In dieser Hausarbeit soll dargestellt werden, wie wichtig die Kombination aus Case- und Caremanagement ist und warum ambulante Versorgungsmodelle von großer Bedeutung sind. Dabei wird auf das Systemmodell von Betty Neumann mit Bezug auf ein Fallbeispiel des IPS eingegangen.
Da die Zahl der Hilfe-und Pflegebedürftigen, welche in der privaten Häuslichkeit leben, stetig steigt, hat der pflegenden Angehörige in der ambulanten Versorgung der Hilfe-und Pflegebedürftigen einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund soll diese Arbeit einige Ansatzpunkte für die Angehörigenberatung darstellen.
Des Weiteren ist der Stellenwert des Versorgungsmanagements in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung eher fraglich. Das Thema Versorgungsmanagement ist als solches nicht im Lehrplan vorgesehen. Es gibt zwar viele Fort-und Weiterbildungsangebote, welche man mit einer abgeschlossenen Gesundheits-und Krankenpflegeausbildung absolvieren kann, jedoch ist es wichtig solche grundlegenden Themen von Anfang an mit auf den Weg zu geben. Daher soll diese Arbeit zusätzlich Ansatzpunkte für Aus-, Fort-, und Weiterbildung darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Fortbildung (Fobi) zur Parkinson-Nurse (PN).
Das Aufeinandertreffen der immer kürzeren Liegezeiten im stationären Bereich und der demografischen Entwicklung in Deutschland, führt zu einer ständig wachsenden Überlastung des stationären Altenpflegebereiches und der ambulanten Versorgungsbereiche. In vielen Fällen der stationären Krankenhausaufenthalte werden die Klienten nach kurzer Zeit wieder entlassen, ohne dass die anschließende ambulante Versorgung geprüft wird bzw. gesichert ist. Genau aus diesem Grund sind ambulante Versorgungsmodelle mit einer Kombination aus Case- und Caremanagement zwingend notwendig. Besonders bei älteren und hochaltrigen Klienten ist ein gutes Versorgungsmanagement wichtig, um Behandlungsergebnisse zu verbessern und somit die Lebensqualität zu erhalten oder gar zu verbessern. Diese Bedeutsamkeit muss jedem bewusst sein. Es ist wichtig die Grundlagen und Kompetenzen schon in der Ausbildung zu vermitteln, damit zukünftige Pflegefachkräfte schon frühzeitig ein Verständnis entwickeln können. Die Autorin dieser Arbeit hat im Laufe der Zeit einige Fälle miterlebt, in denen Pflegefachkräfte im Bereich des Case- und Caremanagements versagt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Hausarbeit
- Gesellschaftlicher Hintergrund des Parkinson-Syndroms
- Geschichte
- Epidemiologie
- Versorgungsbedarf
- Theoretischer Hintergrund des Neumanschen Systemmodells
- Krankheitsbild des idiopathischen Parkinson-Syndroms
- Vorstellung des Falles
- Fallbezogene Problemlösung
- Transfer in den Bereich der Pflegepädagogik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Case- und Caremanagement in der ambulanten Versorgung, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie dem idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS). Sie zeigt anhand des Neumanschen Systemmodells auf, wie die Pflege und Steuerung chronischer Krankheitsverläufe verbessert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Angehörigenberatung und der Integration von Versorgungsmanagement in die Pflegeausbildung.
- Bedeutung von Case- und Caremanagement in der ambulanten Pflege
- Anwendung des Neumanschen Systemmodells auf das IPS
- Herausforderungen der ambulanten Versorgung älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Angehörigenberatung und Unterstützung
- Integration von Versorgungsmanagement in die Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Bedarf an ambulanten Versorgungsmodellen aufgrund kürzerer Krankenhausaufenthalte und demografischer Entwicklungen. Sie hebt die Problematik unzureichender ambulanter Versorgung nach Krankenhausentlassungen hervor und betont die Notwendigkeit, entsprechende Kompetenzen bereits in der Pflegeausbildung zu vermitteln. Der Fall einer älteren Patientin mit idiopathischem Parkinson-Syndrom dient als Grundlage für die weitere Analyse.
Ziel der Hausarbeit: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Wichtigkeit von Case- und Caremanagement sowie ambulanter Versorgungsmodelle anhand des Neumanschen Systemmodells und eines Fallbeispiels von IPS. Es unterstreicht den Stellenwert der Angehörigenberatung und die Notwendigkeit, Versorgungsmanagement verstärkt in die Pflegeausbildung zu integrieren, da dieses Thema im derzeitigen Lehrplan nur unzureichend behandelt wird.
Gesellschaftlicher Hintergrund des Parkinson-Syndroms: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext des Parkinson-Syndroms, indem es historische Aspekte, epidemiologische Daten und den Versorgungsbedarf betrachtet. Es liefert wichtige Informationen über die Verbreitung der Erkrankung und die Herausforderungen im Hinblick auf die Versorgung der Betroffenen.
Theoretischer Hintergrund des Neumanschen Systemmodells: Dieses Kapitel beschreibt das Neumansche Systemmodell und seine Anwendbarkeit auf die Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Es stellt die theoretischen Grundlagen dar, die für die Anwendung des Modells im Fallbeispiel unerlässlich sind. Die Kapitel erklärt die zentralen Konzepte des Modells und seine Bedeutung für die ganzheitliche Betrachtung des Patienten.
Krankheitsbild des idiopathischen Parkinson-Syndroms: Dieses Kapitel beschreibt das Krankheitsbild des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) detailliert. Es beleuchtet die Symptome, den Krankheitsverlauf und die Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen. Dieses Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis des Fallbeispiels und ermöglicht eine fundierte Analyse der pflegerischen Herausforderungen.
Vorstellung des Falles: Dieses Kapitel präsentiert den Fall einer älteren Patientin mit IPS und deren spezifischen Herausforderungen im Alltag. Es bietet detaillierte Einblicke in die individuellen Bedürfnisse der Patientin und die komplexen Interaktionen mit dem sozialen Umfeld. Die Darstellung der konkreten Situation dient als Grundlage der folgenden fallbezogenen Problemlösung.
Transfer in den Bereich der Pflegepädagogik: Dieses Kapitel überträgt die Erkenntnisse aus der Fallanalyse auf den Bereich der Pflegepädagogik. Es zeigt auf, wie die im Fallbeispiel gewonnenen Erkenntnisse in die Ausbildung und Weiterbildung von Pflegekräften integriert werden können, um eine bessere Versorgung von Patienten mit IPS und ähnlichen chronischen Erkrankungen sicherzustellen. Die didaktischen Implikationen der Fallstudie werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Neumansches Systemmodell, Case-Management, Care-Management, Ambulante Pflege, Angehörigenberatung, Pflegeausbildung, Chronische Erkrankungen, Versorgungsmanagement, Gesundheitswesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anwendung des Neumanschen Systemmodells auf das idiopathische Parkinson-Syndrom in der ambulanten Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Case- und Caremanagement in der ambulanten Versorgung von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS). Sie analysiert, wie das Neumansche Systemmodell die Pflege und Steuerung chronischer Krankheitsverläufe verbessern kann und betont die Rolle der Angehörigenberatung und die Integration von Versorgungsmanagement in die Pflegeausbildung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Bedeutung von Case- und Caremanagement, Anwendung des Neumanschen Systemmodells auf IPS, Herausforderungen der ambulanten Versorgung älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen, Angehörigenberatung und Unterstützung, sowie die Integration von Versorgungsmanagement in die Pflegeausbildung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, die Zielsetzung, einen gesellschaftlichen Hintergrund zum Parkinson-Syndrom (inkl. Geschichte, Epidemiologie und Versorgungsbedarf), den theoretischen Hintergrund des Neumanschen Systemmodells, eine Beschreibung des Krankheitsbildes von IPS, die Vorstellung eines Fallbeispiels mit fallbezogener Problemlösung, den Transfer der Erkenntnisse in die Pflegepädagogik und abschließend ein Fazit. Kapitelzusammenfassungen sind enthalten.
Welches Modell wird angewendet?
Das Neumansche Systemmodell dient als theoretischer Rahmen für die Analyse der Pflege und Versorgung von Patienten mit IPS. Die Hausarbeit erläutert die zentralen Konzepte des Modells und seine Anwendung im Kontext des Fallbeispiels.
Welche Rolle spielt die Angehörigenberatung?
Die Angehörigenberatung spielt eine zentrale Rolle in der Hausarbeit. Sie wird als wichtiger Bestandteil der umfassenden Versorgung von Patienten mit IPS hervorgehoben und ihre Bedeutung für die Verbesserung des Krankheitsverlaufs betont.
Wie wird die Pflegeausbildung berücksichtigt?
Die Hausarbeit argumentiert für eine stärkere Integration von Versorgungsmanagement in die Pflegeausbildung, da dieses Thema im aktuellen Lehrplan unzureichend behandelt wird. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel werden auf die didaktischen Implikationen für die Pflegeausbildung übertragen.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Darstellung der Wichtigkeit von Case- und Caremanagement sowie ambulanter Versorgungsmodelle anhand des Neumanschen Systemmodells und eines Fallbeispiels von IPS. Es soll der Stellenwert der Angehörigenberatung und die Notwendigkeit einer verbesserten Integration von Versorgungsmanagement in die Pflegeausbildung unterstrichen werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Neumansches Systemmodell, Case-Management, Care-Management, Ambulante Pflege, Angehörigenberatung, Pflegeausbildung, Chronische Erkrankungen, Versorgungsmanagement, Gesundheitswesen.
Was ist der gesellschaftliche Hintergrund des Parkinson-Syndroms?
Die Hausarbeit beleuchtet historische Aspekte, epidemiologische Daten und den Versorgungsbedarf des Parkinson-Syndroms. Sie liefert Informationen über die Verbreitung der Erkrankung und die damit verbundenen Herausforderungen in der Versorgung.
Wie wird der Fall in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit präsentiert den Fall einer älteren Patientin mit IPS, beschreibt deren spezifischen Herausforderungen und die komplexen Interaktionen mit dem sozialen Umfeld. Dieser detaillierte Fall dient als Grundlage für die fallbezogene Problemlösung und die Analyse der pflegerischen Herausforderungen.
- Quote paper
- Annabell Liebetrau (Author), 2018, Chronische Pflege-und Krankheitsverläufe. Anwendung des Neumanschen Systemmodells am Beispiel idiopathisches Parkinson-Syndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420152