"Nur in Märchenbüchern ist es möglich, Probleme über Nacht zu lösen. Auch wir mussten ganz schön rackern und hatten manchmal keinen Durchblick mehr. Aber wir haben es doch noch geschafft." Das sagte Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung von 1982 - 1998, zur Einweihung eines neuen Gebäudes der Bundesregierung in Berlin. Daran ist schon auf den ersten Blick erkennbar, dass sich die Problematik der Schnittstellen nicht nur innerhalb von Unternehmen wiederfindet, sondern auch bei global angelegten Projekten.
Schnittstellenprobleme resultieren in erster Linie aus der Komplexität der vielen verschiedenen Aufgaben und aus der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Abteilungen, die teilweise an gleichartigen Projekten arbeiten.
Für Unternehmen die komplexe Produkte entwickeln ist Schnittstellenmanagement von enormer Bedeutung, da nur durch optimale Voraussetzungen effektiv und effizient gearbeitet bzw. kooperiert werden kann. Nur deshalb können gute Ergebnisse erzielt werden können. Aufgrund der globalen
Vernetztheit der Probleme reichen alt bewährte Handlungsmuster oft nicht mehr als Lösungsmöglichkeit aus.
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schnittstellenprobleme und Schnittstellenmanagement bei unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten. Es werden mögliche Ansätze betrachtet, wie Probleme an Schnittstellen zu
verhindern bzw. zu managen sind, um aus wirtschaftlicher Sicht die besten Ergebnisse erzielen zu können.
Als erstes wird der Begriff Schnittstelle definiert und es wird gezeigt, welche Schnittstellen im Unternehmen auftreten können und welche Probleme daraus resultieren. Im nächsten Schritt werden Schnittstellen bei unternehmensübergreifenden Aufgaben und deren Ursachen für die dort auftretenden Probleme beschrieben. Im dritten Teil wird das Schnittstellenmanagement definiert und die zugehörigen Aufgaben, Ziele und Funktionen des Schnittstellenmanagement erläutert. Im vierten Teil werden noch
einige ausgewählte Ansätze zur Problemlösung kurz dargestellt. Insbesondere wird auf das Konfliktmanagement, Komplexitätsmanagement, Performance Management und Wissensmanagement eingegangen. Zum Schluss wird versucht die Problematik der Schnittstellen am Beispiel von AUTOSAR, einer unternehmensübergreifenden Software-Entwicklungskooperation, darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schnittstellen und ihre Spezifität bei unternehmensübergreifenden Innovationsvorhaben
- 2.1 Definition, Entstehungsgründe und Ausprägungsformen in den verschiedenen Projektarenen
- 2.2 Spezifität der Schnittstellen bei Innovationsvorhaben
- 2.3 Spezifität der Schnittstellen bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit
- 3. Schnittstellenmanagement
- 3.1 Definition
- 3.2 Aufgaben, Funktionen und Ziele
- 3.3 Instrumente zur Schnittstellengestaltung
- 4. Konzepte zur Bewältigung von Schnittstellenproblemen
- 5. Fallbeispiel AUTOSAR
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Schnittstellenprobleme und -management in unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten. Ziel ist es, Ansätze zur Vermeidung und Bewältigung solcher Probleme zu identifizieren, um wirtschaftliche Erfolge zu sichern. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Spezifität von Schnittstellen, insbesondere im Kontext unternehmensübergreifender Zusammenarbeit.
- Definition und Entstehung von Schnittstellen in Unternehmen
- Spezifische Herausforderungen an Schnittstellen in Innovationsprojekten
- Konzepte und Instrumente des Schnittstellenmanagements
- Bewältigung von Schnittstellenproblemen durch verschiedene Managementansätze
- Fallbeispiel AUTOSAR zur Veranschaulichung der Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Schnittstellenmanagements in komplexen, unternehmensübergreifenden Projekten. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit effizienter Zusammenarbeit zur Erzielung optimaler Ergebnisse und weist auf die Unzulänglichkeit traditioneller Lösungsansätze im Kontext globaler Vernetzung hin. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die zu behandelnden Themenbereiche: Definition von Schnittstellen, Schnittstellenprobleme bei unternehmensübergreifenden Aufgaben, Schnittstellenmanagement (Aufgaben, Ziele, Funktionen) und ausgewählte Lösungsansätze, abschließend veranschaulicht durch ein Fallbeispiel (AUTOSAR).
2. Schnittstellen und ihre Spezifität bei unternehmensübergreifenden Innovationsvorhaben: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Schnittstelle" zunächst aus technischer und dann aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Es werden verschiedene Definitionen aus der Systemtheorie vorgestellt, die die Beziehungen zwischen Elementen und Subsystemen eines Systems betonen. Der Fokus liegt auf der Koordination betrieblicher Teilbereiche und der Herausforderungen, die durch die Interaktion verschiedener Akteure und Systeme entstehen. Die Kapitelteile gehen auf die Entstehungsgründe und Ausprägungsformen von Schnittstellen in verschiedenen Projektarenen sowie die Spezifität dieser Schnittstellen im Kontext von Innovationsvorhaben und unternehmensübergreifender Zusammenarbeit ein. Die Komplexität der Beziehungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schnittstellenmanagement, Innovationsprojekte, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Komplexität, Konfliktmanagement, Performance Management, Wissensmanagement, AUTOSAR.
Häufig gestellte Fragen zu "Schnittstellenmanagement in unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Schnittstellenproblemen und -management in unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten. Sie analysiert die Entstehung und Spezifität von Schnittstellen, insbesondere im Kontext unternehmensübergreifender Zusammenarbeit, und identifiziert Ansätze zur Vermeidung und Bewältigung solcher Probleme zur Sicherung wirtschaftlicher Erfolge. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu Schnittstellen und deren Spezifität, Schnittstellenmanagement, Konzepte zur Bewältigung von Schnittstellenproblemen, ein Fallbeispiel (AUTOSAR) und einen Ausblick.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entstehung von Schnittstellen in Unternehmen, spezifische Herausforderungen an Schnittstellen in Innovationsprojekten, Konzepte und Instrumente des Schnittstellenmanagements, Bewältigung von Schnittstellenproblemen durch verschiedene Managementansätze und ein Fallbeispiel AUTOSAR zur Veranschaulichung der Problematik. Die Arbeit beleuchtet sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte von Schnittstellen.
Wie wird der Begriff "Schnittstelle" definiert?
Der Begriff "Schnittstelle" wird sowohl aus technischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive definiert. Es werden verschiedene Definitionen aus der Systemtheorie vorgestellt, die die Beziehungen zwischen Elementen und Subsystemen eines Systems betonen. Der Fokus liegt auf der Koordination betrieblicher Teilbereiche und den Herausforderungen durch die Interaktion verschiedener Akteure und Systeme.
Was sind die Ziele der Seminararbeit?
Das Hauptziel der Seminararbeit ist die Identifizierung von Ansätzen zur Vermeidung und Bewältigung von Schnittstellenproblemen in unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten, um wirtschaftliche Erfolge zu sichern. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Spezifität von Schnittstellen, insbesondere im Kontext unternehmensübergreifender Zusammenarbeit.
Welche Konzepte und Instrumente des Schnittstellenmanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Konzepte und Instrumente des Schnittstellenmanagements, um die Bewältigung von Schnittstellenproblemen zu ermöglichen. Konkrete Instrumente werden zwar nicht explizit benannt, aber der Fokus liegt auf Managementansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen.
Welche Rolle spielt das Fallbeispiel AUTOSAR?
Das Fallbeispiel AUTOSAR dient der Veranschaulichung der in der Arbeit behandelten Problematik des Schnittstellenmanagements in komplexen, unternehmensübergreifenden Projekten. Es zeigt die Herausforderungen und Komplexität der Zusammenarbeit in der Praxis auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schnittstellenmanagement, Innovationsprojekte, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Komplexität, Konfliktmanagement, Performance Management, Wissensmanagement, AUTOSAR.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Schnittstellen und ihre Spezifität bei unternehmensübergreifenden Innovationsvorhaben (mit Unterkapiteln), Schnittstellenmanagement (mit Unterkapiteln), Konzepte zur Bewältigung von Schnittstellenproblemen, Fallbeispiel AUTOSAR und Ausblick.
- Quote paper
- Christine Göppert (Author), 2009, Schnittstellenprobleme und -management bei unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141028