Die vorliegende Hausarbeit widmet sich einer zentralen Fragestellung, die im Kontext von Unternehmensfusionen von eminenter Bedeutung ist: Gibt es bei einer Fusionierung ausschließlich Gewinner oder müssen auch Verlierer in Kauf genommen werden? Diese Thematik wird anhand eines praxisrelevanten Anwendungsbeispiels, der Fusion der renommierten Pharmaunternehmen 'Glaxo Wellcome' und 'SmithKline Beccham' im Jahr 2000, eingehend untersucht.
Unternehmensfusionen repräsentieren einen gängigen Prozess auf dem Markt, der fortwährend von Bedeutung ist. Sie bieten Unternehmen die einzigartige Möglichkeit, durch den Zusammenschluss zu einem globalen Marktführer aufzusteigen, wodurch verbesserte Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Weltmarktposition zu festigen und weiter auszubauen. Diese Arbeit beleuchtet die Fusion als strategisches Instrument, das nicht nur finanzwirtschaftliche, marktpolitische und industrielle Vorteile generieren kann, sondern auch potenzielle sozialpolitische Herausforderungen aufwirft, die in Form von Gewinnern und Verlierern aufgezeigt werden.
Der Fokus der Analyse liegt auf der Fusion von 'Glaxo Wellcome' und 'SmithKline Beccham', die zur Entstehung des weltweit größten Pharmaunternehmens 'GlaxoSmithKline' führte. Durch die detaillierte Untersuchung des Fusionsprozesses, der Motive hinter der Fusion, sowie der damit einhergehenden Argumente und Ergebnisse, werden die vielschichtigen Facetten dieses unternehmerischen Großereignisses beleuchtet.
Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die Dynamik von Fusionen zu entwickeln und gleichzeitig die Frage nach den Gewinnern und Verlierern einer Fusion in einem konkreten Kontext zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärung Fusion
- Arten von Fusionen
- Fusion mit Liquidation
- Fusion ohne Liquidation
- Verschmelzung durch Aufnahme
- Verschmelzung durch Neubildung
- Die Fusionsformen
- Horizontale Fusion
- Vertikale Fusion
- Diagonale Fusion
- Motive einer Fusionsdurchführung
- Finanzwirtschaftliche Motive
- Marktpolitische Motive
- Industrielle Motive
- Skalenvorteile
- Verbundvorteile
- Terminplanungsvorteile
- Überbetriebliche Wirtschaftsvorteile
- Anwendungsbeispiel, GlaxoSmithKline
- Vorstellung der Einzelunternehmen
- Fusion zu GlaxoSmithKline Pharma
- Der Fusionsprozess
- Schritt 1 - Bewertung des Unternehmens
- Schritt 2 - Festlegung des Umtauschverhältnisses
- Schritt 3 - Kommissionenzustimmung
- Motive der Fusion
- Die Fusionsargumente
- Fusionsunterstützende Argumente
- Fusionsgefährdende Argumente
- Bewertung des Fusionsresultats
- Diskussion der These
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob bei einer Unternehmensfusion nur Gewinner oder auch Verlierer existieren. Anhand des Beispiels der Fusion von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham zu GlaxoSmithKline im Jahr 2000 wird diese Fragestellung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Fusionen, verschiedene Fusionsarten und -motive sowie den konkreten Fusionsprozess des Anwendungsbeispiels.
- Definition und Arten von Unternehmensfusionen
- Finanzielle, marktpolitische und industrielle Motive für Fusionen
- Der Fusionsprozess am Beispiel von GlaxoSmithKline
- Analyse der Argumente für und gegen die Fusion
- Bewertung der Auswirkungen der Fusion auf beteiligte Unternehmen und Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Gewinnern und Verlierern bei Unternehmensfusionen vor und kündigt die Analyse der GlaxoSmithKline-Fusion als Fallbeispiel an. Sie hebt die Bedeutung von Fusionen für das Erreichen von Weltmarktführerschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken hervor, deutet dabei bereits die Möglichkeit sozialpolitischer Verluste an.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Fusion“ als freiwilligen, wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen, im Gegensatz zu einer Übernahme. Es differenziert zwischen Fusionen mit und ohne Liquidation, erläutert verschiedene Fusionsformen (horizontal, vertikal, diagonal) und diskutiert finanzwirtschaftliche, marktpolitische und industrielle Motive für Fusionen, einschließlich Skalen-, Verbund- und Terminplanungsvorteile sowie überbetrieblicher Wirtschaftsvorteile. Die Ausführungen basieren auf der Literatur von Weber, Kabst und Baum sowie weiteren Quellen.
Anwendungsbeispiel, GlaxoSmithKline: Dieses Kapitel präsentiert die Fusion von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham als Fallbeispiel. Es beschreibt die beteiligten Unternehmen, den Fusionsprozess in einzelnen Schritten (Bewertung, Umtauschverhältnis, Zustimmung der Kommission), analysiert die Motive der beteiligten Unternehmen und diskutiert sowohl Argumente, die die Fusion unterstützen als auch solche, die sie gefährden. Die Bewertung des Fusionsergebnisses wird angekündigt.
Schlüsselwörter
Unternehmensfusion, GlaxoSmithKline, Fusionstypen, Fusionsmotive, Finanzwirtschaftliche Motive, Marktpolitische Motive, Industrielle Motive, Liquidation, Weltmarktführer, Fusionsprozess, Gewinner und Verlierer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Unternehmensfusion von GlaxoSmithKline
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Frage, ob bei einer Unternehmensfusion ausschließlich Gewinner oder auch Verlierer entstehen. Die Fusion von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham zu GlaxoSmithKline im Jahr 2000 dient als Fallbeispiel zur Analyse dieser Fragestellung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die theoretischen Grundlagen von Fusionen, verschiedene Arten von Fusionen (mit und ohne Liquidation, horizontal, vertikal, diagonal), die Motive für Fusionen (finanzwirtschaftlich, marktpolitisch, industriell), der konkrete Fusionsprozess am Beispiel von GlaxoSmithKline, eine Analyse der Argumente für und gegen die Fusion, sowie eine Bewertung der Auswirkungen der Fusion auf die beteiligten Unternehmen und Akteure.
Welche Arten von Fusionen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Fusionen mit und ohne Liquidation. Weiterhin werden horizontale, vertikale und diagonale Fusionen erläutert.
Welche Motive für Fusionen werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt finanzwirtschaftliche, marktpolitische und industrielle Motive für Fusionen. Zu den industriellen Motiven gehören Skalenvorteile, Verbundvorteile, Terminplanungsvorteile und überbetriebliche Wirtschaftsvorteile.
Wie wird der Fusionsprozess von GlaxoSmithKline dargestellt?
Der Fusionsprozess von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham wird schrittweise dargestellt: Bewertung der Unternehmen, Festlegung des Umtauschverhältnisses und Zustimmung der Kommission.
Wie werden die Argumente für und gegen die GlaxoSmithKline Fusion analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl Argumente, die die Fusion unterstützen als auch solche, die sie gefährden. Diese werden explizit gegenübergestellt und bewertet.
Wie wird das Ergebnis der Fusion bewertet?
Die Arbeit bewertet das Ergebnis der Fusion, um die Auswirkung auf die Beteiligten zu untersuchen und die anfängliche Forschungsfrage nach Gewinnern und Verlierern zu beantworten. Es wird angedeutet, dass neben wirtschaftlichen Vorteilen auch sozialpolitische Verluste möglich sind.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Literatur von Weber, Kabst und Baum sowie weitere Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensfusion, GlaxoSmithKline, Fusionstypen, Fusionsmotive, Finanzwirtschaftliche Motive, Marktpolitische Motive, Industrielle Motive, Liquidation, Weltmarktführer, Fusionsprozess, Gewinner und Verlierer.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung, der theoretischen Grundlagen und des Anwendungsbeispiels GlaxoSmithKline.
- Quote paper
- Denise Kofler (Author), 2022, "Bei einer Fusion gibt es immer einen Verlierer". Unternehmensfusion am Beispiel Glaxo Wellcome und SmithKline, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1431347