Mein Thema für die Facharbeit habe ich deshalb gewählt, weil mir Kommunikation in meinem Beruf als Krankenschwester im Zusammenhang mit der Pflege schon immer sehr wichtig war.
Seit über zehn Jahren arbeite ich in der ambulanten Pflege. Die Entwicklung und das Fortschreiten der Qualitätssicherung in dieser Zeit haben mich stetig begleitet. Immer mehr administrative Tätigkeiten kamen im Laufe der Zeit dazu und bis heute kompensiert die Pflege immer mehr an administrierten Diensten. Deshalb sehe ich in den beiden Themen „Kommunikation“ und der „Mitarbeiterführung“ für mich und meine Arbeit als Pflegedienstleitung wichtige Punkte.
Zwischenmenschliche Fähigkeiten werden oft vernachlässigt oder überhaupt nicht geschult. Zum Beispiel übernehmen viele Fachkräfte früher oder später eine Teamleitungs- oder Führungsfunktion. Jedoch haben die wenigsten von ihnen zwischenmenschliches Know-how oder Führungswissen in der Ausbildung oder an der Hochschule vermittelt bekommen. Es ist für mein Verständnis ein Wissen, das jeder braucht, heute wie morgen. Die Ergebnisse im Unternehmen werden in manchen Fällen trotz allem Fachwissen nicht effizient oder überhaupt nicht erreicht, weil die zwischenmenschliche Basis der beteiligten Parteien nicht im Lot war.
In der ambulanten Pflege leben viele Klienten alleine. Bei den Besuchen ist eine gute Kommunikationsstruktur die Grundlage, mit der ich vielen Menschen ihre Lethargie kurzweilig gestalten kann. Sie haben keine Ansprache und vereinsamen ohne das Gespräch mit einem Partner. Die Kommunikation im Umgang mit Mitarbeitern unterliegt andern Grundsätzen. Hier sind gute Menschenkenntnis und ein entsprechender Führungsstil gefragt. Psychologische Grundkenntnisse bieten der Leitungskraft nur Vorteile. Sie kann über diesen Weg Einfühlungsvermögen zeigen und einem fairen Führungsstil die nötige Autorität geben. Der Einfachheit halber habe ich mich auf die Bezeichnung Mitarbeiter beschränkt, obwohl auch die Mitarbeiterinnen gemeint sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Kommunikation
- Kommunikationsfähigkeit
- Formen der Kommunikation
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Die Theorie von Paul Watzlawick
- Die Thesen von Friedemann Schulz von Thun
- Richtungweisende Grundlagen
- Grundlagen aus der Menschheitsgeschichte
- Ethische Sichtweise
- Ansichten aus der Bibel
- Störungen der Kommunikation
- Gründe und Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
- Erwartungen in der Kommunikationskultur der Mitarbeiter
- Kommunikation im Zusammenhang in der Mitarbeiterführung
- Definition von Führen
- Führungsstile
- Finden des eigenen Führungsstils
- Kooperativer Führungsstil
- Autoritärer Führungsstil
- Caritativer Führungsstil
- Laisser faire Führungsstil
- Patriarchalischer Führungsstil
- Der beste Führungsstil
- Kommunikation in der Führungsposition
- Gesprächsführung
- Mitarbeitergespräche
- Ein Mitarbeitergespräch
- Im Fördergespräch
- Beim Beurteilungsgespräch
- Das Zielvereinbarungsgespräch
- Richtig Zuhören
- Kritikgespräche
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation als Instrument der Mitarbeiterführung im Kontext der ambulanten Pflege. Sie analysiert verschiedene Kommunikationsformen und theoretische Ansätze, beleuchtet die Herausforderungen und Störungen in der Kommunikation, und beleuchtet verschiedene Führungsstile im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterkommunikation.
- Kommunikationsformen und -theorien
- Herausforderungen und Störungen in der Kommunikation
- Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation
- Mitarbeitergespräche und die Bedeutung des Zuhörens
- Kommunikation als Schlüssel für effiziente Mitarbeiterführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert die Bedeutung der Kommunikation im Beruf der Krankenschwester. Kapitel 2 definiert Kommunikation und untersucht verschiedene Formen der Kommunikation. Kapitel 3 befasst sich mit der Kommunikationsfähigkeit und stellt verschiedene theoretische Ansätze zur Kommunikation vor. Kapitel 4 analysiert verschiedene Formen der Kommunikation, darunter verbale und nonverbale Kommunikation. Kapitel 5 untersucht die theoretischen Grundlagen der Kommunikation, einschließlich der Theorien von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun. Kapitel 6 beleuchtet die ethischen und historischen Aspekte der Kommunikation und betrachtet Ansichten aus der Bibel. Kapitel 7 analysiert Störungen der Kommunikation und untersucht Gründe, Ursachen und mögliche Lösungen. Kapitel 8 befasst sich mit den Erwartungen an die Kommunikationskultur der Mitarbeiter. Kapitel 9 untersucht den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Mitarbeiterführung.
Kapitel 10 definiert Führung und Kapitel 11 analysiert verschiedene Führungsstile. Kapitel 12 befasst sich mit der Kommunikation in der Führungsposition, einschließlich Gesprächsführung und verschiedenen Arten von Mitarbeitergesprächen. Kapitel 12 diskutiert die Bedeutung des Zuhörens und von Kritikgesprächen.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Mitarbeiterführung, Pflege, Führungsstile, Gesprächsführung, Mitarbeitergespräche, Störungen, Erwartungen, Ethische Aspekte, Theoretische Ansätze.
- Quote paper
- Marlies Gursky (Author), 2003, Kommunikation als Instrument der Mitarbeiterführung in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14172