Wie diese Arbeit am Beispiel Sri Lankas zeigt, gibt es nicht „den“ theoretischen Ansatz, der einen innerstaatlichen Konflikt vollständig erklären kann. Sowohl ethnische, politische, ökonomische und kulturelle Ansätze können zum Verständnis des Bürgerkriegs in Sri Lanka beitragen. Daher erscheint es sinnvoll, Konfliktforschung nicht auf einen der erörterten Aspekte zu reduzieren, sondern eine thematisch breit gefächerte Herangehensweise bei der Analyse von Konflikten zu wählen.
Dass sich Konflikte wie der srilankanische Bürgerkrieg nicht auf einen Gesichtspunkt reduzieren lassen, mag mit der Komplexität dieser schwerwiegenden Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen zusammenhängen. Es ist zu vermuten, dass diese Komplexität ursächlich für die lange Dauer solcher Konflikte ist. Konflikte, die anders als in Sri Lanka, nur in einer Dimension ausgetragen werden, beispielsweise nur politisch sind, dürften relativ einfach beizulegen sein. Im Falle Sri Lankas drängt sich der Eindruck auf, dass der Konflikt eine Emergenz entwickelt und sich zu einem eigenständigen System verdichtet hat, das sich ständig reproduziert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Chronologie des ethnischen Bürgerkriegs in Sri Lanka
- 1. Das Ende der britischen Kolonialherrschaft und die Formierung des tamilisch-singhalesischen Gegensatzes
- 2. Vorgeschichte und Ausbruch des ersten Eelam-Kriegs
- 3. Der zweite Eelam-Krieg 1990-2002
- 4. Der dritte Eelam-Krieg seit 2006
- III. Analyse des ethnischen Bürgerkriegs in Sri Lanka
- 1. Ethnizität
- 2. Die Rolle des Staates
- 3. Ökonomische Dimensionen
- 4. Kultur
- IV. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Bürgerkrieg in Sri Lanka chronologisch darzustellen und anhand verschiedener theoretischer Ansätze zu analysieren. Die Untersuchung soll die komplexen Ursachen und den Verlauf des Konflikts beleuchten, ohne dabei vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Die ethnischen Spannungen zwischen Singhalesen und Tamilen
- Die Rolle des sri-lankischen Staates im Konflikt
- Die ökonomischen Aspekte des Bürgerkriegs
- Die kulturellen Dimensionen des Konflikts
- Der Verlauf des Konflikts von der Kolonialzeit bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den seit über dreißig Jahren andauernden Konflikt zwischen den „Tamil Tigers of Eelam“ und der sri-lankischen Regierung. Sie hebt die demografische Situation hervor – die singhalesische Mehrheit und die tamilische Minderheit – und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der erste Teil soll eine chronologische Darstellung des Konflikts liefern, während der zweite Teil eine Analyse anhand von vier theoretischen Ansätzen bieten wird: Ethnizität, die Rolle des Staates, ökonomische Aspekte und kulturelle Dimensionen.
II. Chronologie des ethnischen Bürgerkriegs in Sri Lanka: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Konflikts von den späten Jahren der britischen Kolonialherrschaft bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Es analysiert die Einführung des allgemeinen Wahlrechts, die daraus resultierende Polarisierung entlang ethnischer Linien und die zunehmende Diskriminierung der tamilischen Bevölkerung durch die singhalesische Mehrheit, unter anderem durch die Einführung von Sinhala als alleinige Amtssprache. Die Kapitel beschreibt die Entstehung separatistischer Bewegungen und die Eskalation der Gewalt, die durch politische Entscheidungen, wie die Verabschiedung der Verfassung von 1972, weiter verschärft wurde. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der „Tamil United Liberation Front“ (TULF) und den Aufstieg der „Liberation Tigers of Eelam“ (LTTE) als dominante Kraft unter der Führung von Velupillai Prabhakaran.
Schlüsselwörter
Sri Lanka, Bürgerkrieg, Tamilen, Singhalesen, Ethnizität, Staat, Ökonomie, Kultur, Kolonialismus, Separatismus, LTTE, Tamil Eelam, Sprachpolitik, Diskriminierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ethnischer Bürgerkrieg in Sri Lanka
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Bürgerkrieg in Sri Lanka. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der chronologischen Darstellung des Konflikts und seiner Analyse anhand verschiedener theoretischer Ansätze (Ethnizität, Rolle des Staates, ökonomische und kulturelle Dimensionen).
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der ethnische Konflikt zwischen Singhalesen und Tamilen in Sri Lanka, die historischen Wurzeln des Konflikts (inklusive der britischen Kolonialzeit), die Rolle des sri-lankischen Staates, die ökonomischen Aspekte des Bürgerkriegs, kulturelle Dimensionen des Konflikts und der Verlauf des Konflikts von der Kolonialzeit bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Die Rolle der Tamil United Liberation Front (TULF) und der Liberation Tigers of Eelam (LTTE) wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Chronologie des Bürgerkriegs (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Phasen des Konflikts), ein Kapitel zur Analyse des Bürgerkriegs unter verschiedenen Gesichtspunkten (Ethnizität, Staat, Ökonomie, Kultur) und abschließende Ergebnisse. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Der Text behandelt den Bürgerkrieg in Sri Lanka von den späten Jahren der britischen Kolonialherrschaft bis zum Beginn des dritten Eelam-Krieges (2006). Die Analyse umfasst die Entwicklungen nach der Unabhängigkeit, die Einführung des allgemeinen Wahlrechts, die Entstehung separatistischer Bewegungen und die Eskalation der Gewalt.
Welche Akteure werden erwähnt?
Wichtige Akteure sind die singhalesische und tamilische Bevölkerung, der sri-lankische Staat, die Tamil United Liberation Front (TULF) und vor allem die Liberation Tigers of Eelam (LTTE) unter der Führung von Velupillai Prabhakaran.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse des Bürgerkriegs stützt sich auf vier theoretische Ansätze: Ethnizität, die Rolle des Staates, ökonomische Aspekte und kulturelle Dimensionen. Diese Ansätze dienen dazu, die komplexen Ursachen und den Verlauf des Konflikts zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Sri Lanka, Bürgerkrieg, Tamilen, Singhalesen, Ethnizität, Staat, Ökonomie, Kultur, Kolonialismus, Separatismus, LTTE, Tamil Eelam, Sprachpolitik, Diskriminierung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, den Bürgerkrieg in Sri Lanka chronologisch darzustellen und anhand verschiedener theoretischer Ansätze zu analysieren. Das Ziel ist es, die komplexen Ursachen und den Verlauf des Konflikts zu beleuchten, ohne voreilige Schlüsse zu ziehen.
- Quote paper
- Oliver Mohr (Author), 2009, Der Bürgerkrieg in Sri Lanka, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142206