Der Unterrichtsentwurf wurde für die Unterrichtseinheit "Mose" entworfen. Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Thema "Mose und der brennende Dornbusch (Ex 3 – 4)".
Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet die im Rahmen einer Praxisphase angefertigte ausführliche Unterrichtsplanung im Fach Katholische Religion. Zusätzlich zum ausführlichen Unterrichtsentwurf finden sich vier weitere exemplarisch angelegte Stundenverlaufspläne zu selbstgehaltenen Religionsstunden.
Bereits die im Niedersächsischen Kerncurriculum beschlossenen Bildungsstandards für das Fach Katholische Religion für die Klassen 1 bis 4 sehen vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler (fortan SuS) mit Fragen nach Gott und dem Menschen befassen. Hierbei gilt es, dass sich die SuS mit biblischen Gottesbildern und -erfahrungen auseinandersetzen, um menschliche Erfahrungen und ihre persönlichen Anfragen im Leben in einer religiösen Dimension deuten zu können. Infolgedessen sollen die SuS befähigt werden, anhand der Identifikationsfigur des Mose Zweifel und Ängste nachvollziehen zu können. Moses Zerrissenheit stellt dabei eine stets aktuelle und gegenwärtige menschliche Erfahrung dar, die somit nicht nur vor dem Hintergrund ihrer historischen und biblischen Gegebenheiten verstanden werden muss, sondern auch eine göttliche Zusage und ein Angenommensein im Kontext heutiger Lebenswelten enthält. Die inhaltliche Auseinandersetzung zielt somit darauf auf, dass die SuS die biblischen Erfahrungen des Mose und die darin enthaltene Zusage Gottes trotz menschlicher Fehler und Zerrissenheit als personale Zusage annehmen und begreifen können. Darüber hinaus knüpft die Stunde auch bei den prozessbezogenen Kompetenzen an, da die SuS anhand des gezeigten Bildes ihre Sinneseindrücke und Gedanken zum Ausdruck bringen dürfen, welches eine Förderung der Wahrnehmungskompetenz bedeuten würde.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I des Praxisphasenportfolios: Ausführlicher Unterrichtsentwurf
- Kompetenzen und Lernziele
- Didaktische Begründung der Lernziele
- Sachanalyse
- Begründung der Methodenwahl
- Verlaufsplan
- Teil II Praxisphasenportfolios: Verlaufspläne zu selbstgehaltenen Religionsstunden
- Verlaufsplan 1
- Verlaufsplan 2
- Verlaufsplan 3
- Verlaufsplan 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praxisphasenportfolio dokumentiert die Unterrichtsplanung und -durchführung im Fach Katholische Religion. Die Zielsetzung besteht in der detaillierten Darstellung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs sowie mehrerer Verlaufspläne für einzelne Religionsstunden. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung der Lernziele, der Methodenwahl und der Reflexion der Unterrichtspraxis.
- Didaktische Konzeption und Begründung von Lernzielen
- Analyse und Interpretation biblischer Texte (z.B. Mose und der brennende Dornbusch)
- Entwicklung und Anwendung von methodischen Vorgehensweisen im Religionsunterricht
- Förderung prozessbezogener Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Verbindung von biblischen Inhalten mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I des Praxisphasenportfolios: Ausführlicher Unterrichtsentwurf: Dieser Teil präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine Stunde zum Thema "Mose und der brennende Dornbusch" in der 3. Klasse. Der Entwurf beinhaltet eine umfassende didaktische Analyse, die Lernziele werden präzise formuliert und mit dem niedersächsischen Kerncurriculum für Katholische Religion in der Grundschule abgeglichen. Die Begründung der Methodenwahl erläutert die didaktischen Überlegungen, die zu der gewählten Unterrichtsgestaltung führten. Die gewählten Methoden zielen darauf ab, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubinden und die biblische Geschichte in einen für sie relevanten Kontext zu stellen. Die Lernziele konzentrieren sich auf die Wahrnehmung religiöser Phänomene, die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen und die Gestaltung religiöser Ausdrucksformen. Der Entwurf demonstriert ein hohes Maß an didaktischer Reflexion und berücksichtigt die prozessbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Der Bezug auf die Bibeldidaktik und korrelative Religionsdidaktik verdeutlicht das theoretische Fundament des Unterrichtskonzepts.
Teil II Praxisphasenportfolios: Verlaufspläne zu selbstgehaltenen Religionsstunden: Dieser Teil enthält mehrere Verlaufspläne zu weiteren selbstständig durchgeführten Religionsstunden. Die einzelnen Verlaufspläne dokumentieren die konkrete Umsetzung des Unterrichts und bieten einen Einblick in die Vielfalt der behandelten Themen und Methoden. Obwohl die konkreten Inhalte der einzelnen Stunden hier nicht im Detail wiedergegeben werden, zeigt dieser Teil die breite didaktische Kompetenz der Autorin/des Autors im Unterrichten des Faches Katholische Religion. Der Gesamtteil veranschaulicht die Fähigkeit zur Planung und Durchführung unterschiedlicher Unterrichtseinheiten innerhalb eines längeren Zeitraumes.
Schlüsselwörter
Katholische Religion, Religionspädagogik, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Bibeldidaktik, Mose, Brennende Dornbusch, Kerncurriculum, prozessbezogene Kompetenzen, Lebensweltorientierung, Identifikationsfigur, Gottesbild, religiöse Sprache, Schülerkompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zum Praxisphasenportfolio Katholische Religion
Was beinhaltet dieses Praxisphasenportfolio?
Dieses Portfolio dokumentiert die Unterrichtsplanung und -durchführung im Fach Katholische Religion. Es umfasst einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zu „Mose und der brennende Dornbusch“ (Teil I) sowie mehrere Verlaufspläne zu weiteren selbst gehaltenen Religionsstunden (Teil II). Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung der Lernziele, der Methodenwahl und der Reflexion der Unterrichtspraxis.
Welche Themen werden im ausführlichen Unterrichtsentwurf behandelt?
Der ausführliche Unterrichtsentwurf (Teil I) behandelt das Thema „Mose und der brennende Dornbusch“ in der 3. Klasse. Er beinhaltet eine umfassende didaktische Analyse, präzise formulierte Lernziele, die mit dem niedersächsischen Kerncurriculum abgeglichen werden, die Begründung der Methodenwahl und die Berücksichtigung prozessbezogener Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Der Entwurf zeigt die Verbindung biblischer Inhalte mit der Lebenswelt der Kinder und basiert auf Bibeldidaktik und korrelativer Religionsdidaktik.
Was ist in den Verlaufsplänen der selbst gehaltenen Stunden enthalten (Teil II)?
Teil II enthält Verlaufspläne zu mehreren selbstständig durchgeführten Religionsstunden. Diese dokumentieren die konkrete Umsetzung des Unterrichts und zeigen die Vielfalt der behandelten Themen und Methoden. Sie veranschaulichen die Fähigkeit der Autorin/des Autors zur Planung und Durchführung unterschiedlicher Unterrichtseinheiten über einen längeren Zeitraum. Die konkreten Inhalte der einzelnen Stunden werden nicht detailliert wiedergegeben.
Welche Lernziele werden im Portfolio verfolgt?
Die Lernziele umfassen die didaktische Konzeption und Begründung von Lernzielen, die Analyse und Interpretation biblischer Texte, die Entwicklung und Anwendung methodischer Vorgehensweisen im Religionsunterricht, die Förderung prozessbezogener Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und die Verbindung von biblischen Inhalten mit deren Lebenswelt.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Portfolios relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Katholische Religion, Religionspädagogik, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Bibeldidaktik, Mose, Brennende Dornbusch, Kerncurriculum, prozessbezogene Kompetenzen, Lebensweltorientierung, Identifikationsfigur, Gottesbild, religiöse Sprache, Schülerkompetenzen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Praxisphasenportfolio?
Die Zielsetzung besteht in der detaillierten Darstellung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs und mehrerer Verlaufspläne für einzelne Religionsstunden. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung der Lernziele, der Methodenwahl und der Reflexion der Unterrichtspraxis.
Für welche Zielgruppe ist dieses Portfolio bestimmt?
Das Portfolio ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere zur Analyse von Unterrichtsmethoden und -inhalten im Fach Katholische Religion. Es dient der Dokumentation und Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Mose und der brennende Dornbusch. Ex 3 – 4 (Grundschule, Katholische Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421850