Diese Arbeit untersucht die Rolle des Sachunterrichts in der schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und beleuchtet die Grenzen zwischen Bildung und Instrumentalisierung der Schülerinnen und Schüler (SuS). Ziel ist es, zu untersuchen, wie die schulische Institution und der Unterricht ein Bewusstsein für die Umwelt schaffen und zu handlungsorientierten Veränderungen beitragen können.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind global spürbar und erfordern dringende Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz. Die Dringlichkeit des Handelns zeigt sich nicht nur in der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sondern auch im Bildungsbereich. Weltweite Nachhaltigkeitsziele sollen eine Richtung für den Klimaschutz vorgeben, während Bewegungen wie "Fridays for Future" die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit des Handelns lenken.
Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung der Entwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihrer Bedeutung für die Grundschule und den Sachunterricht. Dabei werden wichtige Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Im Fokus steht die ökologische Dimension der Umweltbildung und ihr Wandel im Kontext der BNE.
Ein historischer Überblick über die Thematisierung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im schulischen Kontext sowie die Abgrenzung zum klassischen Konzept der Umweltbildung tragen dazu bei, den Weg der Bildung für nachhaltige Entwicklung nachzuzeichnen. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Bildungsdimension herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie des Nachhaltigkeitsgedankens
- Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Definition Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Leitbild der Bildung für nachhaltigen Entwicklung
- Grundprinzipien der nachhaltigen Entwicklung
- Das Dreieck der nachhaltigen Entwicklung
- Sustainable Development Goals
- Ziele und Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Stellenwert der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
- Verankerung im Perspektivrahmen und Teilrahmenplan (RLP)
- Grenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Dilemma und Spannungsfelder
- Abschließende Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Rolle des Unterrichts in der Förderung von Umweltbewusstsein und handlungsorientiertem Verhalten im Kontext des Klimawandels zu beleuchten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie weit die schulische Institution bei der Gestaltung von Einstellungen und Verhaltensänderungen im Sinne des Umweltschutzes gehen darf.
- Entwicklung und Entstehung von BNE
- Bedeutung und Relevanz von BNE für die Grundschule und den Sachunterricht
- Möglichkeiten und Grenzen der BNE-Vermittlung
- Spannungsfeld zwischen Bildung und Instrumentalisierung von Schülerinnen und Schülern
- Die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit in der Umweltbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas BNE vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Notwendigkeit eines Wandels im Umwelt- und Klimaschutz. Es werden die Herausforderungen und Chancen der BNE-Integration in das schulische System dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Historie des Nachhaltigkeitsgedankens und zeichnet den Werdegang der BNE nach. Dabei wird die Entwicklung von der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung verdeutlicht.
Kapitel 3 definiert und erläutert die Grundlagen der BNE, einschließlich ihrer Leitbilder, Ziele und Kompetenzen. Es werden die verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, wie das Dreieck der nachhaltigen Entwicklung und die Sustainable Development Goals (SDGs), näher betrachtet.
Kapitel 4 fokussiert auf die Verankerung der BNE im Sachunterricht und erläutert die entsprechenden Rahmenpläne und Perspektivrahmen.
Kapitel 5 geht auf die Grenzen und Herausforderungen der BNE-Vermittlung ein und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Bildung und Instrumentalisierung von Schülerinnen und Schülern. Es analysiert mögliche Dilemmata und Konflikte, die im Kontext der BNE auftreten können.
Schlüsselwörter
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung, Sachunterricht, Grundschule, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Umweltschutz, Sustainable Development Goals (SDGs), Handlungskompetenz, Umweltbewusstsein, Instrumentalisierung, Spannungsfelder.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Chancen und Grenzen in der Sensibilisierung für Umweltschutz im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421909