Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Akzeptanz von neuen Technologien insbesondere in Bezug auf künstliche Intelligenz bei den Mitarbeitenden.
In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt werden Unternehmen immer mehr mit neuen Technologien konfrontiert. Diese greifen vermehrt auf den Einsatz von KI zurück. Neue Technologien und der Einsatz von KI führen zu Herausforderungen innerhalb der Organisationen. Diese Herausforderungen finden sich nicht nur auf technischer, sondern auch auf sozialer Ebene. Insbesondere die grundlegende Skepsis der Mitarbeitenden gegenüber neuen Technologien können zu Ängsten und Unstimmigkeiten führen.
Das Management der Organisation wird mit der Herausforderung konfrontiert, die Mitarbeitenden von den Vorteilen neuer Technologien zu überzeugen und gemeinsam neue Lösungen zu etablieren.
Die für diese Hausarbeit fiktive Organisation hat im Laufe des letzten Jahres ein neues smartes Produkt entwickelt, welches demnächst auf den Markt kommen soll. Das digitale Produkt soll nicht nur verkauft, sondern auch innerhalb der Organisation selbst eingesetzt werden.
Durch die Einführung dieses Produktes soll gleichzeitig ein neues Geschäftsmodell etabliert werden. Aus diesem Grund möchte das Management herausfinden, ob eine Etablierung dieser Technologie möglich ist und ob diese durch die Mitarbeitenden in den unternehmerischen Strukturen und Prozesse akzeptiert wird. Um dies herausfinden zu können, plant das Management eine Befragung der Mitarbeitenden in der Organisation durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ausgangslage
- Aufbau der Arbeit
- Theoretisch-empirische Grundlagen
- Theoretische Erkenntnisse zur Thematik
- Empirische Erkenntnisse zur Thematik
- Von der Skepsis zur Akzeptanz
- Forschungsfrage
- Überleitung zum Methodenteil
- Methodik
- Vorstellung der Organisation
- Operationalisierung
- Auswahl des Messinstrumentes
- Begründung der Umsetzung
- Ergebnisse
- Darstellung des Messinstrumentes
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Kritische Reflexion
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Reifegradmodell
- Anhang 2: Fragebogen für die halbstrukturierte Online-Umfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Mitarbeitenden. Sie untersucht die Faktoren, die die Akzeptanz von KI beeinflussen und welche Herausforderungen und Chancen mit der Implementierung dieser neuen Technologie verbunden sind.
- Akzeptanz von KI in Unternehmen
- Faktoren, die die Akzeptanz von KI beeinflussen
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von KI
- Empirische Untersuchung der Akzeptanz von KI
- Methoden zur Messung der Akzeptanz von KI
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Akzeptanz von KI bei Mitarbeitenden ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Das Kapitel "Theoretisch-empirische Grundlagen" bietet eine fundierte theoretische Basis für die Untersuchung. Es werden verschiedene Theorien und empirische Studien zur Akzeptanz von neuen Technologien vorgestellt, insbesondere im Kontext von KI. Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es werden die Organisation, die Operationalisierung und das Messinstrument vorgestellt, mit denen die Akzeptanz von KI untersucht wird. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Analyse der Daten wird präsentiert und die Forschungsfrage wird anhand der Ergebnisse beantwortet.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Akzeptanz, Mitarbeitende, Unternehmen, Technologie, Digitalisierung, Empirische Forschung, Methodik, Ergebnisse, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- R. Rossi (Author), 2023, Künstliche Intelligenz (KI). Akzeptanz der neuen Technologie bei den Mitarbeitenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1404124