Ich möchte zunächst darauf eingehen, wie sich meine Themensuche gestaltet hat, warum ich mir genau dieses Thema ausgesucht habe, um eine Hausarbeit darüber zu schreiben, und welche Fragestellungen im Wesentlichen in dieser Arbeit thematisiert werden sollen.
Ich fand es zunächst recht schwierig, ein Thema zu finden, dass sowohl meine Interessen bedienen würde und sich gleichzeitig auch gut innerhalb der beiden Fächer „Erziehungswissenschaft“ und „Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit“ integrieren lassen würde. Ich bin allgemein sehr an geschichtlichen Inhalten interessiert und schaue mir auch gern Entwicklungen innerhalb einer Gesellschaft an, was mich zu der Idee brachte, mir die Geschichte der Erziehung genauer anzuschauen. Um die Thematik etwas einzuschränken, beschloss ich dann, mich im Wesentlichen auf die Erziehung zur Zeit des Nationalsozialismus und die heutige Zeit zu beschränken und diese beiden miteinander zu vergleichen.
Den zweiten Teil meiner Arbeit möchte ich gern der Lebenswelt-Theorie und den Ansichten zum gelingenden Leben widmen. Ich bin persönlich sehr an diesen Theorien interessiert und würde gern für mich persönlich wissen, ob sie einen Ausgangspunkt für mein professionelles Handeln bilden könnten. Zum Schluss meiner Arbeit und auch um eine Verbindung zum ersten Teil der Arbeit herzustellen, würde ich gern die Lebenswelttheorie anhand eines Beispiels aus der Praxis konkretisieren und habe dazu die Schulsozialarbeit ausgewählt.
Ich hoffe, durch die Beschäftigung mit dem Thema ein größeres Verständnis für und einen größeren Überblick über die Jugend und Erziehung von früher, von heute und auch für und über die Lebenswelt-Theorie zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehung im Nationalsozialismus
- Pädagogische Konzepte im Nationalsozialismus
- Adolf Hitler
- Ernst Krieck
- Alfred Baeumler
- Baldur von Schirach
- Die pädagogischen Konzepte in der Umsetzung: Die Praxis der nationalsozialistischen Erziehung
- Die Hitlerjugend (HJ)
- Der Bund deutscher Mädchen (BDM)
- Schule
- Die Rolle der Familie in der Erziehung des Nationalsozialismus
- Pädagogische Konzepte im Nationalsozialismus
- Erziehung heute
- Erziehungsstile
- Erziehungsziele
- Gewichtung von familiärer und schulischer Erziehung
- Vergleichendes Zwischenfazit
- Gelingendes Leben und Lebensweltansatz im Kontext erzieherischen Handelns
- Definition und theoretische Ansätze des Lebenswelt-Konzepts
- Der Begriff des gelingenden Lebens in der Theoriebildung Sozialer Arbeit
- Der Lebensweltansatz als Denk- und Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Schulsozialarbeit
- Anwendungsbezogenes Zwischenfazit
- Abschließendes Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Erziehung im Nationalsozialismus und der heutigen Zeit. Ziel ist es, die pädagogischen Konzepte des Nationalsozialismus zu analysieren und mit den heutigen Erziehungsansätzen zu vergleichen. Dabei wird insbesondere auf die Lebenswelt-Theorie und den Begriff des gelingenden Lebens eingegangen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Jugend und Erziehung von früher und heute vermitteln und die Relevanz der Lebenswelt-Theorie für die Praxis der Sozialen Arbeit beleuchten.
- Pädagogische Konzepte im Nationalsozialismus
- Vergleich der Erziehung im Nationalsozialismus und heute
- Lebenswelt-Theorie und gelingendes Leben
- Relevanz der Lebenswelt-Theorie für die Soziale Arbeit
- Praxisbeispiel: Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themensuche und die Fragestellungen der Hausarbeit ein. Sie erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Geschichte der Erziehung und der Lebenswelt-Theorie auseinanderzusetzen.
Das Kapitel „Erziehung im Nationalsozialismus“ beleuchtet die pädagogischen Konzepte von Adolf Hitler und seinen Gefolgsleuten. Es werden die Ziele und Methoden der nationalsozialistischen Erziehung dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle der Hitlerjugend, des Bundes deutscher Mädchen und der Schule gelegt wird.
Das Kapitel „Erziehung heute“ beschäftigt sich mit aktuellen Erziehungsstilen, Erziehungszielen und der Gewichtung von familiärer und schulischer Erziehung. Es werden die Herausforderungen und Chancen der heutigen Erziehung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen diskutiert.
Das Kapitel „Gelingendes Leben und Lebensweltansatz im Kontext erzieherischen Handelns“ definiert den Lebensweltansatz und den Begriff des gelingenden Lebens. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit erläutert.
Das Kapitel „Der Lebensweltansatz als Denk- und Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Schulsozialarbeit“ zeigt die praktische Anwendung des Lebensweltansatzes in der Schulsozialarbeit auf. Es werden konkrete Beispiele und Herausforderungen der Schulsozialarbeit im Kontext der Lebenswelt-Theorie dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erziehung im Nationalsozialismus, die heutige Erziehung, die Lebenswelt-Theorie, das gelingende Leben, die Schulsozialarbeit und die Soziale Arbeit. Die Arbeit analysiert die pädagogischen Konzepte des Nationalsozialismus und vergleicht sie mit den heutigen Erziehungsansätzen. Sie beleuchtet die Relevanz der Lebenswelt-Theorie für die Praxis der Sozialen Arbeit und zeigt die Anwendung des Lebensweltansatzes am Beispiel der Schulsozialarbeit.
- Quote paper
- Kathrin Renczikowski (Author), 2009, Erziehung im Nationalsozialismus und heute in Verbindung mit einer Darstellung von Theorie und Praxis des sozialarbeiterischen Lebensweltkonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140798