Aufgrund der stetig voranschreitenden Digitalisierung, Technologisierung und Globalisierung, ist es für die Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen essenziell sich mit dem IT-Management des Unternehmens auseinanderzusetzen und ein kennzahlengestütztes System zur stetigen Analyse, Optimierung der Geschäftsprozesse und Zielerreichung des Unternehmens zu verwenden. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser Arbeit auf das IT-Management – insbesondere auf den Einsatz eines geeigneten kennzahlengestützte Systems – eingegangen und ein Konzept für ein Finanzdienstleistungsunternehmen dargelegt.
Als Basis werden die theoretischen Grundlagen des IT-Managements, mit den Zielen, Erfolgsfaktoren und möglicher Methoden und Instrumenten aufgeführt. Daraufhin werden diese Grundlagen auf ein praktisches Beispiel – in dieser Arbeit ein Finanzdienstleistungsunternehmen – angewandt und auch mögliche Anforderungen herausgearbeitet. Im Weiteren erfolgte eine Auseinandersetzung mit dem kennzahlengestützten System und es werden geeignete Kennzahlen für das Finanzdienstleistungsunternehmen aufgelistet. Abschließend endet diese Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition IT-Management
- 2.2. Ziele
- 2.3. Erfolgsfaktoren
- 2.4. Instrumente und Methoden
- 3. Praktische Anwendung am Beispiel eines Finanzdienstleistungsunternehmens
- 3.1. Anforderungen
- 3.2. Kennzahlen
- 3.2.1. Kennzahlengestütztes System
- 3.2.2. Darlegung geeigneter Kennzahlen
- 4. Schluss
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des IT-Managements für Finanzdienstleistungsunternehmen im Kontext der Digitalisierung und des wachsenden Wettbewerbsdrucks. Ziel ist es, ein kennzahlengestütztes System für die stetige Analyse, Optimierung der Geschäftsprozesse und Zielerreichung eines Finanzdienstleistungsunternehmens zu entwickeln.
- Die Herausforderungen des IT-Managements in der Finanzdienstleistungsbranche
- Die Bedeutung von Kennzahlen für die Steuerung und Optimierung von IT-Prozessen
- Die Anwendung von IT-Management-Methoden und -Instrumenten in der Praxis
- Die Entwicklung eines kennzahlengestützten Systems für ein Finanzdienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Ausgangssituation dar und erläutert die Bedeutung des IT-Managements im Kontext der Digitalisierung und des veränderten Kundenverhaltens. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des IT-Managements, einschließlich Definition, Ziele, Erfolgsfaktoren und Methoden. Kapitel 3 wendet die theoretischen Grundlagen auf ein Finanzdienstleistungsunternehmen an und untersucht die Anforderungen an ein kennzahlengestütztes IT-Management.
Schlüsselwörter
IT-Management, Kennzahlen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsprozesse, Zielerreichung, Kennzahlensystem.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Kennzahlengestütztes IT-Management für ein selbst gewähltes Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408013