Das zentrale Thema dieser Arbeit sind Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum und deren Erfolgsfaktoren. Eingebettet in drei kleinere Kapitel wird anfangs eine ausführliche Begriffsanalyse durchgeführt, außerdem werden die erwähnten Erfolgsfaktoren für Boutique-Nischenkonzepte aus strategischer Sicht sowie aus der Marketing- und Management-Perspektive eruiert. Im dritten Abschnitt erfolgt eine Betrachtung des relevanten Marktes, bei der das internationale Wachstumspotenzial von Boutique Hotels im Mittelpunkt steht. Neben unterschiedlichsten Literaturbeiträgen fließen in diesem Zusammenhang vor allem die Erkenntnisse aus einem telefonisch durchgeführten Expertengespräch mit Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Widmann, Geschäftsführer der PKF hotelexperts GmbH, in die Ausführungen mit ein.
Die Abschnitte „Innovation“ und „Konsumentenverhalten“ stellen die theoretischen Haupt¬kapitel dar. Während erstere Thematik umfassend wissenschaftlich aufgearbeitet und das Innovationspotenzial von Boutique Hotels genauer unter die Lupe genommen wird, beschäftigt sich letzterer Teil schwerpunktmäßig mit den Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Konsumenten bzw. Touristen.
Um Erfolgsfaktoren aus der Sicht des Boutique-Gastes ermitteln zu können, entscheidet sich der Autor bei der Wahl des empirischen Untersuchungsdesigns für eine qualitative Gäste-Motivforschung. Durch Tiefeninterviews kommen die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden zum Vorschein und nicht zuletzt können auch die Motive für einen Boutique-Hotelaufenthalt ergründet werden.
Um eine anspruchsvolle Verwertung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse zu gewährleisten, entwickelt der Verfasser dieser Arbeit abschließend gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Hotels Saladina in Vorarlberg, Hannes Stütz, ein Konzept zur Standardisierung von Servicequalität.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Beschreibung des Problems
- 1.2 Relevanz der Thematik
- 1.3 Zielsetzung und zentrale Fragestellungen
- 1.4 Gang der Argumentation
- 2. Das Beherbergungswesen
- 2.1 Das Produkt
- 2.1.1 Struktur der Beherbergungsindustrie
- 2.1.2 Begriffsanalyse „Boutique Hotel“
- 2.2 Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels
- 3. Analyse des relevanten Marktes
- 3.1 Internationaler Boutique-Hotelmarkt
- 3.2 Boutique-Hotelgruppen
- 3.3 Boutique-Kooperationen
- 4. Der Boutique-Hotelmarkt im deutschsprachigen Raum
- 4.1 Österreich
- 4.2 Deutschland
- 4.3 Schweiz
- 5. Innovation
- 5.1 Innovationsbereitschaft und -fähigkeit
- 5.2 Der Innovationsprozess
- 5.3 Innovationen in der Hotellerie
- 5.4 Innovationen im Tourismus
- 5.5 Kritische Betrachtung von Hotelinnovationen
- 6. Konsumentenverhalten
- 6.1 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung
- 6.2 Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten
- 6.3 Relevante Nachfragetrends und deren Auswirkungen
- 6.4 Profil des Boutique-Kunden
- 7. Empirische Untersuchung
- 7.1 Ausgangslage und Zielsetzung
- 7.2 Untersuchungsdesign
- 7.3 Untersuchungsmethode
- 7.4 Ergebnisse der Gästeinterviews
- 7.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- 8. Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina
- 8.1 Das Saladina
- 8.2 Das Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, durch qualitative Gäste-Motivforschung Erkenntnisse zu gewinnen und diese auf die Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina in Vorarlberg anzuwenden. Die Arbeit analysiert den Markt, beleuchtet Innovationen in der Hotellerie und im Tourismus und untersucht das Konsumentenverhalten von Boutique-Hotelgästen.
- Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels
- Analyse des Boutique-Hotelmarktes im deutschsprachigen Raum
- Innovationen in der Hotellerie und im Tourismus
- Konsumentenverhalten und das Profil des Boutique-Hotelgastes
- Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt das Problemfeld, die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und der Gang der Argumentation dargelegt. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit.
2. Das Beherbergungswesen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Boutique Hotel“ und analysiert die Struktur der Beherbergungsindustrie. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels im Allgemeinen beleuchtet und die Bedeutung des Produktes im Kontext der Branche erläutert. Die Kapitel legt den Grundstein für die spätere Marktanalyse und die Betrachtung des Konsumentenverhaltens.
3. Analyse des relevanten Marktes: Dieses Kapitel untersucht den internationalen Boutique-Hotelmarkt, analysiert verschiedene Boutique-Hotelgruppen und -kooperationen. Es liefert einen Überblick über die Marktsituation und die verschiedenen strategischen Ausrichtungen der Akteure im internationalen Kontext.
4. Der Boutique-Hotelmarkt im deutschsprachigen Raum: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz) und bietet eine detaillierte Marktanalyse des Boutique-Hotelsektors in dieser Region. Der Fokus liegt auf den spezifischen Markteigenschaften und den Besonderheiten dieser Länder.
5. Innovation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Innovation im Kontext von Boutique Hotels. Es werden die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit von Hotels analysiert, der Innovationsprozess beschrieben und Innovationen in der Hotellerie und im Tourismus im Detail untersucht. Kritische Aspekte der Hotelinnovationen werden ebenfalls beleuchtet.
6. Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten im Bereich Boutique Hotels. Es werden kulturelle, soziale, persönliche und psychische Determinanten analysiert, sowie relevante Nachfragetrends im Tourismus untersucht. Das Kapitel entwickelt ein detailliertes Profil des typischen Boutique-Hotelgastes.
7. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, inklusive Forschungsfragen, Thesen, Untersuchungsdesign und -methode. Es präsentiert die Ergebnisse der Gästeinterviews und fasst diese zusammen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse über das Konsumentenverhalten und die Präferenzen der Boutique-Hotelgäste.
8. Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina: Dieses Kapitel präsentiert die Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina in Vorarlberg. Es beschreibt das Hotel, dessen Konzept und die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse. Das Kapitel stellt den praktischen Anwendungsteil der Arbeit dar.
Schlüsselwörter
Boutique Hotels, Erfolgsfaktoren, deutschsprachiger Raum, qualitative Gäste-Motivforschung, Konsumentenverhalten, Innovation, Konzeptentwicklung, Hotel Saladina, Tourismus, Marktanalyse.
FAQ: Diplomarbeit - Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum. Sie verbindet qualitative Gäste-Motivforschung mit einer Marktanalyse und Konzeptentwicklung für ein konkretes Hotel (Hotel Saladina in Vorarlberg).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels, Marktanalyse des Boutique-Hotelmarktes im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz), Innovationen in der Hotellerie und im Tourismus, Konsumentenverhalten von Boutique-Hotelgästen und die Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, insbesondere Gästeinterviews, um Erkenntnisse über das Konsumentenverhalten zu gewinnen. Zusätzlich wird eine umfassende Marktanalyse durchgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels zu identifizieren und diese Erkenntnisse für die Entwicklung eines Konzeptes für das Hotel Saladina nutzbar zu machen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis des Boutique-Hotelmarktes im deutschsprachigen Raum leisten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Das Beherbergungswesen, Analyse des relevanten Marktes, Der Boutique-Hotelmarkt im deutschsprachigen Raum, Innovation, Konsumentenverhalten, Empirische Untersuchung und Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse der Marktanalyse, der Analyse von Innovationen in der Hotellerie und im Tourismus, sowie Ergebnisse der qualitativen Gästeinterviews. Diese Ergebnisse fließen in die Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Boutique Hotels, Erfolgsfaktoren, deutschsprachiger Raum, qualitative Gäste-Motivforschung, Konsumentenverhalten, Innovation, Konzeptentwicklung, Hotel Saladina, Tourismus, Marktanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Boutique Hotels, den Tourismussektor, Marktanalyse, Konzeptentwicklung im Hotelgewerbe und qualitative Marktforschung interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse von Boutique-Hotelgästen und die Erfolgsfaktoren dieses Marktsegments.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten und beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten, die jeden Abschnitt der Arbeit kurz beschreibt und die wichtigsten Punkte hervorhebt.
- Quote paper
- Christian Brandstätter (Author), 2007, Innovative Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140857