Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Aufgabenanalyse der folgenden Aufgabe:
Gegeben sei ein Quadrat der Seitenlänge a. Bestimmen Sie die
Seitenlänge desjenigen Quadrats, dessen Flächeninhalt doppelt so
groß ist wie der Inhalt des gegebenen Quadrats!
Dazu werde ich zunächst die Lehreranforderungen an die Aufgabe und einer Musterlösung
darlegen. Anschließend folgt eine Analyse hinsichtlich der formalen Gestaltung, notwendigen
Wissensvoraussetzungen und dem Bildungsgehalt der Aufgabe. Anschließend folgt ein
Lösungsbeispiel der Aufgabe durch einen Schüler, dessen Lösungsschritte im letzten Teil der
Ausarbeitung betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehreranforderungen an die Aufgabe
- Musterlösung
- Analyse
- Formale Gestaltung
- Kognitive Voraussetzung
- Inhaltliche Gestaltung
- Wort für Wort-Analyse
- Bildungsgehalt der Aufgabe
- Beispielhafte Lösung der Aufgabe durch einen Schüler
- Betrachtung des Lösungsverhalten des Schülers
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Aufgabenanalyse einer mathematischen Textaufgabe im Kontext des Mathematikunterrichts. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse der Aufgabe, um die Lehreranforderungen, den Bildungsgehalt und die kognitiven Voraussetzungen zu beleuchten. Die Analyse soll ein tieferes Verständnis für den Einsatz dieser Aufgabe im Unterricht und deren Bedeutung für die Förderung mathematischen Denkens und Verstehens ermöglichen.
- Didaktische Analyse einer mathematischen Textaufgabe
- Lehreranforderungen und -erwartungen
- Kognitive Voraussetzungen der Schüler
- Bildungsgehalt der Aufgabe im Mathematikunterricht
- Analyse des Lösungsweises eines Schülers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Rolle von Aufgaben im Mathematikunterricht und erläutert die Bedeutung einer didaktischen Analyse, um den Bildungsgehalt einer Aufgabe zu erschließen. Die zu analysierende Aufgabe wird vorgestellt und die Struktur der Ausarbeitung skizziert.
Lehreranforderungen an die Aufgabe
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Erwartungen, die der Lehrer an die Schüler im Zusammenhang mit der Aufgabe hat. Es wird auf das mathematische Verständnis und Vorwissen hingewiesen, das die Schüler zur Lösung benötigen. Die Musterlösung des Lehrers wird präsentiert, die als Grundlage für die anschließende Analyse dient.
Analyse
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Aufgabe, die verschiedene Aspekte betrachtet:
- Die formale Gestaltung der Aufgabe, z. B. Anzahl der Sätze, Verwendung von Sprache und Formulierungen.
- Die kognitiven Voraussetzungen, die der Schüler zur Lösung der Aufgabe benötigt, z. B. Lesefähigkeit, mathematisches Sprachverständnis.
- Die inhaltliche Gestaltung, indem eine Wort-für-Wort-Analyse des Aufgabentextes durchgeführt wird, um die Bedeutung der verwendeten Begriffe und Formulierungen zu untersuchen.
Bildungsgehalt der Aufgabe
Dieser Abschnitt untersucht den Bildungsgehalt der Aufgabe, d. h. die Kompetenzen und Fähigkeiten, die der Schüler durch die Bearbeitung der Aufgabe entwickeln kann. Dabei werden die mathematischen Inhalte, die durch die Aufgabe vermittelt werden, sowie die didaktischen Aspekte des Aufgabenformats beleuchtet.
Beispielhafte Lösung der Aufgabe durch einen Schüler
Dieser Abschnitt präsentiert ein Beispiel für eine Schülerlösung der Aufgabe, um die Denkprozesse und Lösungsstrategien eines Schülers aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Ausarbeitung sind: didaktische Analyse, mathematische Textaufgabe, Lehreranforderungen, kognitiver Anspruch, Bildungsgehalt, Lösungsstrategie, Schülerlösung, mathematisches Verständnis, Sprachverständnis.
- Arbeit zitieren
- Lisa Sipos (Autor:in), 2009, Forschungswerkstatt - Aufgabenanalyse zum Bildungsgehalt von Mathematik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141223