Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Grenzüberschreitendes Verhalten in der Krippe". Die These der Arbeit lautet: "Grenzüberschreitendes Verhalten pädagogischer Fachkräfte im Krippenbereich ist Alltag". Diese These wurde aufgrund eigener Beobachtungen von Grenzüberschreitungen im beruflichen Kontext als Praktikantin sowie immer wieder publik gewordenen Fällen in den letzten Jahren aufgestellt. Die Grenzüberschreitungen zeigten sich in Form von Anschreien, Demütigung und Isolation von Krippenkindern.
Mittels einer quantitativen empirischen Untersuchung wird die oben aufgeführte These belegt oder widerlegt. Darüber hinaus soll die Facharbeit einen kurzen Überblick in ein sehr komplexes und in der Gesellschaft immer noch stark tabuisiertes Thema geben, Sensibilität schaffen und Lösungsansätze für eine sichere pädagogische Praxis aufzeigen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Theorie und betrachtet die Rechte der Kinder, die Formen und Ursachen von grenzüberschreitendem Verhalten, besondere Belastungen von pädagogischen Fachkräften im Alltag, die Folgen von Grenzüberschreitungen sowie mögliche präventive Maßnahmen. Vorab werden alle für die Arbeit relevanten Begriffe bestimmt. Es ist zu beachten, dass für den Krippenbereich keine expliziten Forschungen und Studien vorliegen. Alle Daten, Fakten und Informationen können auch immer den Kindergartenbereich miteinschließen. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass sinnverwandt für grenzüberschreitendes Verhalten die Begriffe Gewalt, Fehlverhalten, Grenzverletzungen, verletzendes Verhalten oder übergriffiges Verhalten genutzt werden – je nach verwendeter
Quelle. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung und betrachtet ausschließlich den Krippenbereich. Im Schlussteil werden alle Ergebnisse zusammengefasst und die aufgestellte These beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Theoretischer Teil
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Die Rechte der Kinder
- 2.3 Formen von grenzüberschreitendem Verhalten im pädagogischen Alltag
- 2.4 Ursachen von grenzüberschreitendem Verhalten
- 2.5 Belastungen im Arbeitsalltag von pädagogischen Fachkräften
- 2.6 Die Folgen von grenzüberschreitendem Verhalten
- 2.7 Maßnahmen gegen grenzüberschreitendes Verhalten pädagogischer Fachkräfte
- 2.8 Fazit
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Beschreibung der Forschungsmethode
- 3.2 Aufbau des Onlinefragebogen
- 3.3 Auswahl der Proband*innen
- 3.4 Durchführung
- 3.5 Vorstellung der Ergebnisse
- 3.5.1 Demografie
- 3.5.2 Eisbrecher-Fragen
- 3.5.3 Hauptteil
- 3.6 Fehlerbetrachtung
- 3.7 Fazit
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema "Grenzüberschreitendes Verhalten in der Krippe" und untersucht die These, dass solches Verhalten im Krippenbereich Alltag ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die These durch eine quantitative empirische Untersuchung zu belegen oder zu widerlegen, einen Überblick über dieses komplexe und tabuisierte Thema zu geben, Sensibilität für das Thema zu schaffen und Lösungsansätze für eine sichere pädagogische Praxis aufzuzeigen.
- Rechte der Kinder
- Formen und Ursachen von grenzüberschreitendem Verhalten
- Belastungen und Folgen von grenzüberschreitendem Verhalten für pädagogische Fachkräfte
- Präventive Maßnahmen gegen grenzüberschreitendes Verhalten
- Empirische Ergebnisse zum Thema grenzüberschreitendes Verhalten in der Krippe
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Facharbeit beschäftigt sich mit der Theorie und definiert wichtige Begriffe wie grenzüberschreitendes Verhalten. Er beleuchtet die Rechte von Kindern, verschiedene Formen und Ursachen von grenzüberschreitendem Verhalten im pädagogischen Alltag sowie die Belastungen, die pädagogische Fachkräfte im Arbeitsalltag erfahren. Darüber hinaus werden die Folgen von grenzüberschreitendem Verhalten sowie mögliche präventive Maßnahmen aufgezeigt.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung, die sich ausschließlich auf den Krippenbereich konzentriert. Die Untersuchung wurde mit einem Onlinefragebogen durchgeführt und analysiert die Erfahrungen und Perspektiven von pädagogischen Fachkräften im Krippenbereich.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit behandelt das Thema grenzüberschreitendes Verhalten in der Krippe, insbesondere im Kontext von pädagogischen Fachkräften. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Kinderrechte, Gewalt, Fehlverhalten, Grenzverletzungen, pädagogisches Verhalten, Belastungen, Folgen, präventive Maßnahmen, empirische Untersuchung, Onlinefragebogen, Krippenpädagogik.
- Quote paper
- Susan Mendelsohn (Author), 2023, Grenzüberschreitendes Verhalten in der Krippe. Analyse und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418190