Im ersten Schritt dieser Arbeit soll die Lyrik Brechts während seiner Zeit in Dänemark untersucht und aufgezeigt werden, wie sich seine Schreibweise verändert und den Umständen anpasst. Was möchte Brecht seinen Mitmenschen mitteilen und in welcher Form geschah dies? Im weiteren Verlauf werden die Svendborger Gedichte untersucht, dabei soll gezeigt werden, welche Rolle Brecht zu dieser Zeit in der Gesellschaft eingenommen hat. Jeder Schriftsteller hat das Dritte Reich in seinen Werken auf seine Weise verarbeitet. Welche Themen Brecht im Exil in Dänemark beschäftigen, ob und wenn ja, welche Botschaft er nach Deutschland vermitteln möchte und wie es in ihm selbst aussah, das soll eine Untersuchung der Svendborger Gedichte zeigen. Wichtig ist hierbei zunächst der Aufbau der Gedichte und die unterschiedlichen Themen und Gedichtformen, die er in den einzelnen Kapiteln verwendet. Brecht hat in den Svendborger Gedichten ein bestimmtes Motto vorangestellt. Eine Interpretation der einzelnen Mottos in Bezug auf ausgewählte Einzelgedichte soll zeigen, worauf Brecht hinweisen möchte und auf welche Art und Weise er dies tut.
Die eigene Interpretation und Analyse des Gedichts "Fragen eines lesenden Arbeiters" wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit behandelt und soll noch einmal zeigen, worauf Bertolt Brecht in seiner politischen Lyrik Wert gelegt hat. In einer abschließenden Bemerkung wird dann aufgezeigt, welche Rolle Brecht und vor allem die Svendborger Gedichte in der Exillyrik des Zweiten Weltkrieges eingenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lyrik im dänischen Exil
- Die Svendborger Gedichte
- Entstehung
- Der Aufbau der Svendborger Gedichte
- Die Mottos der Gedichte
- „Fragen eines lesenden Arbeiters“
- Interpretation
- Analyse
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Bertolt Brechts Svendborger Gedichten, die während seines Exils in Dänemark entstanden sind. Im Fokus steht die Analyse des Gedichts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ sowie eine Betrachtung der Svendborger Gedichte im Kontext von Brechts Exillyrik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten von Brechts Lyrik im Exil zu beleuchten, seine politische Botschaft zu interpretieren und seine Rolle in der Gesellschaft während dieser Zeit zu erforschen.
- Die Entwicklung von Brechts Lyrik im Exil
- Die Svendborger Gedichte als Ausdruck von Brechts politischem Engagement
- Die Bedeutung von Brechts Lyrik für den antifaschistischen Widerstand
- Die Analyse des Gedichts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ im Hinblick auf seine zentrale Botschaft
- Die Relevanz von Brechts Exillyrik im Kontext der Zeitgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Bertolt Brecht als einflussreichen Dramatiker, Lyriker und Librettist des 20. Jahrhunderts vor. Es wird die Bedeutung von Brechts Exillyrik im Kontext des Zweiten Weltkriegs beleuchtet, wobei insbesondere seine Rolle als Vertreter der Bürgerlichen hervorgehoben wird. Die Einleitung skizziert die Schwerpunkte der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Das Kapitel „Lyrik im dänischen Exil“ untersucht die Veränderung von Brechts Lyrik während seiner Zeit im Exil in Dänemark. Der politische Kontext des antifaschistischen Kampfes und die Hoffnung auf eine nachhaltige Abwehr des Hitlerstaates werden thematisiert. Der Wandel von Brechts Lyrik hin zu reimloser Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen wird im Kontext dieser Zeit beschrieben.
Das Kapitel „Die Svendborger Gedichte“ behandelt die Entstehung, den Aufbau und die Mottos der Gedichte. Es soll gezeigt werden, welche Rolle Brecht während dieser Zeit in der Gesellschaft eingenommen hat. Das Kapitel beleuchtet die Themen und Gedichtformen, die Brecht in den einzelnen Kapiteln verwendet.
Das Kapitel „Fragen eines lesenden Arbeiters“ beinhaltet eine Interpretation und Analyse des Gedichts. Dieses Kapitel soll aufzeigen, worauf Brecht in seiner politischen Lyrik Wert gelegt hat.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Svendborger Gedichte, Exillyrik, Zweiter Weltkrieg, Antifaschismus, politische Lyrik, „Fragen eines lesenden Arbeiters“, gesellschaftliche Unordnung, Widerstand, Botschaft, analytisches Schreiben, Interpretation.
- Quote paper
- Marius Melms (Author), 2021, Bertolt Brechts Svendborger Gedichte. Veränderung der Schreibweise und politische Botschaften im Exil in Dänemark, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1416373