Es wird dargestellt, inwiefern sich Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit der Menschen auswirken kann. Dabei werden zuerst auf die Rolle der Arbeit und die Bewältigung von Arbeitslosigkeit eingegangen. Es folgt ein Einblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Thematik Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Danach werden ausgewählte theoretische Modelle über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit vorgestellt. Die sozialen und gesundheitlichen Folgen der Arbeitslosigkeit bei Erwachsenen bilden das bedeutendste Kapitel dieser Arbeit. Zum Ende hin werden Möglichkeiten und bisherige Programme zur Gesundheitsförderung Arbeitsloser vorgestellt.
Arbeitslosigkeit hat sich seit Mitte der 80er Jahre in den Industrieländern zunehmend ausgebreitet. Auch der deutsche Arbeitsmarkt ist davon betroffen. Das Ziel der Vollzeitbeschäftigung ist in weite Ferne gerückt. Bereits zwischen 2000 und 2011, so berichtet das Statistische Bundesamt im Jahr 2012, ist die Zahl der atypisch Beschäftigten, darunter zählen befristete oder geringfügige oder Teilzeitbeschäftigungen sowie Zeitarbeit, von sechs auf acht Millionen hochgeschnellt. Inzwischen sind wir im Jahr 2018 bei etwa zehn Millionen atypisch Beschäftigten angelangt. Die Arbeitslosenzahl ist im letzten Jahrzehnt jedoch deutlich gesunken. Wobei es laut der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2005 noch fünf Millionen Arbeitslose gab, liegt die Zahl im Jahr 2018 bei zwei Millionen arbeitsloser Menschen in Deutschland. Trotz des Absinkens der Arbeitslosenzahl führt die Arbeitslosigkeit die Sorgenliste der Deutschen an, gefolgt von der Angst vor Krankheit, Tod und Verletzung. Diese beiden Topthemen werden in dieser Arbeit auf ihre Wechselbeziehungen zueinander geprüft.
Die Zunahme von Stress, psychischer und teilweise auch physischer Belastung am Arbeitsplatz zeigt, dass das Arbeiten für immer mehr Menschen zur Qual wird. Folglich kann man davon ausgehen, dass die Arbeit unendlich viel Seelen- und Gesundheitslast produziert. Ist es somit nicht besser, ein Leben in der glücklichen Arbeitslosigkeit zu verbringen? Oder ist es doch ganz anders? Ist die Arbeit "köstlich", wie es in der Lutherbibel heißt? Kann sich der Mensch überhaupt ohne Arbeit selbst verwirklichen? Und ist Arbeit nicht unabdingbar, um gesellschaftliche Abläufe zu organisieren? Diese assoziativen und provokativen Fragen und Thesen berühren unmittelbar das Thema dieser Hausarbeit: der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Arbeit
- Bedeutung und Funktion der Arbeit
- Der Wandel in der Einstellung zur Arbeit und zur Arbeitslosigkeit
- Bewältigung von Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Stand der Forschung
- Theoretische Modelle zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit
- Das Phasenmodell
- Die Deprivationstheorie
- Das Vitamin-Modell
- Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- Gesundheitliche und soziale Folgen der Arbeitslosigkeit
- Gesundheitszufriedenheit von Arbeitslosen
- Folgen durch negatives Gesundheitsverhalten
- Psychosoziale Belastung
- Gesundheitliche Beschwerden
- Psychische und psychosomatische Beschwerden
- Körperliche Beschwerden
- Sterblichkeit
- Möglichkeiten und Programme zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Ziel ist es, die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit von Menschen zu analysieren. Dabei werden verschiedene theoretische Modelle und empirische Studien herangezogen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die folgenden Themen: * Die Bedeutung und Funktion von Arbeit in der Gesellschaft * Der Wandel in der Einstellung zur Arbeit und Arbeitslosigkeit * Der aktuelle Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit * Die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit * Möglichkeiten und Programme zur Gesundheitsförderung von ArbeitslosenZusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit ein. Sie stellt die Relevanz der Thematik dar und gibt einen Überblick über die zentralen Punkte, die in der Arbeit behandelt werden.Die Rolle der Arbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Funktion von Arbeit in der Gesellschaft. Es thematisiert den Wandel in der Einstellung zur Arbeit und Arbeitslosigkeit sowie die verschiedenen Bewältigungsstrategien, die von Menschen in der Arbeitslosigkeit eingesetzt werden.Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Stand der Forschung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Es werden verschiedene Studien und Forschungsansätze vorgestellt, die das Thema beleuchten.Theoretische Modelle zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit
Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Modelle vor, die versuchen, den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit zu erklären. Es werden unter anderem das Phasenmodell, die Deprivationstheorie, das Vitamin-Modell und die Theorie der erlernten Hilflosigkeit vorgestellt.Gesundheitliche und soziale Folgen der Arbeitslosigkeit
Dieses Kapitel behandelt die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit. Es werden verschiedene Aspekte wie die Gesundheitszufriedenheit von Arbeitslosen, Folgen durch negatives Gesundheitsverhalten, psychosoziale Belastung, gesundheitliche Beschwerden (psychische und körperliche) sowie die Sterblichkeit untersucht.Möglichkeiten und Programme zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen
Dieses Kapitel befasst sich mit Möglichkeiten und Programmen zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen. Es werden verschiedene Ansätze und Interventionen vorgestellt, die darauf abzielen, die Gesundheit von Arbeitslosen zu verbessern.Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Zentrale Themen sind die Bedeutung und Funktion von Arbeit, der Wandel in der Einstellung zur Arbeit und Arbeitslosigkeit, der aktuelle Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit, verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit, sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit. Weitere wichtige Begriffe sind Gesundheitszufriedenheit, negatives Gesundheitsverhalten, psychosoziale Belastung, gesundheitliche Beschwerden, Sterblichkeit, Gesundheitsförderung und Programme zur Unterstützung von Arbeitslosen.- Quote paper
- Annabell Liebetrau (Author), 2019, Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Eine Literaturrecherche über den Zusammenhang, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420135