Ernährung ist eines der zentralen Themengebiete der Gesundheitspsychologie und beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheit beziehungsweise zwischen Ernährung und Gesundheit. Dabei ist die Frage, was genau unter ‚gesunder Ernährung‘ zu verstehen ist und inwiefern gesunde Ernährung eine Krankheit vorbeugen oder verhindern kann. Dass sich gesunde Ernährung im Allgemeinen positiv auf den Körper und die Seele auswirkt, ist bereits weltweit bekannt. Es stellt sich die Frage, was genau unter dieser ‚gesunden‘ Ernährung zu verstehen ist und inwiefern sie tatsächlich auf Krankheiten Einfluss nehmen kann.
Für ein klares Bild über gesunde Ernährung muss vorerst eine Definition für diese erarbeitet und folglich betrachtet werden, welche ernährungsbedingten Krankheiten überhaupt entstehen können. Mit Blick auf das allgemeine Ernährungsverhalten wird im weiteren Verlauf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen genauer analysiert und mit Faktoren, welche Einfluss darauf nehmen, weitestgehend erklärt. Diese Aspekte sollen weiterhin mit den von Pietrowsky beschriebenen Theorien und Modellen gestützt werden. Im Anschluss daran werden durch falsche Ernährung entstehende Essstörungen bei Jugendlichen erläutert und dessen Verlauf näher betrachtet. Dabei beschränkt sich diese Veranschaulichung auf die häufigsten Essstörungen, die bei Jugendlichen und besonders jungen Frauen entstehen können. Diese Essstörungen belaufen sich auf die Anorexia nervosa, die Bulimia nervosa und letztlich die Binge Eating Disorder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition gesunde Ernährung
- Ernährungsbedingte Krankheiten
- Ernährungsverhalten bei Jugendlichen
- Faktoren, die das menschliche Ernährungsverhalten beeinflussen
- Theorien und Modelle des Ernährungsverhaltens
- Essstörungen
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- Binge Eating Disorder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit, insbesondere bei Jugendlichen. Ziel ist es, den Begriff „gesunde Ernährung“ zu definieren, ernährungsbedingte Krankheiten zu beleuchten und das Ernährungsverhalten von Jugendlichen im Kontext verschiedener Einflussfaktoren und Theorien zu analysieren. Schließlich werden häufige Essstörungen bei Jugendlichen vorgestellt.
- Definition und Kriterien gesunder Ernährung
- Ernährungsbedingte Krankheiten und deren Prävention
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen
- Theorien und Modelle des Ernährungsverhaltens
- Häufige Essstörungen bei Jugendlichen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Bedeutung von Ernährung für die Gesundheitspsychologie. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Definition von „gesunder Ernährung“ und deren Einfluss auf die Entstehung und Prävention von Krankheiten. Insbesondere wird der Fokus auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und die damit verbundenen Risiken gelegt, um den Rahmen der folgenden Kapitel zu definieren.
Definition gesunde Ernährung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von gesunder Ernährung, basierend auf den Empfehlungen von Organisationen wie der American Heart Association und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Es werden konkrete Empfehlungen hinsichtlich des Verzehrs von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, und der Reduktion von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker, Salz und Alkohol dargelegt. Die Kapitel differenziert zwischen den Empfehlungen verschiedener Organisationen und vergleicht deren Ansätze. Die Bedeutung von ausgewogener Ernährung für die Prävention verschiedener Erkrankungen wird hervorgehoben.
Ernährungsverhalten bei Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und identifiziert Einflussfaktoren, die dieses Verhalten prägen. Es werden relevante Theorien und Modelle des Ernährungsverhaltens diskutiert, um das komplexe Zusammenspiel von individuellen, sozialen und umweltbezogenen Faktoren zu verstehen, die das Essverhalten von Jugendlichen beeinflussen. Der Abschnitt dient als Brücke zum folgenden Kapitel über Essstörungen.
Schlüsselwörter
Gesunde Ernährung, Ernährungsverhalten, Jugendliche, Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder, Prävention, American Heart Association, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Einflussfaktoren, Theorien, Modelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Ernährung und Gesundheit bei Jugendlichen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Themen Ernährung und Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Jugendliche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit, definiert gesunde Ernährung, beleuchtet ernährungsbedingte Krankheiten und analysiert das Ernährungsverhalten von Jugendlichen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren und Theorien. Schließlich werden häufige Essstörungen bei Jugendlichen vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Definition gesunde Ernährung, Ernährungsbedingte Krankheiten, Ernährungsverhalten bei Jugendlichen (mit Unterkapiteln zu Einflussfaktoren und Theorien), und Essstörungen (mit Unterkapiteln zu Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating Disorder).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „gesunde Ernährung“ zu definieren, ernährungsbedingte Krankheiten zu beleuchten und das Ernährungsverhalten von Jugendlichen im Kontext verschiedener Einflussfaktoren und Theorien zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung häufiger Essstörungen bei Jugendlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Kriterien gesunder Ernährung, ernährungsbedingte Krankheiten und deren Prävention, Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen, Theorien und Modelle des Ernährungsverhaltens und häufige Essstörungen bei Jugendlichen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder).
Welche Definitionen von „gesunder Ernährung“ werden betrachtet?
Das Dokument untersucht verschiedene Definitionen von gesunder Ernährung, basierend auf den Empfehlungen von Organisationen wie der American Heart Association und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Es vergleicht die Ansätze der verschiedenen Organisationen und hebt die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Prävention von Erkrankungen hervor.
Welche Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen werden diskutiert?
Das Dokument analysiert die Faktoren, die das Ernährungsverhalten von Jugendlichen beeinflussen. Es werden relevante Theorien und Modelle des Ernährungsverhaltens diskutiert, um das komplexe Zusammenspiel von individuellen, sozialen und umweltbezogenen Faktoren zu verstehen.
Welche Essstörungen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die häufigsten Essstörungen bei Jugendlichen: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating Disorder.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesunde Ernährung, Ernährungsverhalten, Jugendliche, Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder, Prävention, American Heart Association, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Einflussfaktoren, Theorien, Modelle.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Gesunde Ernährung. Definition, Faktoren und Essstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1399767