Thyssen ist ein Name mit dem man aufwächst, wenn man aus dem Ruhrgebiet kommt, genau wie man auch die Namen der Unternehmen Krupp, Mannesmann und Gutehoffnungshütte kennt. Selbst heute, wo die Montanindustrie, die Zechen und Stahlwerke, stillgelegt und verkleinert werden, sind die Namen der Unternehmen nicht vergessen. Die Entwicklung von Thyssen ist eine der bedeutendsten Geschichten des Ruhrgebietes, welche ohne August Thyssen und Alfted Krupp sicher nicht zum Motor der deutschen Wirtschaft geworden wäre. Aus kleinen Dörfern wurden Arbeiterstädte und aus den Verflechtungen der Städte das Ruhrgebiet. Die Eigenständigkeit der Städte wird nicht aufgegeben, obwohl viele Eingemeindungen vollzogen worden sind. Meiderich und Bruckhausen gehören heute zu Duisburg. Duisburg und Essen sind nur zwei Städte, die durch das Unternehmen Thyssen geprägt sind. Von diesen Standorten aus expandierte Thyssen in die Welt und ist trotz vieler Schwierigkeiten, vor allem durch die Weltkriege, heute zum größten Stahlproduzenten Deutschlands und zu einem der größten Technologiekonzerne der Welt geworden. Die Konzernmottos „Wer viel bewegt, bewegt viel!“ und „Wir sind in der Welt zu Hause!“ lassen darauf schließen, dass ThyssenKrupp weiter expandieren und ein Motor der deutschen Wirtschaft bleiben wird.
Wird Thyssen überhaupt seiner Bedeutung für Deutschland seit 116 Jahren gerecht oder war es Zufall, dass Thyssen eines der größten Unternehmen Deutschlands wurde? Um diese Frage beantworten zu können, ist ein Überblick über die Geschichte des Unternehmens Thyssen nötig. Herausgestellt wird in welcher Zeit und in welchen Phasen Thyssen zum Motor der deutschen Wirtschaft wurde. Die Betrachtung der Familie Thyssen zeigt, dass ohne die Unternehmer Friedrich, August, Fritz und Heinrich Thyssen die Entwicklung von Thyssen nicht möglich gewesen wäre. Ein Blick auf den Forschungsstand zur Geschichte und Entwicklung von Thyssen garantiert eine Analyse des Mythos Thyssen. Um zu erfassen, welche Bedeutung Thyssen heute hat und anstrebt, wird ein Einblick in das Unternehmen ThyssenKrupp im Jahre 2006 gegeben. In diesen Abschnitten wird gezeigt werden, welche Bedeutung Thyssen für Deutschland hat.
Inhaltsverzeichnis
- Themeneinführung
- Der Forschungsstand
- Die Geschichte des Unternehmens Thyssen
- Thyssen heute
- Die Bedeutung von Thyssen für Deutschland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Unternehmens Thyssen und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts und analysiert den Einfluss der Familie Thyssen auf den Erfolg des Konzerns. Die Arbeit hinterfragt auch, inwieweit Thyssen seiner Bedeutung für Deutschland gerecht geworden ist.
- Die Entwicklung des Unternehmens Thyssen von seinen Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
- Der Einfluss der Familie Thyssen auf den Unternehmenserfolg
- Die Bedeutung von Thyssen für die deutsche Wirtschaft
- Die Rolle von Thyssen im Ersten Weltkrieg
- Thyssen als Vertikalkonzern
Zusammenfassung der Kapitel
Themeneinführung: Der einführende Abschnitt legt die Bedeutung des Unternehmens Thyssen für das Ruhrgebiet und die deutsche Wirtschaft dar. Er stellt die zentrale Forschungsfrage nach Thyssens Beitrag und den Einfluss der Familie Thyssen auf die Entwicklung dar. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Geschichte des Unternehmens, seine heutige Bedeutung und der Einfluss der Familie im Fokus stehen.
Der Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert die vorhandene Literatur zur Geschichte von Thyssen. Es werden Schlüsselwerke wie „Wege und Wegmarken“ von Helmut Uebbing und weitere Publikationen zu Thyssen & Co. und der Familie Thyssen diskutiert. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Quellen werden beleuchtet, besonders der Mangel an Literatur zur Zeit nach der Wiedervereinigung wird hervorgehoben. Die Auswahl und Verwendung der Quellen für diese Arbeit werden begründet.
Die Geschichte des Unternehmens Thyssen: Dieser Abschnitt beschreibt die Geschichte des Unternehmens Thyssen, beginnend mit Friedrich Thyssen und der Gründung des Bandeisenwalzwerks durch August Thyssen. Der Aufbau des Vertikalkonzerns vom Rohstoffabbau bis zur Fertigung wird detailliert dargestellt, einschließlich der Expansion und der Bedeutung des Standorts Duisburg mit seiner Infrastruktur. Der Text beschreibt den wirtschaftlichen Erfolg bis zum Ersten Weltkrieg, den Aufbau einer umfangreichen Infrastruktur für die Belegschaft und die Anpassung der Produktion an die Kriegsbedürfnisse. Die rasante Entwicklung wird als "Märchen aus 1001 Nacht" beschrieben und zeigt den Unternehmergeist und die strategische Weitsicht August Thyssens.
Schlüsselwörter
Thyssen, ThyssenKrupp, Ruhrgebiet, Montanindustrie, Stahlproduktion, Familienunternehmen, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Vertikalkonzern, Erster Weltkrieg, August Thyssen, Unternehmertum.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Thyssen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Unternehmens Thyssen und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts und analysiert den Einfluss der Familie Thyssen auf den Erfolg des Konzerns. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Thyssen seiner Bedeutung für Deutschland gerecht geworden ist.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Themeneinführung, einen Überblick über den Forschungsstand, die detaillierte Geschichte des Unternehmens Thyssen (von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg), die Bedeutung Thyssens für die deutsche Wirtschaft, den Einfluss der Familie Thyssen, die Rolle von Thyssen im Ersten Weltkrieg und Thyssen als Vertikalkonzern. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Themeneinführung, Der Forschungsstand, Die Geschichte des Unternehmens Thyssen, Thyssen heute, Die Bedeutung von Thyssen für Deutschland und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf existierende Literatur zur Geschichte von Thyssen, inklusive Schlüsselwerken wie „Wege und Wegmarken“ von Helmut Uebbing und weiteren Publikationen zu Thyssen & Co. und der Familie Thyssen. Die Arbeit diskutiert die Stärken und Schwächen der verwendeten Quellen und begründet die Auswahl.
Wie wird die Geschichte des Unternehmens Thyssen dargestellt?
Die Darstellung der Unternehmensgeschichte beginnt mit Friedrich Thyssen und der Gründung des Bandeisenwalzwerks durch August Thyssen. Sie beschreibt den Aufbau des Vertikalkonzerns, die Expansion, die Bedeutung des Standorts Duisburg, den wirtschaftlichen Erfolg bis zum Ersten Weltkrieg, den Aufbau der Infrastruktur für die Belegschaft und die Anpassung der Produktion an die Kriegsbedürfnisse. Die rasante Entwicklung wird als "Märchen aus 1001 Nacht" beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thyssen, ThyssenKrupp, Ruhrgebiet, Montanindustrie, Stahlproduktion, Familienunternehmen, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Vertikalkonzern, Erster Weltkrieg, August Thyssen, Unternehmertum.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist der Beitrag des Unternehmens Thyssen zur deutschen Wirtschaft und der Einfluss der Familie Thyssen auf dessen Entwicklung.
Welche Aspekte der Bedeutung von Thyssen für Deutschland werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung Thyssens für Deutschland, seine Rolle im Ersten Weltkrieg und den Einfluss des Unternehmens auf das Ruhrgebiet und die deutsche Montanindustrie.
- Quote paper
- Andreas Bönner (Author), 2007, Thyssen - Die Unternehmensgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141104