Das Verfassen dieser wissenschaftlichen Arbeit war eine Expedition in den tropischen Dschungel!
Zweifelsohne wird der/die Leser/in jetzt nicht glauben, die Verfasserin hätte tatsächlich mit Machete, weißem Helm und einheimischen Lastenträgern bewährt einen dicht bewachsenen Blätterwald durchforstet.
Die Lesesituation, Kenntnis des Titels, auch Kenntnisse über häufig gezogene sprachliche Analogien, überhaupt unser Allgemeinwissen über die Welt erlauben es, im obigen Satz eine Metapher zu erkennen.
Es ist nicht auszuschließen, dass jemand diesen Satz wortwörtlich nimmt. Im Normalfall ist uns aber bewusst, dass hier lediglich eine Art Vergleich vorliegen muss, selbst wenn das Wort „wie“ dabei fehlt.
Die zahlreiche, thematisch ungeordnete Literatur, die man für eine wissenschaftliche Hausarbeit durchsehen muss, kann durchaus mit einem dichten, kreuz und quer bewachsenen Blätterwald, einem Dschungel, verglichen werden: die Ähnlichkeiten sind augenscheinlich. Auf einer Expedition erforscht man das Unbekannte, auch hier ist die Analogie leicht zu ziehen.
Die Metapher ist nicht nur ein sehr interessanter und unterhaltsamer Bestandteil unserer Sprache, sondern auch unscheinbarer, unbewusster und fester darin verankert, als man zunächst oberflächlich annimmt. Gerade diese Möglichkeit des unbewussten Umgangs mit Metaphern und deren impliziten Eigenschaften weisen auf eine hervorragende Eignung und viele Verwendungsmöglichkeiten innerhalb von Psychotherapien hin.
Neben der systemischen Familientherapie als eigenständiger Disziplin werden in Therapieformen wie z. B. der familientherapeutischen Psychoanalyse bzw. psychoanalytischen Familientherapie, der Hypnosetherapie und den innovativen Psychotherapien (hier: Neuro-linguistisches Programmieren) Familien therapiert. Hier wird bereits aktiv mit der Metapher als kommunikatives Werkzeug gearbeitet.
Auf einige ausgewählte Autoren, die in diesem Rahmen über den therapeutischen Gebrauch der Metapher publiziert haben, möchte ich mich näher konzentrieren und erarbeiten, wo, wie, warum, als was und mit welchem Effekt die Metapher in psychotherapeutischen Gesprächen und nonverbalen, kommunikativen Interaktionen zwischen Therapeuten und Patienten auftaucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellungen, Material und Methoden
- Die Metapher in der Psychotherapie
- Linguistische Betrachtung des Begriffs „Metapher“
- Kurzer Überblick: Die Metapher in der Psychologie
- Die Metapher in der Familientherapie bzw. systemischen Beratung/Therapie am Beispiel von M. Andolfi
- Maurizio Andolfi
- Metaphern: Nutzen und Anwendung
- Familienskulptur: Nutzen und Anwendung
- Metaphorische Objekte: Nutzen und Anwendung
- Die Metapher in der psychoanalytischen Familientherapie am Beispiel von M. Buchholz
- Michael B. Buchholz
- Grundannahmen
- Metaphernanalyse
- Die Metapher in den innovativen Psychotherapien am Beispiel von D. Gordon
- David C. Gordon
- Grundannahmen
- Voraussetzungen
- Nutzen
- Bildung einer therapeutischen Metapher
- Anwendung
- Zusammenfassung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Ergebnisreflexion, Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Rolle der Metapher in der Psychotherapie und untersucht, wie sie in verschiedenen Ansätzen und Therapieformen angewendet wird. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung der Metapher für die psychotherapeutische Kommunikation aufzuzeigen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Verwendung innerhalb verschiedener Disziplinen zu analysieren.
- Die linguistische Bedeutung und Verwendung der Metapher
- Die Bedeutung der Metapher in der Psychotherapie und ihre Anwendung in verschiedenen Therapieformen
- Die verschiedenen Arten der Metapher in der Psychotherapie (z. B. Familienskulptur, metaphorische Objekte)
- Die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung von Metaphern in der psychotherapeutischen Kommunikation
- Die Zukunft der Metaphernforschung innerhalb der Psychologie und Psychotherapien.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Metapher in der Psychotherapie ein und stellt die Fragestellungen, das Material und die Methoden der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Metapher in der Psychotherapie und behandelt die linguistische Betrachtung des Begriffs „Metapher“ sowie einen kurzen Überblick über die Metapher in der Psychologie. Anschließend analysiert es die Verwendung der Metapher in der Familientherapie am Beispiel von Maurizio Andolfi, in der psychoanalytischen Familientherapie am Beispiel von Michael B. Buchholz und in den innovativen Psychotherapien am Beispiel von David Gordon.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Metapher, Psychotherapie, Familientherapie, Systemische Beratung/Therapie, Psychoanalytische Familientherapie, Innovative Psychotherapien, NLP, Linguistik, Kommunikation, Werkzeug, Sprache, Sprachphänomen, Tropen.
- Quote paper
- Bianca Spans (Author), 2004, Die Metapher in der Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141265