In folgender Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema „Computerspielsucht“ befassen. Im ersten Teil werde ich die Bedeutung und Verbreitung der Computerspiele in der heutigen Zeit herausarbeiten.
Außerdem werde ich auch auf ihre Geschichte und auf die typischen Merkmale eines Computerspiels eingehen.
Nachdem ich die Bedeutung und die Charakteristika eines Spieles erarbeitet habe, probiere ich anhand dieser, die Faszination des „Zockens“ zu erklären.
Anschließend werde ich mich mit der Gender-, Gewalt- und Nutzen-Frage beschäftigen. Denn warum spielen Jungen häufiger und ausdauernder als Mädchen? Und fördern brutale Computerspiele wirklich Aggressionen im Alltag, wie es ihnen immer von den Medien vorgeworfen wird?
Außerdem stellt sich die interessante Frage, ob man mit Computerspielen auch lernen und lehren kann.
Im zweiten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich mit Sucht und Abhängigkeit im Allgemeinen und mit Computerspielsucht im Speziellen beschäftigen. Dabei werde ich auf die Determinanten, Risikogruppen und Folgen von Abhängigkeiten eingehen.
Des Weiteren werde ich untersuchen welche Anzeichen und welche Stadien es von Computerspielsucht gibt. Interessant ist auch noch die Frage, warum man überhaupt von Computerspielen abhängig werden kann und in wie weit man diese Abhängigkeit mit einer Drogen- bzw. Alkoholsucht vergleichen kann.
Das Spiel, welches zur Zeit das höchste Suchtpotential hat ist ein Online-Rollenspiel namens World of Warcraft. Hierbei stellt sich die Frage, warum es gerade diese Rollenspiele oder MMORPG so eine hohe Suchtgefahr haben. Anschließend werde ich eine Umfrage, die ich selbst durchgeführt habe, vorstellen und erläutern.
Im letzten Teil meiner Hausarbeit werde ich mich dann mit möglichen Therapien und Behandlungen befassen, wobei ich insbesondere auf eine neue Klinik in den Niederlanden eingehen werde.
Schließlich werde ich dann eine Bilanz ziehen und die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Computerspiele
- 2.1 Bedeutung und Verbreitung
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Charakteristika
- 2.4 Faszinationskraft
- 2.5 Geschlechtsunterschiede, Wirkungen und Nutzen
- 3. Sucht und Abhängigkeit
- 3.1 Anzeichen und Folgen von Abhängigkeit
- 3.2 Computerspielsucht
- 3.2.1 World of Warcraft und Abhängigkeit
- 3.2.2 Umfrage zur Computerspielsucht
- 4. Behandlung und Therapien
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema Computerspielsucht. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Bedeutung und Verbreitung von Computerspielen, ihre Geschichte und Charakteristika, sowie die Faktoren, die zu ihrer Faszination beitragen. Im weiteren Verlauf werden Sucht und Abhängigkeit im Allgemeinen und im Speziellen im Kontext von Computerspielen behandelt, inklusive der Betrachtung von Risikofaktoren und Folgen. Schließlich werden Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.
- Bedeutung und Verbreitung von Computerspielen
- Charakteristika und Faszination von Computerspielen
- Anzeichen und Folgen von Computerspielsucht
- Analyse von Risikofaktoren und Abhängigkeitsmechanismen
- Möglichkeiten der Therapie und Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Computerspielsucht ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Sie benennt die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden, wie z.B. die Bedeutung von Computerspielen, die Ursachen der Faszination und die Mechanismen der Suchtentwicklung. Der Fokus liegt auf der Ankündigung der thematischen Schwerpunkte und der Strukturierung der Argumentation.
2. Computerspiele: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Computerspielen, beginnend mit ihrer Definition und Verbreitung. Es wird die historische Entwicklung von Computerspielen beleuchtet, von den Anfängen mit Heimcomputern bis hin zu modernen Konsolen und PCs. Die Charakteristika von Computerspielen werden analysiert, wobei der narrative Ansatz, die Aufgaben der Spieler und die Darstellungsform im Mittelpunkt stehen. Die Kapitel analysieren die Faszination der Spiele und thematisieren die Frage nach Geschlechtsunterschieden, den Wirkungen und dem möglichen Nutzen von Computerspielen.
Schlüsselwörter
Computerspielsucht, Computerspiele, Abhängigkeit, Suchtverhalten, Risikofaktoren, Therapie, Behandlung, Verbreitung, Geschichte, Charakteristika, Faszination, Geschlechterunterschiede, Nutzen, Online-Rollenspiele, MMORPG, World of Warcraft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Computerspielsucht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Thema Computerspielsucht umfassend. Sie beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Beschreibung des Aufbaus. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und Verbreitung von Computerspielen, ihre Geschichte und Charakteristika, sowie die Faktoren, die zu ihrer Faszination beitragen. Es werden Sucht und Abhängigkeit im Allgemeinen und speziell im Kontext von Computerspielen behandelt, inklusive Risikofaktoren und Folgen. Schließlich werden Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Computerspiele (mit Unterkapiteln zu Bedeutung, Geschichte, Charakteristika, Faszination und Geschlechtsunterschieden/Wirkungen/Nutzen), Sucht und Abhängigkeit (inkl. Computerspielsucht und Fallbeispielen wie World of Warcraft), Behandlung und Therapien und Schluss.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung und Verbreitung von Computerspielen, die Charakteristika und Faszination dieser Spiele, die Anzeichen und Folgen von Computerspielsucht, die Analyse von Risikofaktoren und Abhängigkeitsmechanismen sowie die Möglichkeiten der Therapie und Behandlung.
Welche Aspekte der Computerspiele werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte, die Verbreitung, die Charakteristika (z.B. narrativer Ansatz, Aufgaben der Spieler, Darstellungsform) und die Faszinationskraft von Computerspielen. Auch Geschlechtsunterschiede, Wirkungen und der mögliche Nutzen von Computerspielen werden thematisiert.
Wie wird das Thema Sucht und Abhängigkeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Sucht und Abhängigkeit sowohl allgemein als auch speziell im Kontext von Computerspielen. Sie analysiert Anzeichen und Folgen von Abhängigkeit, untersucht Risikofaktoren und Abhängigkeitsmechanismen und beleuchtet Fallbeispiele wie die Abhängigkeit von World of Warcraft. Eine Umfrage zur Computerspielsucht wird ebenfalls erwähnt.
Welche Behandlungs- und Therapieansätze werden diskutiert?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten für Computerspielsucht, obwohl die konkreten Methoden im Detail nicht explizit genannt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Computerspielsucht, Computerspiele, Abhängigkeit, Suchtverhalten, Risikofaktoren, Therapie, Behandlung, Verbreitung, Geschichte, Charakteristika, Faszination, Geschlechterunterschiede, Nutzen, Online-Rollenspiele, MMORPG, World of Warcraft.
- Quote paper
- Dipl. Hdl. M. A. Juliane Müller (Author), 2006, Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141856