Innerhalb dieser wissenschaftlichen Arbeit werden in Kürze die Ebenen der Didaktik, Lerntheorien und die Entwicklung eines Lehr-Lern-Angebots beschrieben. Zur Angebotsentwicklung wurde v. a. der Strukturplan nach E. Schlutz verwendet, der ebenfalls im Text näher erläutert wird. Die theoretische Arbeit wird außerdem durch ein praktisches Beispielseminar, welches entlang der Theorie entwickelt wurde, anschaulich ergänzt. Mit umfangreichen Abbildungen und Anhängen werden Theorie und Praxis nachvollziehbar vermittelt, wodurch sich ein prägnantes Gesamtbild ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktik
- Die Ebenen der Didaktik: Makro-, Meso- und Mikrodidaktik
- Lerntheorien
- Angebotsentwicklung nach E. Schlutz
- Vorstellung des Seminars „Nachhaltigkeit verstehen - Plastikfrei(er) leben“
- Didaktische Prinzipien
- Mikrodidaktische Handlungsfelder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Didaktik und Lerntheorien im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Angebotsentwicklung nach dem Strukturplan von Erhard Schlutz, wobei ein konkretes Seminar als Beispiel dient. Ziel ist es, die Nützlichkeit des Strukturplans für die Praxis der Dozierenden zu bewerten und herauszustellen, ob er einen Mehrwert für die effiziente Planung von Weiterbildungsangeboten bietet.
- Grundlagen der Didaktik
- Ebenen der Didaktik (Makro-, Meso- und Mikrodidaktik)
- Lerntheorien in der Erwachsenenbildung
- Der Strukturplan von Erhard Schlutz
- Anwendung des Strukturplans in einem konkreten Seminar
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung zeichnet sich durch vielfältige Angebote und Konzepte aus. Die Arbeit stellt die Problematik der Lehrkonzeption für unterschiedliche Zielgruppen mit verschiedenen Vorkenntnissen und Zielsetzungen vor. Die Verwendung des Strukturplans von Erhard Schlutz dient als Lösungsansatz.
- Didaktik: Der Begriff Didaktik wird definiert und seine verschiedenen Facetten im Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen werden erläutert. Die Bedeutung einer fundierten Ausbildung für Lehrkräfte wird hervorgehoben, wobei die Unterschiede zur Erwachsenenbildung deutlich gemacht werden.
- Die Ebenen der Didaktik: Makro-, Meso- und Mikrodidaktik: Die verschiedenen Ebenen der Didaktik werden beschrieben, wobei die Makrodidaktik sich mit der Programmplanung und -organisation beschäftigt, während die Mikrodidaktik sich auf die konkrete Durchführung von Lehr- und Lernprozessen konzentriert. Die Mesoebene wird als Teil der Makrodidaktik betrachtet.
- Lerntheorien: Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von Lernangeboten für Erwachsene. Die Arbeit grenzt Lernen von Erziehung ab und stellt die Theorie des Kognitivismus als relevantes Modell für die Erwachsenenbildung vor.
- Angebotsentwicklung nach E. Schlutz: Der Strukturplan von Erhard Schlutz wird vorgestellt und anhand eines konkreten Seminars, „Nachhaltigkeit verstehen - Plastikfrei(er) leben“, analysiert. Es werden die didaktischen Prinzipien und die mikrodidaktischen Handlungsfelder des Seminars betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Didaktik, Lerntheorien, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Angebotsentwicklung, Strukturplan, Erhard Schlutz, Seminarplanung, Mikrodidaktik, Nachhaltigkeit, Plastik, Lernen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung unter Verwendung des Strukturplanes nach E. Schlutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1403005