Diese Zusammenfassung behandelt das Thema Arbeits- und Organisationspsychologie.
Arbeits- und Organisationspsychologie ist nach der Klinischen Psychologie das zweitgrößte Arbeitsfeld und beschäftigt sich mit menschlicher Arbeit und ihrer Organisation. Ihre Aufgabe besteht in der Beschreibung, Erklärung, Analyse, Prognose und Gestaltung von menschlicher Arbeit und ihrer Organisation. Abgrenzung zu anderen liegt bei der Beschäftigung des Zusammenhangs menschlichem Erlebens und Verhalten mit menschlicher Arbeit und Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geschichte und Zukunft
- Menschenbilder
- Welche Arbeitsgestaltungskonzepte und Organisationsstrukturen sowie Bewertungskriterien stehen hinter den Menschenbildern?
- Funktionen der Arbeit
- Inwiefern profitieren Mütter davon, berufstätig zu sein?
- Werte in Bezug auf Arbeit/ Veränderung über Zeit und Generationen
- Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit
- Kritik
- Psychische, finanzielle, soziale, physiologische Merkmale von Arbeitslosigkeit
- Welche Erklärungen für diese Zusammenhänge gibt es?
- Bedeutung von Längsschnittstudien bei der Untersuchung von Folgen
- Welche Moderatoren haben Einfluss auf das Erleben von Arbeitslosigkeit?
- Modell der latenten Deprivation von Jahoda
- Definition Arbeitsplatzunsicherheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Arbeits- und Organisationspsychologie (A+O Psychologie) und bietet einen umfassenden Überblick über die Disziplin, ihre Geschichte, wichtige Theorien, Forschungsfelder und aktuelle Herausforderungen.
- Die Entwicklung der A+O Psychologie von den frühen Konzepten bis hin zu modernen Ansätzen
- Die verschiedenen Menschenbilder in der A+O Psychologie und ihre Auswirkungen auf Arbeitsgestaltung und Organisationsstrukturen
- Die Folgen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit auf die psychische und physische Gesundheit von Arbeitnehmern
- Die Bedeutung von Humanisierung der Arbeit und die Rolle von A+O Psychologen in der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Arbeitswelt und die A+O Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text beginnt mit einer Einführung in die A+O Psychologie, beschreibt ihren Gegenstandsbereich und grenzt sie von anderen Disziplinen ab. Er beleuchtet auch die Arbeitsfelder von A+O Psychologen und die Ziele, die sie verfolgen, sowie die ethischen Herausforderungen im Kontext der A+O Psychologie.
Geschichte und Zukunft
Dieser Abschnitt widmet sich der Geschichte der A+O Psychologie, beginnend mit dem Konzept der Psychotechnik und dem Ahmebadexperiment von Rice. Er beschreibt die Entwicklung verschiedener Menschenbilder wie den Economic Man, den Social Man, den Self-actualizing Man und den Complex Man, die die A+O Psychologie geprägt haben.
Menschenbilder
Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Menschenbildern, die in der A+O Psychologie eine Rolle spielen. Es stellt die zentralen Annahmen und Auswirkungen jedes Menschenbildes auf Arbeitsgestaltung und Organisationsstrukturen dar.
Funktionen der Arbeit
Dieser Abschnitt untersucht die vielfältigen Funktionen, die Arbeit im Leben von Menschen einnimmt. Er beleuchtet die Bedeutung der Arbeit für den Lebensunterhalt, die Persönlichkeitsentwicklung, die soziale Integration und die Tagesstrukturierung.
Inwiefern profitieren Mütter davon, berufstätig zu sein?
Das Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Erwerbstätigkeit auf die Lebensqualität von Müttern. Es analysiert die Unterschiede zwischen Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung und betrachtet die Bedeutung von Arbeitsmerkmalen für die Zufriedenheit von Müttern im Beruf.
Werte in Bezug auf Arbeit/ Veränderung über Zeit und Generationen
Dieser Abschnitt untersucht die Veränderungen in den Werten und Einstellungen gegenüber Arbeit im Laufe der Zeit und über verschiedene Generationen hinweg. Er analysiert die Bedeutung von Freizeit, extrinsischen und intrinsischen Werten sowie die Bedeutung der Arbeit als soziale Integration.
Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit
Das Kapitel behandelt die Folgen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit für Arbeitnehmer. Es beschreibt die Phasen der Arbeitslosigkeit, die Marienthal-Studie und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische, finanzielle, soziale und physiologische Gesundheit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der A+O Psychologie sind: Arbeitsgestaltung, Organisationsstrukturen, Menschenbilder, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit, Humanisierung der Arbeit, Psychotechnik, Hawthorne-Studie, Travistock-Studie, Evidenzbasierung, Self-actualizing Man, Complex Man, Virtual Man, und die Bedeutung von Forschung in der A+O Psychologie.
- Quote paper
- Jessica Engelhardt (Author), 2022, Arbeits- und Organisationspsychologie. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417622