Erst mit dem Aufkommen der sozialwissenschaftlichen Forschung konnte man präzisere Aussagen über Meinungen auf der Basis von statistischen Auswertungsverfahren machen. Die Umfrageforschung ermöglicht beispielsweise das Messen von Einstellungen zu politische Themen, verschiedenen gesellschaftlichen Trends, wie Konsum- oder Freizeitaktivitäten,. Die Interviews, noch Befragungen oder Meinungsumfragen genannt dienen zur möglichst präzisen Erhebung von Daten und Informationen. Zu unterscheiden sind hier Befragungen, die ein und dieselben Fragen an möglichst viele Befragte stellen und sogenannte quantitative Umfragedaten gewinnen, und solche, die qualitativ auf die Ermittlung von Hintergründen und von Expertenwissen gerichtet sind. „Jedes Interview ist Kommunikation, und zwar wechselseitige, und aber auch ein Prozess. Jedes Interview ist Interaktion und Kooperation. Das „Interview“ als fertiger Text ist gerade das Produkt des „Interviews“ als gemeinsamem Interaktionsprozess, von Erzählperson und interviewender Person gemeinsam erzeugt – das gilt für jeden Interviewtypus. (...) Interviews sind immer beeinflusst, es fragt sich nur wie. Es geht darum, diesen Einfluss kompetent, reflektiert, kontrolliert und auf eine der Interviewform und dem Forschungsgegenstand angemessenen Weise zu gestalten.“
Fakt ist, dass im 1991 35 Prozent der erwachsenen Einwohner der Bundesrepublik Deutschland gleich 28 Millionen mindestens einmal oder mehrfach von einem Interviewer bei einer Bevölkerungs-Umfrage befragt worden waren und hatten ein demoskopisches Interview erlebt. Mittlerweile finden demoskopische Interviews täglich auf der ganzen Welt statt und im Durchschnitt wird nur jedes fünfte Interview verweigert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Verfahren der Demoskopie
- 2.1. Das quantitative Verfahren
- 2.1.1. Entwicklung des Fragebogens
- 2.2. Das qualitative Verfahren
- 2.3. Stichprobenverfahren
- 2.3.1. Zufallsstichprobe
- 2.3.2. Nicht-zufällige Auswahlverfahren
- 3. Fazit: Quantitatives vs. qualitatives Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demoskopischen Interview und untersucht die Verfahren der Demoskopie, insbesondere den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Methoden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Methoden und ihrer Anwendung in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu vermitteln.
- Quantitative und qualitative Verfahren in der Demoskopie
- Entwicklung und Anwendung von Fragebögen in quantitativen Interviews
- Stichprobenverfahren und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse
- Der Einfluss der Interviewsituation auf das Antwortverhalten
- Vergleich von quantitativen und qualitativen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung erläutert die Bedeutung der demoskopischen Forschung für die sozialwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Sie hebt den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen hervor, wobei quantitative Methoden auf standardisierte Befragungen und statistische Auswertung abzielen, während qualitative Methoden die Erforschung von Hintergründen und Expertenwissen im Fokus haben. Die Bedeutung der Kommunikation und Interaktion im Interviewprozess wird betont, und es wird auf die hohe Verbreitung demoskopischer Interviews hingewiesen.
2. Verfahren der Demoskopie: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen in den Sozialwissenschaften. Es betont die Relevanz standardisierter, quantitativer Befragungen mit Fragebögen für die demoskopische Datenerhebung. Der Unterschied liegt darin, dass quantitative Forschung nach Gesetzmäßigkeiten sucht, während qualitative Forschung das Verständnis einzelner Ereignisse priorisiert.
2.1. Das quantitative Verfahren: Dieser Abschnitt beschreibt das quantitative, standardisierte demoskopische Interview als mündliche Befragung, die auf statistischen Prinzipien der Auswahl der Befragten basiert. Es betont, dass das Ziel die Gewinnung von Rohmaterial für empirische Untersuchungen ist, welches aus Fragen des Interviewers, Antworten der Befragten und Beobachtungen besteht. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der Standardisierung der Fragen und Antwortmöglichkeiten hervor, um eine Vergleichbarkeit der Interviewsituation zu gewährleisten und die Beeinflussung der Ergebnisse durch unterschiedliche Formulierungen zu minimieren. Ein Beispiel verdeutlicht, wie das Verhalten des Interviewers die Antworten der Befragten beeinflussen kann (z.B. Interviewer mit teurem Anzug, der verächtliche Bemerkungen macht, beeinflusst die Antworten von einkommensschwachen Befragten). Die Wichtigkeit der Schulung von Interviewern wird ebenfalls betont.
Schlüsselwörter
Demoskopisches Interview, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Fragebogen, Stichprobenverfahren, Standardisierung, Interviewsituation, Antwortverhalten, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Verfahren der Demoskopie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem demoskopischen Interview und untersucht die Verfahren der Demoskopie, insbesondere den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Methoden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Methoden und ihrer Anwendung in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu vermitteln.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt quantitative und qualitative Verfahren in der Demoskopie, die Entwicklung und Anwendung von Fragebögen in quantitativen Interviews, Stichprobenverfahren und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse, den Einfluss der Interviewsituation auf das Antwortverhalten und einen Vergleich von quantitativen und qualitativen Ansätzen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über die Verfahren der Demoskopie (unterteilt in quantitative und qualitative Verfahren, inklusive Stichprobenverfahren), und ein Fazit, das quantitative und qualitative Verfahren gegenüberstellt.
Was wird in der Einführung erläutert?
Die Einführung erläutert die Bedeutung der demoskopischen Forschung für die sozialwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und hebt den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen hervor. Sie betont die Bedeutung der Kommunikation und Interaktion im Interviewprozess und die hohe Verbreitung demoskopischer Interviews.
Wie werden quantitative und qualitative Verfahren in der Hausarbeit unterschieden?
Quantitative Methoden zielen auf standardisierte Befragungen und statistische Auswertung ab, während qualitative Methoden die Erforschung von Hintergründen und Expertenwissen im Fokus haben. Quantitative Forschung sucht nach Gesetzmäßigkeiten, qualitative Forschung priorisiert das Verständnis einzelner Ereignisse.
Was wird im Kapitel über quantitative Verfahren beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt das quantitative, standardisierte demoskopische Interview als mündliche Befragung, basierend auf statistischen Prinzipien der Auswahl der Befragten. Es betont die Bedeutung der Standardisierung der Fragen und Antwortmöglichkeiten, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten und die Beeinflussung der Ergebnisse zu minimieren. Der Einfluss des Interviewerverhaltens auf die Antworten der Befragten wird ebenfalls thematisiert, ebenso die Wichtigkeit der Interviewerschulung.
Welche Stichprobenverfahren werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt Zufallsstichproben und nicht-zufällige Auswahlverfahren im Kontext der Demoskopie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Demoskopisches Interview, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Fragebogen, Stichprobenverfahren, Standardisierung, Interviewsituation, Antwortverhalten, empirische Untersuchung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Das Fazit vergleicht quantitative und qualitative Verfahren in der Demoskopie und fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen (dieser Abschnitt ist im bereitgestellten HTML-Code nicht detailliert ausgearbeitet).
- Quote paper
- Boyana Marinova (Author), 2009, Das Demoskopische Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141153