Im Rahmen des vorliegenden Projektberichts soll zum einen eine Gegenstandsanalyse der Bewegung des Handstandes vorgenommen werden und zum anderen ein geeignetes Vermittlungskonzept zu ebendieser Bewegung im Detail dargelegt werden. Dafür wird eingangs die spezifische Kernidee des Handstandes bestimmt sowie die Anforderungen an die ausführenden Akteur:innen und mögliche Lösungswege dieser herausgestellt werden.
Darüber hinaus wird eine Auseinandersetzung mit dem grundlegenden ästhetischen Reiz, welcher mit dem Gegenstand verbunden ist, erfolgen. Daran anschließend wird auf Grundlage der vorgenommenen Gegenstandsanalyse im dritten Kapitel mögliche praktische Aufgabenstellungen im Rahmen einer Stationenarbeit (d.h. vermittlungsdidaktische Konsequenzen) herausgearbeitet werden, welche ermöglichen sollen, dass sich die Teilnehmenden die Kernidee sowie konstitutiven Strukturen und die Erfahrungsweise des gewählten Gegenstandes erschließen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstandsanalyse
- Kernidee des Handstands
- Der Reiz des Handstands
- Analyse der konstitutiven Struktur von Aufgabe-Lösungs-Zusammenhängen
- Schwungerzeugung & Schwungdosierung
- Gewichtsregulation (Balance)
- Stützaktion aus den Händen
- Orientierung & Wahrnehmung
- Rückgängigmachen der Aufschwingbewegung
- Abrollen aus dem Handstand
- Vermittlungskonzept
- Einführende Aspekte – Sportliches Bewegen als Lerngegenstand
- Unterrichtspraktische Umsetzung
- Stationenarbeit
- Einweisung in die Hilfe- und Sicherheitsstellung
- Stationenlernen - Übungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht zielt darauf ab, die Bewegung des Handstands aus sportwissenschaftlicher Perspektive zu analysieren und ein geeignetes Vermittlungskonzept zu entwickeln. Der Bericht beinhaltet eine tiefgreifende Analyse der Kernidee des Handstands, seiner Herausforderungen und des Reizes, der ihn für Sportler:innen und andere ausmacht. Darüber hinaus wird ein detailliertes Vermittlungskonzept vorgestellt, welches die Umsetzung des Handstands in einem pädagogischen Kontext ermöglichen soll.
- Kernidee des Handstands: Die Abkehr vom alltäglichen, zweckrationalen Bewegen und die Umkehrung der Position im Raum.
- Der Reiz des Handstands: Die besondere Körperwahrnehmung, die neue Perspektive, die Herausforderung und die Möglichkeit zur Selbstüberwindung.
- Konstitutive Strukturen des Handstands: Schwungdosierung, Gewichtsregulation, Stützaktion, Orientierung und Wahrnehmung.
- Vermittlungskonzept: Stationenarbeit, einweisende Aspekte des sportlichen Bewegens, unterrichtspraktische Umsetzung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Handstands als turnerische Grundfähigkeit und stellt die zentralen Fragen, die im Projektbericht untersucht werden.
Gegenstandsanalyse
Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der Kernidee des Handstands. Es werden die funktionalen Aspekte des Handstands im Vergleich zum alltäglichen Bewegen erläutert und die Herausforderungen, die er an den Körper stellt, hervorgehoben. Weiterhin wird der Reiz des Handstands beleuchtet, indem die emotionale und psychologische Dimension der Bewegung sowie die neue Perspektive, die er ermöglicht, in den Vordergrund gestellt werden.
Vermittlungskonzept
Dieses Kapitel stellt ein Vermittlungskonzept für den Handstand vor, das auf der Stationenarbeit basiert. Es werden die pädagogischen Aspekte der Bewegung und die praktische Umsetzung im Unterricht beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Übungen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, die Kernidee und die konstitutiven Strukturen des Handstands zu verstehen und eigene Erfahrungen zu sammeln.
Schlüsselwörter
Handstand, turnerische Grundfähigkeit, Bewegungsthema, Gegenstandsanalyse, Vermittlungskonzept, Stationenarbeit, Körperwahrnehmung, Perspektive, Herausforderungen, Reiz, Schwungdosierung, Gewichtsregulation, Stützaktion, Orientierung, Wahrnehmung, Sportliches Bewegen, Unterrichtspraxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Der Handstand. Ein didaktisches Vermittlungskonzept im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408290