Diese Hausarbeit geht explizit auf die Seuchendarstellung in den Novellen "Ein Fest auf Haderslevhuus" von Theodor Storm und "Bunte Steine" von Adalbert Stifter ein und vergleicht diese miteinander.
Seuchen spielen eine bedeutende Rolle in vielen Novellen und dienen oft als zentrales Thema oder Hintergrund für die Handlung. Sie können verschiedene Funktionen erfüllen, von der Schaffung von Spannung und Dramatik bis hin zur Darstellung sozialer oder politischer Probleme. In diesen Geschichten werden Seuchen oft genutzt, um die Auswirkungen von Krankheiten auf das Leben der Menschen zu erforschen und die Reaktionen der Charaktere auf Krisensituationen zu beleuchten. Darüber hinaus können Seuchen auch metaphorisch verwendet werden, um andere Themen oder Probleme darzustellen. Diese Hausarbeit wird sich an die Seuchendarstellung von Theodor Storm (schwerpünktlich) und Adalbert Stifter widmen. Es wird untersucht wie Seuchen in Novellen dargestellt werden und welche Bedeutung sie für die Handlung und Charakterentwicklung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Seuchendarstellung bei Theodor Storm und Adalbert Stifter
- Seuchen in Novellen
- Seuchen-Motiv in der Novelle „ein Fest auf Haderlevhuus❝
- Analyse der Pestbeschreibung bei Storm
- Stilmittel
- Fokalisierung „Ein Fest auf Haderslevhuus“
- Seuchen-Motiv in der Erzählung „Bunte Steine“
- Analyse der Pestbeschreibung bei Stifter
- Stilmittel
- Fokalisierung „Bunte Steine“
- Seuchendarstellung im Vergleich bei Storm und Stifter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Seuchendarstellung in den Novellen von Theodor Storm und Adalbert Stifter. Ziel ist es, die Rolle von Seuchen in den Erzählungen zu analysieren und ihre Bedeutung für Handlung und Charakterentwicklung zu untersuchen. Dabei werden die unterschiedlichen Darstellungstechniken und die metaphorische Verwendung des Seuchenmotivs betrachtet.
- Darstellung von Seuchen in Novellen
- Die Bedeutung von Seuchen für die Handlung und Charakterentwicklung
- Die metaphorische Verwendung des Seuchenmotivs
- Vergleich der Seuchendarstellung bei Storm und Stifter
- Die Analyse von Stilmitteln und Fokalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Seuchendarstellung in Novellen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die vielfältigen Funktionen von Seuchen in literarischen Texten, von der Spannungssteigerung bis zur Darstellung sozialer und politischer Probleme. Die Einleitung fokussiert sich auf die Seuchendarstellung bei Theodor Storm und Adalbert Stifter.
Das Kapitel über „Seuchen in Novellen“ analysiert die generelle Verwendung des Seuchenmotivs in Novellen. Es wird erörtert, wie Seuchen als Metapher für gesellschaftliche Probleme oder als Symbol für den Verfall von Moral und Ordnung dienen können. Auch die Rolle von Seuchen als Katalysator für Veränderungen in Charakteren und Beziehungen wird beleuchtet.
Im Kapitel über „Seuchen-Motiv in der Novelle „ein Fest auf Haderlevhuus““ wird die Pest in Storms Novelle analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Pest für die Protagonistin Dagmar und ihrem Vater. Die Analyse untersucht die Funktion der Pest als Hintergrundwissen und als Metapher für Dagmars eigene Lebensgeschichte.
Die Analyse der Pestbeschreibung bei Storm beschäftigt sich mit den eingesetzten Stilmitteln und der Fokalisierung. Die einzelnen Aspekte werden erläutert und in Bezug zur Handlung und der Charakterentwicklung gesetzt.
Das Kapitel über „Seuchen-Motiv in der Erzählung „Bunte Steine““ behandelt die Pest in Stifters Erzählung. Es wird die Funktion der Pest für die Handlung und die Charaktere beleuchtet.
Die Analyse der Pestbeschreibung bei Stifter befasst sich mit den Stilmitteln und der Fokalisierung. Die Untersuchung beleuchtet die spezifischen Darstellungsformen der Pest bei Stifter und setzt diese in Bezug zur Handlung und der Charakterentwicklung.
Im Kapitel über „Seuchendarstellung im Vergleich bei Storm und Stifter“ werden die unterschiedlichen Darstellungstechniken der beiden Autoren verglichen. Die Analyse beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Verwendung des Seuchenmotivs, die Stilmittel und die Fokalisierung.
Schlüsselwörter
Seuchendarstellung, Novellen, Theodor Storm, Adalbert Stifter, Pest, „Ein Fest auf Haderlevhuus“, „Bunte Steine“, Stilmittel, Fokalisierung, Metapher, Handlung, Charakterentwicklung, Gesellschaftliche Probleme, Moral, Ordnung, Veränderung, Krankheit, Tod, Liebe, Todestrieb, Eros, Thanatos.
- Quote paper
- Beyza Kul (Author), 2023, Die Seuchendarstellung in Novellen. "Ein Fest auf Haderslevhuus" von Theodor Storm und "Bunte Steine" von Adalbert Stifter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1432105