Das Thema dieser Ausarbeitung ist die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen.
Zuerst wird auf die Instruktionstheorien eingegangen. Hierbei wird zunächst der Begriff definiert und anschließend die Grundkonzepte Spiralcurriculum und Web-Teaching erklärt. Anschließend werden die Lernhierarchien nach Gagné, samt Kritik erläutert und als letztes Grundkonzept die Rationale Aufgabenanalyse. Dann wird die Instruktionstheorie von Gagné und Biggs, sowie die Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth behandelt. Als nächster Punkt wird die Zielanalyse behandelt. Hier werden nacheinander die Unterpunkte Taxonomie von Lehr-Lernzielen, theoretische und empirische Mängel der Bloomschen Taxonomie, Präzisierung von Lehr-Lern-Zielen, Probleme der Lernzieloperationalisierung, Vor- und Nachteile der Operationalisierung von Lehr-Lernzielen und vereinfachtes Vorgehen beleuchtet. Der dritte Themenschwerpunkt, der behandelt wird, ist die Bedingungsanalyse. Er ist untergliedert in die Abschnitte Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen, Analyse des Lerngegenstandes, Strukturtypen, Relationale Strukturanalyse und Analyse der Lernsituation. Der vierte Themenkomplex, der vorgestellt wird, ist der der Sequenzierung von Lerninhalten. Hierbei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sequenzierung erläutert, die Lernerorientierte Sequenzierung, die Inhaltsorientierte Sequenzierung, die Realitätsorientierte Sequenzierung, die Konzeptorientierte Sequenzierung und die Problemorientierte Sequenzierung. Als letzter Punkt werden dann noch einige Lernhilfen und deren Einsatz behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Instruktionstheorien
- Grundkonzepte
- Spiralcurriculum
- Web-Teaching
- Lernhierarchien nach Gagné
- Gagnés Lernhierarchien: Kritik
- Rationale Aufgabenanalyse
- Instruktionstheorie von Gagné und Biggs
- Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth
- Zielanalyse
- Taxonomie von Lehr-Lern-Zielen
- Theoretische und empirische Mängel der Bloomschen Taxonomie
- Präzisierung von Lehr-Lern-Zielen
- Probleme der Lernzieloperationalisierung
- Vor- und Nachteile der Operationalisierung von Lehr-Lern-Zielen
- Vereinfachtes Vorgehen
- Bedingungsanalyse
- Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen
- Analyse des Lerngegenstands
- Strukturtypen
- Relationale Strukturanalyse
- Analyse der Lernsituation
- Sequenzierung von Lehrinhalten
- Lernerorientierte Sequenzierung
- Inhaltsorientierte Sequenzierung
- Realitätsorientierte Sequenzierung
- Konzeptorientierte Sequenzierung
- Problemorientierte Sequenzierung
- Lernhilfen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Planung und Durchführung effektiven Unterrichts zu vermitteln. Sie untersucht verschiedene Instruktionstheorien und ihre Anwendung in der Praxis.
- Instruktionstheorien als Grundlage für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
- Die Analyse von Lernzielen und die Bedeutung von Zielformulierungen
- Die Analyse von Lernbedingungen und individuellen Voraussetzungen
- Die Sequenzierung von Lerninhalten und die Auswahl geeigneter Lernhilfen
- Die Bedeutung von didaktischen Entscheidungen und die Rolle des Lehrenden im Lehr-Lern-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen ein und stellt die zentralen Aspekte der Ausarbeitung vor. Der erste Abschnitt befasst sich mit Instruktionstheorien, definiert den Begriff und beleuchtet verschiedene Grundkonzepte wie das Spiralcurriculum, Web-Teaching, Lernhierarchien nach Gagné und die rationale Aufgabenanalyse. Außerdem werden die Instruktionstheorien von Gagné und Biggs sowie die Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth erläutert.
Der zweite Abschnitt fokussiert auf die Zielanalyse und behandelt die Taxonomie von Lehr-Lern-Zielen, die theoretischen und empirischen Mängel der Bloomschen Taxonomie, die Präzisierung von Lehr-Lern-Zielen, die Probleme der Lernzieloperationalisierung sowie die Vor- und Nachteile der Operationalisierung von Lehr-Lern-Zielen. Zum Abschluss dieses Kapitels wird ein vereinfachtes Vorgehen vorgestellt.
Der dritte Abschnitt behandelt die Bedingungsanalyse und analysiert die individuellen Lernvoraussetzungen, den Lerngegenstand, Strukturtypen, die relationale Strukturanalyse und die Lernsituation.
Im vierten Abschnitt wird die Sequenzierung von Lerninhalten beleuchtet und verschiedene Möglichkeiten der Sequenzierung vorgestellt: die Lernerorientierte Sequenzierung, die Inhaltsorientierte Sequenzierung, die Realitätsorientierte Sequenzierung, die Konzeptorientierte Sequenzierung und die Problemorientierte Sequenzierung.
Der fünfte Abschnitt behandelt Lernhilfen und deren Einsatz im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Ausarbeitung sind Instruktionstheorien, Lehr-Lern-Prozesse, Zielanalyse, Bedingungsanalyse, Sequenzierung, Lernhilfen, Spiralcurriculum, Web-Teaching, Lernhierarchien, Gagné, Biggs, Reigeluth, Bloom.
- Quote paper
- Christine Sitter (Author), 2007, Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142555