Die Schlacht von Actium im September des Jahres 31 v. Chr. zwischen Octavian auf der einen und M. Antonius sowie Kleopatra auf der anderen Seite stellte einen Wendepunkt in der Römischen Geschichte dar. Sie führte schließlich zur Alleinherrschaft Octavians und vier Jahre später zur Begründung des Prinzipats des Augustus.
Die Examensarbeit thematisiert – entgegen derzeitigen Forschungsrichtungen der Geschichtsforschung – vor allem die militärischen Aspekte dieser Auseinandersetzung, weniger die politische Dimension. Das Hauptaugenmerk der Arbeit lag daher auf dem exakten Ablauf und Wesen der Schlacht. So wurde u.a. untersucht welche Truppenteile teilnahmen, wie groß das exakte Aufgebot beider Seiten war und sich die Truppen- und Flottenaufstellung vollzog. Dazu wurden alle antiken Quellen herangezogen, in denen die Schlacht von Actium beschrieben wird. Ein weiterer Kernpunkt der Arbeit waren einzelne Aktionen seitens M. Antonius` sowie Kleopatras während der Schlacht, da sich z.T. bis in die moderne Geschichtsschreibung der Vorwurf der Flucht der Kleopatra aus dem Kampf sowie dem darauf folgenden „Verrat“ des M. Antonius an seinen Truppen hielt. Zum Charakter der Schlacht konnte in der Arbeit belegt werden, dass die Schlachtplanung der Seite um M. Antonius und Kleopatra von vornherein eine Durchbruchsschlacht vorsah und nicht einen Kampf um die Entscheidung.
Die gesamte Arbeit basierte auf intensiver Auseinandersetzung mit den alten Quellen, aus denen Cassius Dio sowie Plutarch besonders hervorzuheben sind. Die teils sehr konträren Aussagen der antiken Autoren wurden gegenübergestellt, auf ihren historischen Wahrheitsgehalt geprüft und mit dem derzeitigen Stand der Forschung verglichen. Dabei zeigten sich bei einigen Autoren z.T. starke ideologische Färbungen, um damit der Schlacht eine besondere Brisanz und somit Wertigkeit zu verleihen und sie so zu dem Epochendatum zu stilisieren, welches ihr bereits Octavian selbst zugeschrieben hatte. Wie im Fazit der Arbeit angemerkt, ist dies ist unter dem Aspekt zu sehen, dass die Geschichte stets aus der Sicht der Sieger erzählt wird. Die Niederlage des M. Antonius sollte dadurch als noch schmählicher dargestellt werden, indem ihm Flucht und Verrat vorgeworfen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Die Vorbereitungen zur entscheidenden Schlacht
- 2.1 Die politische Ausgangslage und der Propagandakampf
- 2.2 Die Vorbereitungen zum Krieg
- III Der Ablauf der Schlacht von Actium
- 3.1 Die Lager und die geographische Lage von Actium
- 3.2 Die ersten Auseinandersetzungen
- 3.3 Die Aufstellung der Flotten zum Kampf
- 3.4 Der Schlachtverlauf
- 3.5 Nach der Seeschlacht
- 3.6 Der Charakter der Schlacht von Actium
- 3.7 Die Schlacht von Actium oder der Actische Krieg?
- IV Die Ergebnisse und Auswirkungen der Schlacht
- V Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf eine detaillierte und quellenbasierte Darstellung der Schlacht von Actium ab, welche die entscheidende Auseinandersetzung zwischen Octavian und Marcus Antonius darstellt. Sie berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet die Schlacht aus militärischer Perspektive. Die Arbeit untersucht die politische Lage vor der Schlacht, den Propagandakampf zwischen den Kontrahenten und die militärischen Vorbereitungen.
- Die politische Ausgangslage nach dem Tod Caesars und die Rolle Octavians als Erbe.
- Der Propagandakampf und die militärischen Vorbereitungen beider Seiten.
- Der Ablauf der Schlacht von Actium, inklusive der strategischen Entscheidungen und des Schlachtverlaufs.
- Die militärischen Ergebnisse und die kurzfristigen Folgen der Schlacht.
- Die wissenschaftliche Auseinandersetzung um den Charakter der Schlacht (Entscheidungsschlacht vs. Durchbruchsschlacht).
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schlacht von Actium als entscheidende Auseinandersetzung zwischen Octavian und Marcus Antonius ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, eine detaillierte und quellenbasierte Darstellung zu liefern, die dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Die Einleitung skizziert die politische Situation nach dem Tod Caesars und die daraus resultierende Rivalität zwischen Octavian und Antonius, welche den Hintergrund des Konflikts bildet. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise der Arbeit, der Betonung der Quellenkritik und der Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur.
II Die Vorbereitungen zur entscheidenden Schlacht: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorbereitungen auf die Schlacht von Actium. Es analysiert die politische Ausgangslage nach dem Tod Caesars und den daraus resultierenden Machtkampf zwischen Octavian und Antonius, einschließlich des intensiven Propagandakampfs. Das Kapitel beschreibt detailliert die militärischen Vorbereitungen beider Seiten, die Anzahl der Schiffe und Legionen, das militärische Potential und die strategische Aufstellung der Armeen. Es geht auf die geographische Lage von Actium ein und beschreibt die Anlegung der Lager und deren strategische Bedeutung.
III Der Ablauf der Schlacht von Actium: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Schlacht von Actium. Es untersucht die unterschiedlichen Darstellungen des Beginns und des Endes der Schlacht in den Quellen und analysiert die Frage nach dem Charakter der Schlacht – war es eine Entscheidungsschlacht oder eine Durchbruchsschlacht? Es wird der strategische Ablauf der Seeschlacht detailliert dargestellt, einschließlich der Rolle von Kleopatra und der Bedeutung der geographischen Lage. Die Darstellung berücksichtigt die unterschiedlichen Interpretationen in der Forschung und die jeweiligen Quellenangaben. Das Kapitel untersucht die militärischen Taktiken der beiden Seiten im Kontext der römischen Kriegstaktik.
IV Die Ergebnisse und Auswirkungen der Schlacht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen und Auswirkungen der Schlacht von Actium. Es analysiert die militärischen Folgen, wie die Verluste auf beiden Seiten und die Anzahl der eroberten Schiffe. Das Kapitel untersucht kritisch die unterschiedlichen Angaben in den Quellen, insbesondere die Angaben von Augustus in seinen Res Gestae, und bewertet diese im Kontext der antiken Geschichtsschreibung. Die Analyse konzentriert sich auf die unmittelbaren militärischen Folgen der Schlacht und vermeidet Spekulationen über langfristige Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Schlacht von Actium, Octavian, Marcus Antonius, Römische Republik, Bürgerkrieg, Militärgeschichte, Antike Geschichte, Quellenkritik, Propagandakampf, Römische Kriegstaktik, Seeschlacht, Res Gestae, Cassius Dio, Plutarch.
Häufig gestellte Fragen zur Schlacht von Actium
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Schlacht von Actium. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer detaillierten und quellenbasierten Darstellung der Schlacht, unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes und aus militärischer Perspektive.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die politische Ausgangslage vor der Schlacht von Actium, den Propagandakampf zwischen Octavian und Marcus Antonius, die militärischen Vorbereitungen beider Seiten, den Ablauf der Schlacht selbst (einschließlich strategischer Entscheidungen und des Schlachtverlaufs), die militärischen Ergebnisse und kurzfristigen Folgen sowie die wissenschaftliche Diskussion um den Charakter der Schlacht (Entscheidungsschlacht vs. Durchbruchsschlacht).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: I. Einleitung, II. Die Vorbereitungen zur entscheidenden Schlacht, III. Der Ablauf der Schlacht von Actium, IV. Die Ergebnisse und Auswirkungen der Schlacht und V. Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Das Dokument erwähnt explizit die "Res Gestae" von Augustus und die Werke von Cassius Dio und Plutarch als wichtige Quellen. Es betont die Bedeutung der Quellenkritik und die Einbeziehung relevanter Forschungsliteratur.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt auf eine detaillierte und quellenbasierte Darstellung der Schlacht von Actium ab, die den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt und die Schlacht aus militärischer Perspektive beleuchtet. Es möchte die politische Lage, den Propagandakampf und die militärischen Vorbereitungen vor der Schlacht analysieren.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Schlacht von Actium, Octavian, Marcus Antonius, Römische Republik, Bürgerkrieg, Militärgeschichte, Antike Geschichte, Quellenkritik, Propagandakampf, Römische Kriegstaktik, Seeschlacht, Res Gestae, Cassius Dio, Plutarch.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst und schließlich die Schlüsselwörter aufgelistet.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Leser, die sich detailliert mit der Schlacht von Actium auseinandersetzen möchten. Der Fokus auf Quellenkritik und die Einbeziehung des aktuellen Forschungsstands sprechen für eine akademische Zielgruppe.
- Quote paper
- Robert Sandmann (Author), 2007, Die Schlacht von Actium - Vorbereitungen – Ablauf – Ergebnisse der entscheidenden Auseinandersetzung zwischen Octavian und Marcus Antonius, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141586