Neuerliche Vorfälle des Betrugs und Fehlverhaltens des Managements senken in den letzten Jahren auch in Deutschland das Vertrauen in die Qualifikation und das Handeln der Manager. Die aktuellen unternehmerischen Praktiken umfassen ein breites Feld an fragwürdigen Handlungsweisen, angefangen bei Schmiergeldern bis hin zu starker eigener Bereicherung der Vorstände. Die stark wachsende Komplexität der globalen Netzwerke (und damit auch Unternehmensstrukturen) führt oft zu einer managenden Transparenz und resultierenden Unsicherheit.
Mit einer langfristigen Erfolgsorientierung, in der ethische Moralvorstellungen auch eine wichtige Rolle spielen, geht ein Wandelprozess des Unternehmens einher. Das Themenfeld der Wertekommunikation innerhalb einer Unternehmung ist dies bezüglich vielschichtig zu betrachten, angefangen mit einer genauen Abgrenzung der wichtigen Begriffe „Werte“ und „Kommunikation“ über Anreize für langfristig orientierte Unternehmensführung und damit verbundenen Erfolg.
Die Arbeit beschreibt zunächst verschiedene Kommunikationsmodelle, vergleicht diese dann mit Ansätzen der Wertekommunikation im Unternehmen und würdigt die Arbeiten kritisch in einem zusammenfassenden Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Themenmotivation
- 1.2. Definitionsschwerpunkt: Werte und Ethik
- 1.3. Definitionsschwerpunkt: Kommunikation
- 1.4. Verantwortung der Wertekommunikation
- 2. Werte und Unternehmensumwelt:
- 2.1. Axiomatischer Ansatz
- 2.2. Änderung der Perspektive
- 2.3. Auswahl relevanter ethischer Werte
- 3. Kommunikation
- 3.1. Sender/Empfänger Model
- 3.2. Spannungsfeld: Ökonomie vs. Moral
- 3.3. Das TALK Model
- 4. Ansätze für Wertekommunikation:
- 4.1. Korrektiver Ansatz
- 4.2. Funktionalistischer Ansatz
- 4.3. Ansatz: Corporate Governance
- 5. Kritik an der Wertekommunikation im Unternehmen
- 5.1. Ethische Ansätze
- 5.2. Problemfeld Testumgebung
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- 6.1. Zusammenfassung der Problematik
- 6.2. Ausblick auf künftige Forschung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Wertekommunikation in Unternehmen und untersucht, wie Unternehmen ihre Werte gegenüber Mitarbeitern kommunizieren können, um Vertrauen und ein nachhaltiges Engagement zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Wertekommunikation in einem komplexen, globalisierten Umfeld verbunden sind, und analysiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen die ethischen und moralischen Implikationen von Wertekommunikation sowie die Bedeutung von Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in der Unternehmensführung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Werte“ im Kontext von Unternehmenskommunikation
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Wertekommunikation in der heutigen Zeit
- Untersuchung von verschiedenen Ansätzen und Modellen für eine erfolgreiche Wertekommunikation
- Bewertung der ethischen und moralischen Aspekte der Wertekommunikation im Unternehmen
- Diskussion der Rolle von Corporate Governance und verantwortungsvoller Unternehmensführung im Rahmen der Wertekommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema der Wertekommunikation in Unternehmen, beleuchtet die Relevanz des Themas und die Motivation für die vorliegende Studie. Sie skizziert die aktuellen Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Unternehmenslandschaft und dem wachsenden Bedürfnis nach ethischem Handeln ergeben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Werten und der Unternehmensumwelt. Es analysiert die Entwicklung von Werten in Unternehmen und die Bedeutung des gesellschaftlichen Kontextes. Zudem werden ethische Aspekte und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Unternehmensführung beleuchtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel stehen verschiedene Modelle und Ansätze der Kommunikation im Fokus. Es wird die Rolle von Sender und Empfänger in der Wertekommunikation sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Moral ergeben, beleuchtet. Das Kapitel analysiert zudem das TALK-Modell als ein Werkzeug zur erfolgreichen Wertekommunikation.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich unterschiedlichen Ansätzen für die Wertekommunikation in Unternehmen. Es stellt den korrektiven Ansatz, den funktionalistischen Ansatz und den Corporate Governance-Ansatz vor und analysiert deren Stärken und Schwächen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an der Wertekommunikation in Unternehmen. Es werden ethische Ansätze und die Problematik der Testumgebung in der Wertekommunikation diskutiert.
Schlüsselwörter
Wertekommunikation, Unternehmenskultur, Ethik, Moral, Corporate Governance, Transparenz, Verantwortung, Vertrauen, Mitarbeiterengagement, Nachhaltigkeit, Kommunikation, Sender/Empfänger, TALK-Modell, Korrektiver Ansatz, Funktionalistischer Ansatz, Testumgebung.
- Quote paper
- Dr. Tobias Fritsch (Author), 2007, Wertekommunikation in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142213