Bildung stellt sich gleichzeitig als aktuelles und als historisches Problem dar. In dieser Hausarbeit wird ein Teil der Historie betrachtet, denn die Problematik des klassischen Bildungsbegriffs steht im Vordergrund. Wie stellt sich also dieser klassische Bildungsbegriff dar? Welche wichtigen Vertreter gab es? Und welche Rolle kam dabei den Bildungsinstituten zu?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildung als historisches Problem
- 2.1 Einführung
- 2.2 Klassischer Bildungsbegriff - Einführung
- 3. Geschichtliche Ausgangssituation
- 4. Humboldts Bildungsbegriff
- 4.1 Wer war Humboldt?
- 4.2 Bildungsbegriff
- 4.2.1 Theorie der Bildung des Menschen
- 4.2.2 Verhältnis Mensch – Welt
- 4.2.3 Zweck/Bestimmung des Menschen
- 4.3 Bildungsreform
- 4.3.1 Einführung
- 4.3.2 Neue Institutionen
- 4.4 Resümee
- 5. Hegels Bildungstheorie
- 5.1 Wer war Hegel?
- 5.2 Bildungstheorie
- 5.2.1 Einführung
- 5.2.2 Hegels Auffassung von Bildung
- 5.2.3 Erziehung und Bildung
- 5.2.4 Allgemeinbildung
- 5.3 Resümee
- 6. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den klassischen Bildungsbegriff um 1800, seine historischen Wurzeln und seine wichtigsten Vertreter, insbesondere Wilhelm von Humboldt und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Bedeutung des Bildungsbegriffs im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit und der Rolle von Bildungsinstitutionen.
- Der historische Wandel des Bildungsbegriffs
- Der klassische Bildungsbegriff im Vergleich zu vorangehenden Konzeptionen
- Humboldts und Hegels Beiträge zur Bildungstheorie
- Die Bedeutung von Bildungsinstitutionen für die Umsetzung des klassischen Bildungsbegriffs
- Der Einfluss des klassischen Bildungsbegriffs auf die heutige Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des klassischen Bildungsbegriffs ein und stellt ihn als ein sowohl aktuelles als auch historisches Problem dar. Sie benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Darstellung des klassischen Bildungsbegriffs, die Vorstellung wichtiger Vertreter und die Rolle von Bildungsinstitutionen.
2. Bildung als historisches Problem: Dieses Kapitel beleuchtet den Bildungsbegriff in seinem historischen Kontext, beginnend mit einem Überblick über die unterschiedlichen Auffassungen von Bildung und Erziehung im Wandel der Zeit. Es zeigt die Entwicklung des Bildungsbegriffs vom 18. zum 19. Jahrhundert und die wechselnde Bedeutung von Erziehung und Bildung. Der Text betont die Bedeutung des Bildungsbegriffs als Reaktion auf die gesellschaftliche Zerrissenheit und die Verzweckung des Menschen, wobei die Arbeiten von Humboldt und Schleiermacher als gegensätzliche Beispiele genannt werden. Schließlich wird die aktuelle Relevanz des Bildungsbegriffs im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen herausgestellt und die drei Hauptbereiche der Betrachtung des Bildungsbegriffs als historisches Problem (vorklassisch, klassisch, 19. Jahrhundert) eingeführt.
2.2 Klassischer Bildungsbegriff - Einführung: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung des klassischen Bildungsbegriffs um 1800, ausgehend von den Ideen von Rousseau und Pestalozzi. Es betont die Idee einer allgemeinen Menschenbildung, die die Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft, Bildung und Beruf berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Reaktion auf die zunehmende Spezialisierung und Abgrenzung des Individuums in der Gesellschaft, die zu einem Verlust der „vollen Menschlichkeit“ führt. Der klassische Bildungsbegriff wird somit als Gegenmittel gegen diese Entwicklung dargestellt, wobei die Ganzheit und Allseitigkeit des Menschen sowie seine Autonomie im Vordergrund stehen.
4. Humboldts Bildungsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff. Es beginnt mit einer kurzen Biographie Humboldts, um seine Person und sein Wirken zu skizzieren. Im Anschluss daran wird seine umfassende Bildungstheorie vorgestellt, die die Theorie der Bildung des Menschen, das Verhältnis zwischen Mensch und Welt sowie den Zweck und die Bestimmung des Menschen beleuchtet. Schließlich wird Humboldts Bildungsreform und deren Einfluss auf die Entstehung neuer Institutionen diskutiert, abschließend mit einem Resümee zu Humboldts Beitrag zur Bildungstheorie.
5. Hegels Bildungstheorie: Analog zum vorhergehenden Kapitel wird hier Georg Wilhelm Friedrich Hegel und seine Bildungstheorie behandelt. Nach einer kurzen Biografie Hegels wird seine Auffassung von Bildung detailliert erläutert, wobei die Beziehungen zwischen Erziehung und Bildung, sowie der Aspekt der Allgemeinbildung im Mittelpunkt stehen. Auch dieses Kapitel endet mit einem Resümee, das Hegels Beitrag zum klassischen Bildungsbegriff zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Klassischer Bildungsbegriff, Humboldt, Hegel, Bildungstheorie, Erziehung, Allgemeinbildung, Humanität, Gesellschaft, Individuum, Bildungsreform, Institutionen, historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen zum klassischen Bildungsbegriff (um 1800)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den klassischen Bildungsbegriff um 1800, seine historischen Wurzeln und seine wichtigsten Vertreter, insbesondere Wilhelm von Humboldt und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Bedeutung des Bildungsbegriffs im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit und der Rolle von Bildungsinstitutionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Wandel des Bildungsbegriffs, vergleicht den klassischen Bildungsbegriff mit vorangehenden Konzeptionen, analysiert die Beiträge Humboldts und Hegels zur Bildungstheorie, untersucht die Bedeutung von Bildungsinstitutionen für die Umsetzung des klassischen Bildungsbegriffs und beleuchtet den Einfluss des klassischen Bildungsbegriffs auf die heutige Bildungslandschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bildung als historisches Problem (inkl. Einführung in den klassischen Bildungsbegriff), Geschichtliche Ausgangssituation, Humboldts Bildungsbegriff (inkl. Biographie, Bildungstheorie und Bildungsreform), Hegels Bildungstheorie (inkl. Biographie und detaillierter Erläuterung seiner Bildungsauffassung), und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel mit Humboldt und Hegel beinhaltet ein Resümee.
Wer sind die zentralen Figuren der Arbeit?
Die zentralen Figuren sind Wilhelm von Humboldt und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, zwei bedeutende Denker des klassischen Bildungsbegriffs. Die Arbeit beinhaltet auch kurze Biografien beider Persönlichkeiten.
Was ist der klassische Bildungsbegriff?
Der klassische Bildungsbegriff um 1800 wird als Reaktion auf die zunehmende Spezialisierung und Abgrenzung des Individuums in der Gesellschaft dargestellt, die zu einem Verlust der „vollen Menschlichkeit“ führt. Er betont die Ganzheit und Allseitigkeit des Menschen sowie seine Autonomie. Die Arbeit skizziert seine Entstehung ausgehend von den Ideen von Rousseau und Pestalozzi und beleuchtet ihn im Kontext der Ideen von Humboldt und Hegel.
Wie wird Humboldts Bildungsbegriff dargestellt?
Humboldts umfassende Bildungstheorie wird vorgestellt, inklusive der Theorie der Bildung des Menschen, des Verhältnisses zwischen Mensch und Welt sowie des Zwecks und der Bestimmung des Menschen. Seine Bildungsreform und deren Einfluss auf die Entstehung neuer Institutionen werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird Hegels Bildungstheorie dargestellt?
Hegels Auffassung von Bildung wird detailliert erläutert, mit Fokus auf die Beziehungen zwischen Erziehung und Bildung sowie den Aspekt der Allgemeinbildung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Klassischer Bildungsbegriff, Humboldt, Hegel, Bildungstheorie, Erziehung, Allgemeinbildung, Humanität, Gesellschaft, Individuum, Bildungsreform, Institutionen, historischer Kontext.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Bildungstheorien im historischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Nancy Kunze-Groß (Autor:in), 2002, Humboldts und Hegels klassischer Bildungsbegriff, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14272