Ursache für die Wende in der DDR waren zahlreiche Ereignisse, die auf eine Demokratisierung hinarbeiten bzw. den Menschen Hoffnung gaben. Die Menschen wurden jedoch häufig enttäuscht. Den Einstieg lieferte der Beginn von Glasnost und Perestroika unter Michail Gorbatschow in der zweiten Hälfte der 80'er Jahre in der UdSSR. Trotz der Inakzeptanz der DDR-Führung gab es gesellschaftliche Veränderungen, die auch innerhalb der SED Gorbatschow Ansehen verliehen. Um der internationalen Anerkennung der DDR näher zu kommen, gab es auch seitens Erich Honecker Zugeständnisse wie zum Beispiel sein Staatsbesuch vom 7. bis 11. September 1987 in der BDR.
Neben der Abschaffung der Todesstrafe in der DDR am 17. Juni 1987, gilt auch die Veröffentlichung der Schrift "Der Streit der Ideologen und die gemeinsame Sicherheit", herausgegeben von SPD und SED, im August 1987 als ein Ereignis, welches Hoffnungen weckte. Hierzu zählt ebenso der Olof-Palme-Friedensmarsch vom 1. bis zum 18. September 1987 bei dem die FDJ und der Friedensrat der DDR Märsche organisierten und durchführten. Eine von der Evangelischen Kirche organisierte, jedoch nicht genehmigte, Friedensdemonstration durch die Innenstand Berlins fand am 5. September statt.
Die Demonstranten hielten Plakate in die Höhe auf denen das Symbol "Schwerter zu Pflugscharen", welches seit 1980 als Symbol der unabhängigen DDR-Friedensbewegung gilt und Anfang 1982 für massive staatliche Auseinandersetzungen sorgte, abgebildet war. Neue Verordnungen sorgten für eine Lockerung der Besuchsreisen in die BRD. Darüber hinaus muss die Ökumenische Versammlung genannt werden, die sich im Februar 1988 in Dresden, im Oktober 1988 in Magdeburg und im April 1989 in Dresden zusammenfand, wo sie auch am 30. April endete. In den letzten Jahren schien sich auch die Informationspolitik reformiert zu haben: Nun diskutierten und kritisierten Staat und Partei beispielsweise Entwicklungen in der UdSSR und informierten über Protestaktionen in der DDR, die zuvor bewusst verheimlicht und zurückgedrängt wurden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ursachen
- 2 Opposition im sozialen Weltsystem
- 2.1 Charta 77
- 2.2 Solidarność
- 2.3 Glasnost und Perestroika
- 2.4 Gulaschkommunismus
- 3 Entstehung der Opposition in der DDR
- 3.1 Wolf Biermann
- 3.2 Robert Havemann
- 3.3 Rolle der Kirche
- 4 Ende der DDR
- 4.1 Montagsdemonstrationen
- 4.2 Der 9. November 1989
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wende in der DDR und die Faktoren, die zu ihrem Eintreffen führten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Opposition, die im sozialen Weltsystem und in der DDR selbst agierte und die entscheidende Rolle bei der Beendigung des kommunistischen Regimes spielte.
- Entstehung und Entwicklung der Opposition im sozialen Weltsystem (z.B. Charta 77, Solidarność)
- Rolle von Glasnost und Perestroika in der UdSSR
- Entstehung und Entwicklung der Opposition in der DDR (z.B. Wolf Biermann, Robert Havemann, Rolle der Kirche)
- Wichtige Ereignisse und Proteste in der DDR, die zur Wende führten (z.B. Montagsdemonstrationen, Mauerfall)
- Die Bedeutung der Opposition für den Fall der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ursachen
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Ereignisse und Faktoren, die zur Wende in der DDR führten. Es beleuchtet insbesondere den Einfluss von Glasnost und Perestroika in der UdSSR und die Reaktionen der DDR-Führung darauf. Außerdem werden wichtige Ereignisse wie die Abschaffung der Todesstrafe und die Lockerung der Reisebestimmungen in die BRD analysiert.
2 Opposition im sozialen Weltsystem
Dieses Kapitel befasst sich mit der Opposition im sozialen Weltsystem und analysiert die Rolle von Charta 77 in der Tschechoslowakei und Solidarność in Polen. Es werden die Entstehung, Ziele und Aktivitäten dieser Bewegungen sowie deren Einfluss auf die Ereignisse in der DDR beleuchtet.
3 Entstehung der Opposition in der DDR
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Opposition in der DDR und stellt wichtige Persönlichkeiten wie Wolf Biermann und Robert Havemann sowie die Rolle der Kirche in der Opposition vor. Es werden die Herausforderungen und Methoden der Opposition in einem repressiven System analysiert.
4 Ende der DDR
Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse, die zum Fall der DDR führten, insbesondere die Montagsdemonstrationen und den Mauerfall am 9. November 1989. Es werden die Bedeutung dieser Ereignisse für die Wende und die Rolle der Opposition in diesem Prozess beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Wende in der DDR, Opposition, Charta 77, Solidarność, Glasnost und Perestroika, Wolf Biermann, Robert Havemann, Rolle der Kirche, Montagsdemonstrationen, Mauerfall, soziales Weltsystem, DDR-Führung, Repressionen, Menschenrechte, politische und gesellschaftliche Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Gast (Autor:in), 2008, Die Wende in der DDR. Eine friedliche Revolution oder eine "Wiedervereinigung"?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140421