Es handelt sich um die Beschreibung einer Lernsituation für den praktischen Teil der Ausbildung zur Erzieherin. In dieser Ausarbeitung wird die Durchführung eines Projektes beschrieben. Das Projekt hat als Ergebnis ein selbst erfundenes Theaterstück der Kinder im Fantasieland.
Die Zielsetzung für meine Lernsituation spricht schwerpunktmäßig das Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken an. Neben dem Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken spricht meine geplante Lernsituation auch das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne an.
Grobziel: Die Kinder führen eine Theaterstückprobe durch und üben sich dabei in ihren sozialen Kompetenzen.
Feinziele: Die Kinder können sich beim Durchführen der Probe in ihrer Rolle ausprobieren. Die Kinder sprechen sich gegenseitig über das Geschehen in der Probe ab und üben sich dadurch in Kommunikation. Die Kinder üben sich darin, sich gegenseitig zuzuhören und aussprechen zu lassen. Die Kinder üben sich darin, frei zu sprechen und stärken dadurch ihr Selbstbewusstsein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Projektverlauf
- 2. Gruppenzusammensetzung
- 2.1 Teilnehmende Kinder
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Was sollte man beim Proben beachten?
- 3.2 Was wird in der Lernsituation gefördert?
- 3.3 Theaterspielen mit Vorschulkindern
- 3.4 Benötigte Materialien
- 3.5 Mögliche Fragen der Kinder
- 4. Eigene Ziele
- 4.1 Grobziel und Feinziele
- 5. Praktische Vorbereitung
- 5.1 Materialaufzählung
- 5.2 Zeitlicher Rahmen
- 6. Geplantes Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Durchführung eines Theaterstücks mit Vorschulkindern. Die Arbeit dokumentiert den Prozess der Projektarbeit, von der Beobachtung der Kinderinteressen bis zur Planung und Umsetzung des Theaterstücks. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Gestaltung des Prozesses und der Förderung der Kinder.
- Beobachtung und Analyse von Kinderinteressen
- Thematische Auswahl und Entwicklung eines Theaterstücks
- Pädagogische Gestaltung des Theaterprozesses
- Förderung von Kreativität und sozialer Interaktion
- Dokumentation des Projektverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die anfängliche Beobachtungsphase der Kinder, in der die Autorin verschiedene Interessensgebiete identifizierte, darunter Fantasiewesen, Tiere und Musik. Durch gezielte Beobachtungen in verschiedenen Räumen der Einrichtung (Funktionsräume, Atelier, Bistro, Theaterraum) wurden die Kinder in ihren alltäglichen Aktivitäten beobachtet, um deren Spielverhalten und Interessen zu analysieren. Diese Beobachtungen bildeten die Grundlage für die Auswahl der Themen für das Theaterstück. Die Autorin beschreibt detailliert, welche Aktivitäten der Kinder sie zu welchen Schlussfolgerungen führten, und welche Themen somit zur Auswahl für das Projekt standen. Die detaillierte Beschreibung der Beobachtungen untermauert die fundierte Auswahl der Projekt-Themen.
1.1 Projektverlauf: Der erste Projekttag konzentrierte sich auf die Themenauswahl. Die Autorin präsentierte den Kindern drei Themen – Fantasieland, Tiere und Musik – auf einem Plakat mit illustrativen Bildern. Die Kinder diskutierten die Themen und gaben ihre Präferenzen an. Diese Phase betont die aktive Beteiligung der Kinder bei der Gestaltung des Projekts und unterstreicht die Wichtigkeit der kindzentrierten Pädagogik. Das Kapitel beschreibt den Prozess der visuellen Darstellung der Themen und die Interaktion der Kinder mit den präsentierten Motiven. Durch die eingehenden Beobachtungen wird klar, wie die Kinder auf die Präsentation reagierten, und wie diese Reaktionen Einfluss auf die weitere Projektplanung hatten.
Schlüsselwörter
Vorschulalter, Theaterstück, Projektarbeit, Kinderinteressen, Beobachtung, Fantasieland, Tiere, Musik, Kreativität, soziale Interaktion, pädagogische Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Theaterprojekt mit Vorschulkindern
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt ein Theaterprojekt mit Vorschulkindern, von der Planung und Vorbereitung bis zur Durchführung. Es dokumentiert den gesamten Prozess, inklusive der Beobachtung der Kinderinteressen, der Themenauswahl, der pädagogischen Gestaltung und der Förderung der Kinder.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: 1. Ausgangssituation (inkl. 1.1 Projektverlauf), 2. Gruppenzusammensetzung (inkl. 2.1 Teilnehmende Kinder), 3. Sachanalyse (inkl. 3.1 Was sollte man beim Proben beachten?, 3.2 Was wird in der Lernsituation gefördert?, 3.3 Theaterspielen mit Vorschulkindern, 3.4 Benötigte Materialien, 3.5 Mögliche Fragen der Kinder), 4. Eigene Ziele (inkl. 4.1 Grobziel und Feinziele), 5. Praktische Vorbereitung (inkl. 5.1 Materialaufzählung, 5.2 Zeitlicher Rahmen), 6. Geplantes Vorgehen.
Wie wurde die Ausgangssituation ermittelt?
Die Ausgangssituation wurde durch Beobachtungen der Kinder in verschiedenen Räumen der Einrichtung (Funktionsräume, Atelier, Bistro, Theaterraum) ermittelt. Die Autorin analysierte das Spielverhalten und die Interessen der Kinder, um die Themen für das Theaterstück auszuwählen. Die Beobachtungen konzentrierten sich auf die Interessensgebiete der Kinder, wie Fantasiewesen, Tiere und Musik.
Wie verlief die Themenauswahl?
Die Themenauswahl erfolgte durch eine Präsentation von drei Themen (Fantasieland, Tiere, Musik) auf einem Plakat mit Bildern. Die Kinder diskutierten die Themen und gaben ihre Präferenzen an. Die aktive Beteiligung der Kinder an der Gestaltung des Projekts steht im Vordergrund.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Das Hauptziel war die Entwicklung und Durchführung eines Theaterstücks mit Vorschulkindern. Weitere Ziele beinhalteten die pädagogische Gestaltung des Prozesses, die Förderung von Kreativität und sozialer Interaktion sowie die Dokumentation des Projektverlaufs.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Beobachtung und Analyse von Kinderinteressen, die thematische Auswahl und Entwicklung eines Theaterstücks, die pädagogische Gestaltung des Theaterprozesses, die Förderung von Kreativität und sozialer Interaktion und die Dokumentation des Projektverlaufs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Vorschulalter, Theaterstück, Projektarbeit, Kinderinteressen, Beobachtung, Fantasieland, Tiere, Musik, Kreativität, soziale Interaktion, pädagogische Gestaltung.
Welche Informationen enthalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Sie beschreiben detailliert den Prozess der Beobachtung, die Themenauswahl, die Planung und die Durchführung des Theaterprojekts und betonen die kindzentrierte Pädagogik.
- Quote paper
- Angela Pronestì (Author), 2022, Ein Theaterstück im Fantasieland. Projektdurchführung und Ausarbeitung für den Praxisbesuch (Kindergarten), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1401358