Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Professionalisierung des Lehrerberufs: Eine Chance zur Steigerung der Schul- und Unterrichtsqualität?“ Um sich der Begrifflichkeit zu nähern, ist es wichtig sich einleitend mit der Bedeutung von Profession, Professionalität und Professionalisierung auseinanderzusetzen. Ebenso wichtig ist es zu verdeutlichen wie die Merkmale der Profession mit dem Lehrerberuf zusammenhängen und warum der Lehrerberuf heutzutage nur als Semiprofession angesehen wird. Nachdem im ersten Schritt (Kapitel 2) die begrifflichen Grundlagen dargestellt sind, widmet sich Kapitel 3 den Schwierigkeiten, den Lehrer im Prozess der Professionalisierung ausgesetzt sind. Hierbei geht es hauptsächlich um die prinzipielle Unsicherheit der Lehrer, aber auch um Antinomien, die der Lehrerberuf mit sich bringt. In diesem Zusammenhang soll in Kapitel 4 der Kerngedanke der Professionalisierung aufgegriffen werden, in dem veranschaulicht wird wie es dem Lehrer gelingen kann aus dieser scheinbar ausweglosen Situation auszubrechen und welche Möglichkeiten des Handelns ihm dazu bereit stehen. Der pädagogische Takt spielt bei der Professionalisierung eine zentrale Rolle. Im vorletzten Kapitel 5 wird der entscheidende Weg, der für das professionelle Handeln ausschlaggebend ist, dargestellt. Dieser Weg führt den Lehrerberuf letztendlich aus der Semiprofession heraus zur Vollprofession, wobei kurz auf die Leistungsmessungen eingegangen wird. Hierbei soll der Nutzen und die Bedeutung der Leistungsmessung für die Steigerung der Schul- und Unterrichtsqualität hervorgehoben werden. Eine Antwort auf die Frage auf welche Weise die Professionalisierung des Lehrerberufs eine Chance zur Steigerung der Schul- und Unterrichtsqualität darstellt, durchzieht sich wie ein roter Faden durch die Hausarbeit. Angefangen ab Punkt 2.3 wird in den nachfolgenden Kapiteln immer deutlicher werden wie wichtig es ist den Lehrerberuf zu professionalisieren und in wie fern dieser Prozess mit der Veränderung der Schul- und Unterrichtsqualität zusammenhängt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionalität des Lehrerberufs
- Allgemeine Definition: Profession – Professionalisierung – Professionalität
- Der Lehrerberuf - eine Semiprofession?
- Schwierigkeiten der Professionalisierung
- Der pädagogische Takt
- Von der Semiprofession zur Vollprofession
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Professionalisierung des Lehrerberufs eine Chance zur Steigerung der Schul- und Unterrichtsqualität darstellt. Dazu werden die Begriffe Profession, Professionalität und Professionalisierung definiert und auf den Lehrerberuf angewandt. Es wird untersucht, warum der Lehrerberuf gegenwärtig als Semiprofession betrachtet wird und welche Schwierigkeiten die Professionalisierung des Lehrerberufs mit sich bringt. Die zentrale Rolle des pädagogischen Takts für die Professionalisierung wird beleuchtet und es wird gezeigt, wie der Lehrerberuf von der Semiprofession zur Vollprofession entwickelt werden kann.
- Definition von Profession, Professionalität und Professionalisierung
- Der Lehrerberuf als Semiprofession und die Gründe dafür
- Herausforderungen bei der Professionalisierung des Lehrerberufs
- Der pädagogische Takt als Schlüssel zur Professionalisierung
- Der Weg vom Lehrerberuf als Semiprofession zur Vollprofession
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Professionalisierung des Lehrerberufs ein und erläutert die Relevanz der Begriffe Profession, Professionalität und Professionalisierung. Sie stellt die Gliederung der Hausarbeit vor und skizziert die Argumentationslinie, die sich durch die einzelnen Kapitel zieht.
Professionalität des Lehrerberufs
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität und untersucht, wie diese Begriffe auf den Lehrerberuf anzuwenden sind. Es wird gezeigt, dass der Lehrerberuf aufgrund seiner besonderen Herausforderungen und Rahmenbedingungen als Semiprofession betrachtet wird. Der Lehrer ist in seinem Handeln sowohl an gesellschaftliche Vorgaben gebunden als auch an die Interessen seiner Schüler. Dadurch entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen Akteuren und beeinflusst die Handlungsfreiheit des Lehrers.
Schwierigkeiten der Professionalisierung
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten, denen Lehrer im Prozess der Professionalisierung begegnen. Es werden die prinzipielle Unsicherheit des Lehrerberufs und die Antinomien, die mit ihm verbunden sind, beleuchtet. Der Lehrer steht vor der Herausforderung, gleichzeitig die gesellschaftlichen Erwartungen, die Interessen seiner Schüler und seine eigenen Interessen zu berücksichtigen, was zu Konflikten führen kann.
Der pädagogische Takt
Dieses Kapitel stellt den Kerngedanken der Professionalisierung vor und zeigt, wie der Lehrer aus scheinbar ausweglosen Situationen herausfinden kann. Der pädagogische Takt spielt eine zentrale Rolle bei der Professionalisierung. Er ermöglicht es dem Lehrer, flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren und Entscheidungen zu treffen, die sowohl den Interessen der Schüler als auch den gesellschaftlichen Vorgaben gerecht werden.
Von der Semiprofession zur Vollprofession
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Weg, der den Lehrerberuf von der Semiprofession zur Vollprofession führt. Dieser Weg ist entscheidend für die Steigerung der Schul- und Unterrichtsqualität. Es wird die Bedeutung von Leistungsmessungen für die Entwicklung des Lehrerberufs und die Verbesserung der Bildungsqualität hervorgehoben. Die Hausarbeit zeigt, wie die Professionalisierung des Lehrerberufs eine Chance für eine bessere Schul- und Unterrichtsqualität bietet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Professionalisierung des Lehrerberufs, die Steigerung der Schul- und Unterrichtsqualität, Profession, Professionalität, Semiprofession, Vollprofession, pädagogischer Takt, Leistungsmessung, gesellschaftliche Erwartungen, Interessen der Schüler und Antinomien.
- Quote paper
- Lina Sayavong (Author), 2009, Die Professionalisierung des Lehrerberufs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142652