutsche Bundesrepublik Deutschland von den Besatzungsmächten Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika geprägt. Diese unterschiedlichen Weltanschauungen und politischen Prägungen lassen sich sehr offensichtlich aufzeigen. Eines der wichtigsten politischen Gebiete war in der Nachkriegszeit ohne Zweifel die Innenpolitik. Zerstörte Gebiete mussten wieder aufgebaut werden, eine verloren gegangene Struktur des Staates durch eine neue ersetzt werden. Resultierend aus der Armut der Nachkriegszeit spielte die Sozialpolitik von den Anfängen der beiden deutschen Staaten an eine sehr wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition des Begriffs Sozialpolitik
- 2. Grundzüge und Grundsätze der Sozialpolitik in BRD und DDR
- 2.1 Grundzüge und Grundsätze der Sozialpolitik in der BRD
- 2.2 Grundzüge und Grundsätze der Sozialpolitik in der DDR
- 2.3 Vergleich der Grundzüge der Sozialpolitik in der BRD und der DDR
- 3. Die Sozialversicherung der BRD und der DDR im Vergleich
- 4. Die Altersfürsorge der BRD und der DDR im Vergleich
- 5. Die Kinder- und Jugendfürsorge der BRD und der DDR im Vergleich
- 6. Abschließender Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Grundzüge und -ideen der Sozialpolitik in der DDR und der BRD. Ziel ist es aufzuzeigen, wie diese Ansätze die konkrete Gestaltung der Sozialpolitik in beiden Staaten beeinflusst haben und welche Leistungen sie für die Bevölkerung erbracht haben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Sozialpolitik
- Vergleich der Grundzüge und Prinzipien der Sozialpolitik in der BRD und der DDR
- Analyse der Sozialversicherungssysteme in beiden Ländern
- Untersuchung der Altersvorsorge in der BRD und der DDR
- Vergleich der Kinder- und Jugendfürsorge in beiden Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung legt den Schwerpunkt auf die unterschiedlichen politischen Systeme der DDR und der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg und die Bedeutung der Sozialpolitik in der Nachkriegszeit. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Kapitel 1.1: Definition des Begriffs Sozialpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sozialpolitik und beleuchtet seine verschiedenen Facetten. Es werden unterschiedliche Positionen zur Rolle des Sozialstaates und der Sozialpolitik im Verhältnis zu Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt.
- Kapitel 2: Grundzüge und Grundsätze der Sozialpolitik in der BRD und der DDR: Dieses Kapitel vergleicht die grundlegenden Ansätze und Ideologien der Sozialpolitik in der BRD und der DDR. Es wird die Entwicklung des Sozialsystems in der BRD von Bismarck bis in die Nachkriegszeit beleuchtet, während die Sozialpolitik der DDR im Kontext der Gründung und der sowjetischen Einflüsse betrachtet wird.
- Kapitel 2.1: Grundzüge und Grundsätze der Sozialpolitik in der BRD: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Sozialpolitik in der BRD und zeigt auf, dass der Staat anfänglich keine zentrale Rolle in der Sozialpolitik einnahm. Die Rolle der Gemeinden und die Bedeutung von Kirchen und privaten Wohlfahrtsverbänden werden erläutert.
- Kapitel 2.2: Grundzüge und Grundsätze der Sozialpolitik in der DDR: Dieses Kapitel beleuchtet die Sozialpolitik der DDR, die als Teil der sozialistischen Planwirtschaft verstanden wurde. Die Sozialpolitik hatte die Aufgabe, die soziale Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und die Gleichheit zu fördern.
- Kapitel 2.3: Vergleich der Grundzüge der Sozialpolitik in der BRD und der DDR: Dieses Kapitel setzt die Unterschiede zwischen den Sozialsystemen der BRD und der DDR in den Kontext der unterschiedlichen politischen Ideologien und Gesellschaftsmodelle.
- Kapitel 3: Die Sozialversicherung der BRD und der DDR im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Sozialversicherungssysteme der BRD und der DDR. Es wird untersucht, wie die Sozialversicherung in beiden Ländern organisiert war und welche Leistungen sie erbrachte.
- Kapitel 4: Die Altersfürsorge der BRD und der DDR im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Altersvorsorge in der BRD und der DDR. Es wird untersucht, welche Formen der Altersversorgung in beiden Ländern existierten und wie diese finanziert wurden.
- Kapitel 5: Die Kinder- und Jugendfürsorge der BRD und der DDR im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Kinder- und Jugendfürsorge in der BRD und der DDR. Es wird untersucht, welche Leistungen die beiden Staaten für Kinder und Jugendliche erbrachten und wie die Familienunterstützung organisiert war.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit der Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Die Arbeit analysiert die Grundzüge und Prinzipien der Sozialpolitik in beiden Ländern, untersucht die Unterschiede in den Sozialversicherungssystemen, der Altersvorsorge und der Kinder- und Jugendfürsorge. Schlüsselthemen sind: Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialversicherung, Altersvorsorge, Kinder- und Jugendfürsorge, Sozialpolitik im Vergleich, Nachkriegszeit, BRD, DDR.
- Quote paper
- Eva Thiel (Author), 2003, Vergleich der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14322