Die Arbeit identifiziert die zwei wesentlichen Erfolgsfaktoren die speziell Marketingkooperationen erfolgreicher machen als individuelles Vorgehen im Marketing.
Darüber hinaus werden die wesentlichen Formen von Marketingkooperationen im Marketing-Mix dargestellt.
1.Effizienz der Marketingkooperation durch kostenorientierten Einsatz von Managementkapazität im Kooperationsprozess. Der Erfolg von Marketingkooperationen ist neben dem Nutzen auch in der Berücksichtigung der (Transaktions-)Kosten zu begründen.
2.Effektivität der Marketingkooperation durch Festlegung und Messung von Zielen im Marketing als Beitrag zum Unternehmenserfolg. Grundsätzlich kann jedes Marketingziel mit Marketingkooperationen angepeilt und erzielt werden.
Beide Erfolgsfaktoren werden als Prozess in einer Erfolgssystematik zusammengeführt.
Zu 1.)
Das Managen von Kooperationen im Marketing besteht im Wesentlichen aus Abstimmungs- und Kontrollprozessen die Kapazität in Form von Personalkosten beanspruchen. Hohe Personalkosten verringern den Kooperationsnutzen, der ohnehin bei einigen Kooperationsformen wie z.B. Gewinnspielen gering einzustufen ist.
Für den in 5 Phasen eingeteilten Prozess lassen sich nur Kosteneffekte erzielen, wenn die Komplexität in den Phasen der Partnersuche, -ansprache und -auswahl und der gemeinsamen Konzeptentwicklung durch ein vorhandenes Partnernetzwerk und durch Erfahrungswerte in Form von Dokumentationen aus bereits durchgeführten Kooperationen reduziert werden kann.
Zu 2.)
Die empirische Untersuchung hat gezeigt, dass vielfältigste qualitative und quantitative Ziele in Kooperationen festgelegt werden. Die Zielsetzungen werden allerdings nur in geringem Umfang auch tatsächlich gemessen und dokumentiert. Eine Aussage zum Kooperationserfolg ist demnach meistens gar nicht möglich.
Der häufigste Grund für das Unterlassen der Auswertung ist die Aufwändigkeit des Messvorganges an sich. Die Kosten übersteigen schnell die Erfolgspotenziale, die die Kooperation bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftstheoretische Betrachtung von Marketingkooperationen
- Abgrenzung des allgemeinen Kooperationsbegriffes und Definition der Marketingkooperation
- Theoretische Erklärungsansätze für Marketingkooperationen
- Kooperation als hybride Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie
- Transaktionskostentheorie
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Spieltheorie
- Der Beitrag von Marketingkooperationen zum Unternehmenserfolg
- Die strategische Perspektive von Marketingkooperationen
- Marketingkooperationen in der Praxis
- Formen von Kooperationen im Marketing
- Kooperationsrichtungen im Marketing
- Marketingkooperationen der Preispolitik
- Marketingkooperationen der Distributionspolitik
- Marketingkooperationen der Kommunikationspolitik
- Marketingkooperationen der Produktpolitik
- Die Definition von Kooperationserfolg im Marketing
- Die Erfolgsfaktoren in Marketingkooperationen
- Die Operationalisierung quantitativer Zielgrößen
- Die Operationalisierung qualitativer Zielgrößen
- Unternehmensbezogene Marketingziele als Erfolgsfaktoren
- Das Kooperationsmanagement als Erfolgsfaktor
- Die Erfolgssystematik in Marketingkooperationen
- Formen von Kooperationen im Marketing
- Die Empirische Untersuchung
- Hypothesenbildung
- Vorbereitung und Durchführung der Erhebung
- Untersuchungsdesign
- Aufbau des Fragebogens
- Grenzen der Methodik
- Deskriptive Auswertung der Erhebung
- Überprüfung der Hypothesen
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor Thesis untersucht den Erfolg von Marketingkooperationen anhand einer empirischen Studie. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren solcher Kooperationen zu identifizieren und zu analysieren.
- Theoretische Grundlagen von Marketingkooperationen
- Erfolgsfaktoren von Marketingkooperationen
- Empirische Untersuchung von Kooperationsprojekten
- Kooperationsmanagement
- Strategische Perspektive von Marketingkooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Marketingkooperationen ein und beschreibt den aktuellen Bezug und die Problemstellung. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit fest und grenzt den Untersuchungsbereich ab. Die Einleitung dient als wichtiger Einstieg und Kontextualisierung für die nachfolgenden theoretischen und empirischen Analysen.
Wissenschaftstheoretische Betrachtung von Marketingkooperationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Marketingkooperationen im Vergleich zu anderen Organisationsformen. Es analysiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze wie die Transaktionskostentheorie, die Prinzipal-Agent-Theorie und die Spieltheorie, um das Zustandekommen und die Funktionsweise von Marketingkooperationen zu verstehen. Der Beitrag solcher Kooperationen zum Unternehmenserfolg und deren strategische Bedeutung werden ebenfalls beleuchtet. Die verschiedenen Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Vorteile und Herausforderungen von Kooperationen.
Marketingkooperationen in der Praxis: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Formen von Marketingkooperationen in der Praxis, kategorisiert nach Kooperationsrichtungen (z.B. horizontal, vertikal) und Marketinginstrumenten (Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Produktpolitik). Es werden relevante Erfolgsfaktoren diskutiert, sowohl quantitative als auch qualitative Zielgrößen operationalisiert und die Rolle des Kooperationsmanagements als Schlüsselfaktor für den Erfolg hervorgehoben. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die praktischen Aspekte von Marketingkooperationen und wie diese effektiv gestaltet werden können.
Die Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Es erläutert das Untersuchungsdesign, den Aufbau des Fragebogens und die methodischen Grenzen. Die deskriptive Auswertung der erhobenen Daten und die Hypothesentests werden detailliert beschrieben, wobei ein Fokus auf die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse gelegt wird. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen im Fazit.
Schlüsselwörter
Marketingkooperationen, Unternehmenserfolg, Erfolgsfaktoren, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Spieltheorie, Kooperationsmanagement, Empirische Untersuchung, Kooperationsformen, Strategische Allianz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelor Thesis: Marketingkooperationen
Was ist der Gegenstand der Bachelor Thesis?
Die Bachelor Thesis untersucht den Erfolg von Marketingkooperationen. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren solcher Kooperationen anhand einer empirischen Studie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von Marketingkooperationen, ihre Erfolgsfaktoren, eine empirische Untersuchung von Kooperationsprojekten, das Kooperationsmanagement und die strategische Perspektive von Marketingkooperationen.
Welche wissenschaftstheoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze zur Erklärung von Marketingkooperationen, darunter die Transaktionskostentheorie, die Prinzipal-Agent-Theorie und die Spieltheorie. Diese Ansätze bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Vorteile und Herausforderungen von Kooperationen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur wissenschaftstheoretischen Betrachtung von Marketingkooperationen, ein Kapitel zu Marketingkooperationen in der Praxis, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Die Kapitel zur Theorie analysieren verschiedene Ansätze und Erfolgsfaktoren. Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt die Methodik, die Datenerhebung und die Auswertung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Würdigung.
Welche Arten von Marketingkooperationen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen von Marketingkooperationen, kategorisiert nach Kooperationsrichtungen (z.B. horizontal, vertikal) und Marketinginstrumenten (Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Produktpolitik).
Welche Erfolgsfaktoren von Marketingkooperationen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl quantitative als auch qualitative Zielgrößen als Erfolgsfaktoren. Die Rolle des Kooperationsmanagements als Schlüsselfaktor wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Methode wurde in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen. Die Arbeit beschreibt das Untersuchungsdesign, den Aufbau des Fragebogens und die methodischen Grenzen. Die deskriptive Auswertung der Daten und die Hypothesentests werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketingkooperationen, Unternehmenserfolg, Erfolgsfaktoren, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Spieltheorie, Kooperationsmanagement, Empirische Untersuchung, Kooperationsformen, Strategische Allianz.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren von Marketingkooperationen zu identifizieren und zu analysieren.
- Quote paper
- Daniel Beye (Author), 2009, Mehr Erfolg mit Marketingkooperationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140111