Diese Hausarbeit analysiert die Weiterentwicklungen im Risikomanagement von Banken nach der Finanzkrise 2008, speziell anhand der Fallstudie der Commerzbank. Der Fokus liegt darauf, wie Banken, insbesondere die Commerzbank, ihre Risikomanagement-Strategien angepasst haben, um künftigen Krisen besser begegnen zu können.
Die Finanzkrise 2008 markierte einen Wendepunkt im Risikomanagement von Banken. Der Zusammenbruch des US-amerikanischen Immobilienmarktes offenbarte gravierende Mängel in den bestehenden Risikomanagement-Strukturen und führte zu weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Banken, speziell die Commerzbank, auf diese Herausforderungen reagiert und ihre Risikomanagement-Praktiken überarbeitet haben. Anhand der Commerzbank wird erörtert, wie die Identifikation, das Verständnis und die Minimierung von Risiken verbessert wurden, um gegen zukünftige Krisen widerstandsfähiger zu sein. Es wird untersucht, wie sich die Risikomanagement-Strategien seit der Krise verändert haben und welche Lehren für die Zukunft gezogen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Risikomanagement der Commerzbank
- 2.1.1 Organisation des Risikomanagements
- 2.1.2 Risikostrategie der Commerzbank
- 2.1.3 Risikokennziffern
- 2.2 Finanzkrise 2008/2009
- 2.2.1 Überblick
- 2.2.2 Ursachen
- 2.2.3 Maßnahmen die Regierung
- 2.2.4 Zukünftige Anforderungen an die Regulierung
- 2.2.5 Konsequenzen innerhalb des Konzerns
- 2.1 Risikomanagement der Commerzbank
- 3 Fazit/Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Weiterentwicklung des Risikomanagements von deutschen Banken nach der Finanzkrise 2008, mit einem besonderen Fokus auf die Commerzbank. Die Arbeit untersucht die organisatorischen Strukturen, die Risikostrategie und die Risikokennziffern der Commerzbank, um die Anpassungen und Neuerungen im Risikomanagement im Kontext der Finanzkrise zu beleuchten.
- Organisation und Struktur des Risikomanagements in der Commerzbank
- Die Risikostrategie der Commerzbank und ihre Anpassungen nach der Finanzkrise
- Bedeutung und Anwendung von Risikokennziffern im Risikomanagement der Commerzbank
- Einfluss der Finanzkrise 2008 auf das Risikomanagement von Banken
- Entwicklungen in der Regulierung und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Finanzkrise 2008 dar und erläutert die Bedeutung des Risikomanagements für Banken, insbesondere die Commerzbank. Sie führt in die Thematik der Seminararbeit ein und skizziert die Forschungsfrage.
2 Hauptteil
2.1 Risikomanagement der Commerzbank
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Risikomanagement der Commerzbank. Er beschreibt die Organisation des Risikomanagements, die Risikostrategie der Bank und wichtige Risikokennziffern.
2.2 Finanzkrise 2008/2009
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Finanzkrise 2008/2009. Es analysiert die Ursachen der Krise und die Maßnahmen der Regierung zur Stabilisierung des Finanzsystems. Außerdem werden die zukünftigen Anforderungen an die Regulierung und die Folgen der Krise für die Commerzbank betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Risikomanagement, Finanzkrise 2008, Commerzbank, Bankenregulierung, Risikostrategie, Risikokennziffern, Kreditrisiken, Marktpreisrisiken, Operative Risiken, Three Lines of Defense.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Risikomanagement von Banken nach der Finanzkrise 2008. Am Beispiel der Commerzbank, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418119