Ein wichtiges Ziel der Unternehmen ist es, gemäß dem Wirtschaftlichkeitsprinzip, den Unternehmenswert dauerhaft zu erhöhen.Diese i.d.R. auf wirtschaftlichen Kennzahlen basierenden Ansätze vernachlässigen jedoch einen in der heutigen Zeit für viele Branchen und Unternehmensbereiche sehr bedeutenden Faktor: Die Mitarbeiter. Den Beitrag der Mitarbeiter zum Unternehmenswert zu messen hat sich als schwierig erwiesen. In den letzten Jahren wurden verschiedene Ansätze zur Humankapitalbewertung entwickelt. Jedoch weisen die meisten Modelle Schwächen auf und konnten sich daher bislang nicht in der Praxis etablieren.
Fraglich ist also, ob es möglich ist ein einheitliches Modell für die Humankapitalbewertung von Unternehmen zu entwickeln, das für alle Branchen, Unternehmen und Bereiche einheitlich gültig ist und so eine Vergleichbarkeit schafft die z.B. für die Unternehmenswertermittlung wichtig wäre.
Ziel der Arbeit ist es:
•Die Wichtigkeit des Humankapitals für den Unternehmenserfolg und die damit verbundene Notwendigkeit eines gut funktionierenden Human Capital Managements darzustellen.
•Bestehende Ansätze zur Humankapitalbewertung vorzustellen und diese zu beleuchten.
•Den Human Potential Index als allgemeingültiges Messinstrument zur Humankapitalbewertung kritisch zu analysieren.
•Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung des Human Capital Managements und der Humankapitalbewertung abzuleiten.
Diese Bachelor Thesis beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen und Grundbegriffen des Human Capital Management. Außerdem wird auf die Fragestellung eingegangen, wie sich Humankapital auf den Unternehmenserfolg auswirkt und welche Ansätze zur Humankapitalbewertung bereits existieren.
Kapitel 3 setzt sich kritisch mit dem Human Potential Index (HPI) auseinander. Einem relativ neuen Instrument der Humankapitalbewertung, welches mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entwickelt wird. Ziel ist es damit ein allgemeingültiges Modell für ein Humanvermögensrating zu etablieren.
In Kapitel 4 geht es um die Darstellung der Möglichkeiten des Human Capital Managements, die HCM-Messmodelle und in welchen Bereichen diese angewendet werden können.
Abschließend wird ein Fazit gezogen. Die in den vergangenen Kapiteln dargelegten Sachverhalte werden nochmals reflektiert und Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung des Human Capital Managements werden getroffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangsituation
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Grundlagen des Human Capital Managements
- 2.1 Begriffsbestimmungen und -abgrenzungen
- 2.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände, intellektuelles Kapital, Humankapital
- 2.1.2 Human Capital Management
- 2.2 Einfluss von Humankapital auf den Unternehmenserfolg
- 2.3 Messung und Bewertung von Humankapital
- 2.4 Bestehende Ansätze zur Bewertung von Humankapital
- 2.4.1 Marktwertorientierte Ansätze
- 2.4.2 Accounting-orientierte Ansätze
- 2.4.3 Indikatorenbasierte Ansätze
- 2.4.4 Value-Added Ansätze
- 2.4.5 Ertragsorientierte Ansätze
- 2.4.6 Die Saarbrücker Formel
- 2.5 Grundprobleme der Humankapitalbewertung
- 3. Darstellung und Bewertung des Human Potential Index
- 3.1 HPI Human Potential Index
- 3.1.1 Idee und Zielsetzung des HPI
- 3.1.2 Entwicklung und Beschreibung des HPI
- 3.1.3 Ausblick und weitere Entwicklung des HPI
- 3.1.4 Möglichkeiten des HPI
- 3.1.5 Grenzen des HPI
- 4. Anwendungsbereiche der HCM-Modelle
- 4.1 HR-Due-Diligence für Mergers & Acquisitions
- 4.1.1 Mergers & Acquisitions
- 4.1.2 HR-Due-Diligence
- 4.2 Rating und Risikomanagement im Rahmen von Basel II
- 4.2.1 Grundlagen von Basel II
- 4.2.2 Humankapitalbewertung im Rahmen von Basel II
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung von Humankapital in Unternehmen. Das zentrale Ziel ist die Analyse bestehender Bewertungsinstrumente, insbesondere im Hinblick auf den Human Potential Index (HPI).
- Begriffsbestimmung und -abgrenzung von Humankapital
- Bedeutung von Humankapital für den Unternehmenserfolg
- Verschiedene Ansätze zur Bewertung von Humankapital
- Darstellung und Bewertung des Human Potential Index (HPI)
- Anwendungsbereiche von HCM-Modellen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Humankapitalbewertung ein und stellt die Ausgangslage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Human Capital Managements. Es werden die Begriffsbestimmungen von Humankapital, intellektuellem Kapital und immateriellen Vermögensgegenständen erläutert, sowie die Bedeutung von Humankapital für den Unternehmenserfolg dargestellt. Des Weiteren werden unterschiedliche Ansätze zur Bewertung von Humankapital vorgestellt und die Probleme, die mit der Bewertung von Humankapital verbunden sind, aufgezeigt.
Im dritten Kapitel wird der Human Potential Index (HPI) detailliert betrachtet. Es werden die Idee und Zielsetzung des HPI erläutert, seine Entwicklung und Beschreibung vorgestellt sowie seine Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt.
Kapitel 4 widmet sich den Anwendungsbereichen von HCM-Modellen in der Praxis. Es werden die Bereiche HR-Due-Diligence im Zusammenhang mit Mergers & Acquisitions und das Rating und Risikomanagement im Rahmen von Basel II beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Humankapital, Humankapitalmanagement, Bewertung von Humankapital, Human Potential Index, HR-Due-Diligence, Mergers & Acquisitions, Basel II, immaterielle Vermögensgegenstände, intellektuelles Kapital.
- Quote paper
- Kathrin Kalbfleisch (Author), 2009, Human Capital Management. Bewertung von Humankapital in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143056