Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Aktivität für den Elementarbereich.
Für meine hospitierte Aktivität habe ich mich für das Thema "Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter?" entschieden. In den letzten Wochen habe ich mit den Kindern verschiedene Aktivitäten durchgeführt, bei denen das Element Wasser eine tragende Rolle spielte. Durch die Aktivität "Warum Händewaschen so wichtig ist und wie man es gründlich macht" haben die Kinder erfahren, wie essenziell Wasser ist, um Bakterien und weitere Krankheitserreger auf den Händen zu beseitigen und dadurch Krankheiten vorzubeugen. In einer weiteren Aktivität haben die Kinder beobachten können, dass Wasser sich mit bestimmten Stoffen verbinden kann und daraufhin verfärbt. Die Kinder zeigten großes Interesse und Freude an den Durchführungen und besonders die Farbveränderung faszinierte sie. Außerdem habe ich in den vergangenen Wochen vermehrt beobachten können, dass sie sich beim Händewaschen im Waschraum intensiver mit dem Wasser beschäftigt haben und darüber hinaus ist Wasser ein unverzichtbares Element im Alltag. Die Kinder treten auf viele weitere Wege (z.B. zu Hause beim Baden/Duschen, im Kindergarten beim Mittagessen) damit in Kontakt und sollen in anknüpfenden Aktivitäten noch erfahren, wie wichtig Wasser für den eigenen Körper ist.
Inhaltsverzeichnis
- Methodische Planung
- Themenbegründung
- Sachanalyse
- Begründung der methodischen Vorgehensweise
- Auswahl der Kinder
- Darstellung der Gruppensituation
- Kurze Beschreibung der teilnehmenden Kinder mit Angaben zu den angestrebten individuellen Förderschwerpunkten
- Förderschwerpunkt(e) des Beobachtungskindes
- Zielsetzung
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Aktivität „Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter?“ zielt darauf ab, die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu fördern und ihre Freude am Experimentieren zu wecken. Durch die Beobachtung von Gegenständen, die auf oder unter Wasser schwimmen, sollen sie zum Nachdenken angeregt werden und ihre sprachlichen Fähigkeiten im Kontext des Experiments weiterentwickeln. Zudem soll das Verständnis der Kinder für die Bedeutung von Wasser im Alltag erweitert werden.
- Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Freude am Lernen
- Experimentieren und Beobachten
- Sprachentwicklung und Kommunikation
- Begriffsbildung und Hypothesenbildung
- Bedeutung von Wasser im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt befasst sich mit der Themenbegründung und der Sachanalyse der Aktivität. Es wird erläutert, warum das Thema „Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter?“ für die Kinder relevant ist und wie es in den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung eingebettet ist. In der Sachanalyse werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Schwimmverhaltens von Gegenständen erklärt und die Bedeutung von Dichte und Volumen hervorgehoben.
Im zweiten Abschnitt geht es um die Auswahl der Kinder und die Beschreibung der Gruppensituation. Der Fokus liegt dabei auf der individuellen Förderung der Kinder und auf den speziellen Bedürfnissen des Beobachtungskindes.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Zielsetzung der Aktivität. Es werden die angestrebten Lernziele für die Kinder beschrieben, wie z.B. die Förderung von kognitiven Fähigkeiten, Freude am Experimentieren und sprachlicher Entwicklung.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Verlaufsplanung der Aktivität. Hier werden die einzelnen Schritte des Experimentes sowie die Organisation des Raumes und der Materialien detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Aktivität „Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter?“ beschäftigt sich mit den Themen kognitiver Entwicklung, Experimenten, Sprachentwicklung, Dichte, Volumen, Schwimmfähigkeit und der Bedeutung von Wasser im Alltag. Die Analyse von Gegenständen im Kontext von Wasser und die Erforschung des Schwimmverhaltens stehen im Mittelpunkt der Aktivität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Eine Aktivität für den Elementarbereich. Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418458