Es taucht immer wieder die Behauptung auf, dass Niederdeutsch in der heutigen Zeit keine angesehene Sprache des öffentlichen Lebens oder eine Bildungssprache ist. Darüber hinaus kämpft der Dialekt seit einigen Jahren mit einem Image-Problem und wird kaum noch gesprochen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle des niederdeutschen Dialekts in der damaligen und heutigen Zeit und mit der Frage, wie akzeptiert dieser Dialekt ist. Das Interesse der vorliegenden Arbeit entstand daraus, herausfinden zu wollen, wie sich die niederdeutsche Sprache entwickelt und etabliert hat und ob es sich beim Niederdeutschen im Allgemeinen um eine eigene Sprache oder doch nur um einen Dialekt handelt. Darüber hinaus ist das Ziel dieser Hausarbeit, die Frage der Akzeptanz, des Interesses und des Images dieser Dialektsprache aufzuklären.
Zu Beginn der Arbeit wird, als eine Art Exkurs, auf die Geschichte des Niederdeutschen eingegangen, um vorab die Entstehung, die Verbreitung und den Anwendungsbereich zu durchleuchten. Nach dem Aufzeigen der Hintergrundinformationen wird anschließend zu Beginn des Hauptteils auf die Unterschiede der hochdeutschen Standardsprache und dem niederdeutschen Dialekt eingegangen. Ebenfalls wird die Frage, ob es sich beim Niederdeutschen um eine eigene Sprache oder nur um einen Dialekt handelt, beantwortet.
Im Anschluss daran wird erläutert, welchen Einfluss das Niederdeutsche auf die hochdeutsche Standardsprache hat. Daraufhin folgt eine Gegenüberstellung des Status des Niederdeutschen im Hinblick auf die damalige und die heutige Zeit. In diesem Teil werden insbesondere die sozialen Aspekte, wie die Sozialschicht und das Image des Dialekts herausgearbeitet. In diesem Part wird ebenfalls der Frage nachgegangen, inwiefern das Niederdeutsche in der heutigen Zeit akzeptiert wird.
Abschließend wird ein Fazit aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ergebnissen dieser Arbeit gezogen und eine Antwort auf die Frage, welche Rolle der niederdeutsche Dialekt heutzutage spielt und inwiefern er akzeptiert wird, gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Niederdeutschen - Entstehung, Verbreitung und Anwendungsbereiche
- 3. Unterschied zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch
- 3.1 Die hochdeutsche Standardsprache
- 3.2 Herausbildung des Niederdeutschen
- 4. Einfluss auf die Standardsprache
- 5. Status damals vs. heute – Image und soziale Aspekte
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des niederdeutschen Dialekts in der Vergangenheit und Gegenwart. Ziel ist es, die Entwicklung und Etablierung der niederdeutschen Sprache zu untersuchen sowie die Frage zu klären, ob es sich um eine eigenständige Sprache oder einen Dialekt handelt. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Akzeptanz, das Interesse und das Image des niederdeutschen Dialekts.
- Die Geschichte des Niederdeutschen: Entstehung, Verbreitung und Anwendungsbereiche
- Unterschiede zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch
- Der Einfluss des Niederdeutschen auf die hochdeutsche Standardsprache
- Die soziale Stellung und das Image des Niederdeutschen in der Vergangenheit und Gegenwart
- Die Frage der Akzeptanz des Niederdeutschen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, welche die Rolle und Akzeptanz des niederdeutschen Dialekts in der heutigen Zeit beleuchtet. Die Motivation für die Arbeit liegt in der Annahme, dass der Dialekt in der heutigen Zeit kein anerkanntes Sprachmedium des öffentlichen Lebens oder der Bildung ist und zudem unter einem Image-Problem leidet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen Exkurs in die Geschichte des Niederdeutschen, um die Entstehung, Verbreitung und Anwendungsbereiche des Dialekts zu erläutern. Es wird darauf eingegangen, dass der Dialekt im Mittelalter eine bedeutende Schriftsprache war und durch die Hansekaufleute verbreitet wurde. Zudem werden die geografischen Regionen genannt, in denen der Dialekt gesprochen wurde und wird.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen der hochdeutschen Standardsprache und dem niederdeutschen Dialekt. Es werden Merkmale der hochdeutschen Standardsprache sowie die Entstehung und Entwicklung des Niederdeutschen erläutert. Die Frage, ob es sich beim Niederdeutschen um eine eigenständige Sprache oder einen Dialekt handelt, wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Niederdeutsch, Plattdeutsch, Hochdeutsch, Standardsprache, Dialekt, Akzeptanz, Image, Sprachgeschichte, Entstehung, Verbreitung, Anwendungsbereiche, soziale Aspekte, Sprachwandel, Benrather Linie, Sprachvereinheitlichung, Hanse.
- Quote paper
- Angelika Gerweg (Author), 2021, Die Rolle des niederdeutschen Dialekts. Wie akzeptiert ist dieser Dialekt in der heutigen Zeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421329