Diese Arbeit befasst sich mit der Wiederholung im Gedicht. Das erste Kapitel geht auf die unterschiedlichen Arten von Wiederholungen ein, während das zweite Kapitel speziell die Stilmittel der Wortwiederholung behandelt. Die Unterscheidung der verschiedenen Wortwiederholungen im zweiten Kapitel richtet sich nach der Wiederholung von Lautfolge und/oder Bedeutung des Wortes. Nachdem das betreffende Stilmittel erklärt worden ist, folgen jeweils im Anschluß ein oder auch mehrere Beispiele für dessen Anwendung.
Da die Poetik entscheidend durch die Rhetorik (Redekunst) geprägt wurde, liegt den folgenden Kapiteln nicht nur die Lyrik betreffende Literatur zugrunde, sondern auch in die Rhetorik einführende Literatur. Rhetorik ist zwar nach Methode und Intention von Poetik zu unterscheiden, doch sie überschneidet sich auch vielfach mit ihr. In der Spätantike hatte die Redekunst ihren Höhepunkt erreicht. Ihre Theorie enthielt beispielsweise: Redegattungen, Stilarten und Stilqualitäten. Die mittelalterliche und neuzeitliche Schulrhetorik beschränkte sich auf den Redeschmuck (ornatus), der den Stilqualitäten zuzuordnen ist.
Aus dem antiken Redeschmuck sind viele Stilmittel in die Dichtkunst übernommen worden. Zu ihnen gehören auch die verschiedenen Arten von Wiederholungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Stilmittel der Wiederholung
- Wortwiederholung
- Wiederaufnahme desselben Wortkörpers in derselben Bedeutung
- Wiederaufnahme eines Wortes, das teilweise eine Veränderung des Wortkörpers zeigt
- Wiederholung durch gleichen oder ähnlichen Klang der Wörter, jedoch in unterschiedlicher Bedeutung
- Wiederholung durch gleiche oder ähnliche Bedeutung der Wörter, jedoch mit unterschiedlichem Wortkörper
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wiederholung im Gedicht. Die Untersuchung analysiert verschiedene Arten der Wiederholung und ihre Bedeutung im lyrischen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der Wortwiederholung und deren Auswirkungen auf den poetischen Ausdruck.
- Untersuchung der verschiedenen Arten von Wiederholungen im Gedicht
- Analyse der Wortwiederholung und ihrer Funktion in der Poesie
- Bedeutung der Wiederholung für die Gestaltung von Rhythmus, Klang und Bedeutung im Gedicht
- Zusammenhang von Wiederholung und Rhetorik in der Poetik
- Exemplarische Analyse von Gedichtbeispielen zur Veranschaulichung der Funktion der Wiederholung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Wiederholung im Gedicht vor und skizziert die Struktur der Arbeit. Es wird auf den Zusammenhang zwischen Rhetorik und Poetik hingewiesen und der methodische Ansatz der Analyse erläutert.
- Die Stilmittel der Wiederholung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Arten von Wiederholungen in der Sprache und ihren Einsatz in der Dichtung. Es werden die lautliche Ebene (z. B. Alliteration, Endreim) und die lexikalische Ebene (z. B. Wortwiederholung) betrachtet. Der Zusammenhang von Wiederholung und Metrum, Rhythmus und Strophenform wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wiederholung, Gedicht, Stilmittel, Wortwiederholung, Rhetorik, Poetik, Alliteration, Endreim, Metrum, Rhythmus, Strophenform, Gedichtanalyse, Sprachstruktur, Ausdruckssteigerung.
- Quote paper
- MA Angela Exel (Author), 1998, Die Wiederholung im Gedicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14072