Am Beispiel des Ausbildungsberufes „Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerin“ soll im Rahmen dieser Ausarbeitung der Weg von der Analyse des Handlungsfeldes über die Lernfeldorientierung und Gestaltung von Lernsituationen bis zur expliziten Unterrichtstunde detailliert beschrieben und wissenschaftlich beleuchtet werden. Ziel ist die konkrete Veranschaulichung einer nach aktuellen Standards ausgearbeiteten Unterrichtsgestaltung.
Mit dem Lernfeldansatz begründete die Kultusministerkonferenz (KMK) 1996 die Grundlage für eine umfassende Reform der curricularen Ausgestaltung der Berufsschule und reagiert damit auf aktuelle Herausforderungen der beruflichen Facharbeit sowie auf wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Lehr-Lernforschung. Ziel ist eine ganzheitlichere Betrachtung der Handlungsfelder, um nicht nur eine „berufliche Tüchtigkeit“ zu gewährleisten, sondern komplexe Aufgabenstellungen bewältigen zu können – um der Multidimensionalität des Berufslebens zu begegnen, sollen Schülerinnen und Schüler (SuS) dementsprechende Kompetenzen ausbilden. Ein zeitgemäßer und durch aktuelle Standards geführter Unterricht an Berufsschulen orientiere sich am Lernfeldkonzept.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung
- 1. Das Lernfeldkonzept als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht
- 1.1. Von der Fachsystematik zur Handlungssystematik
- 1.2. Vom Handlungsfeld zum Lernfeld
- 1.3. Vom Lernfeld zur Lernsituation
- 1.4. Zusammenfassung und Kritik
- 2. Verortung der Lernfelder in den Handlungsfeldern
- 3. Umsetzung in Lernsituationen
- 4. Detaillierte Ausgestaltung einer Lernsituation
- 4.1. Rahmenbedingungen
- 4.2. Verlauf der Lernsituation
- 4.3. Unterrichtsverlauf
- 4.4. Unterrichtsstunde
- 4.5. Varianten und Optimierungsmöglichkeiten
- 5. Anmerkungen des Autors
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert und beschreibt die Umsetzung handlungsorientierten Lernens in der Berufsschule anhand des Beispiels der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker/in. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Transformation vom Handlungsfeld über das Lernfeld hin zur konkreten Lernsituation, die durch aktuelle Standards des Lernfeldkonzepts geprägt ist.
- Das Lernfeldkonzept als Grundlage für zeitgemäßen Berufsschulunterricht
- Die Verortung von Lernfeldern in den Handlungsfeldern der Kfz-Mechatroniker/in
- Die Gestaltung von Lernsituationen im Rahmen des Lernfeldkonzepts
- Die detaillierte Ausarbeitung einer exemplarischen Lernsituation
- Die Reflexion und Diskussion von Varianten und Optimierungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit erläutert das Lernfeldkonzept als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht. Er stellt die Entwicklung von der traditionellen Fachsystematik zur Handlungssystematik dar, zeigt die Bedeutung des Handlungsfelds und Lernfelds sowie die daraus resultierenden Lernsituationen auf und analysiert kritisch die Stärken und Schwächen des Konzepts.
Kapitel 2 verortet die relevanten Lernfelder innerhalb des Handlungsfelds "Kfz-Mechatroniker/in", indem es die typischen Aufgaben und Anforderungen des Berufsfeldes beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung des Lernfeldkonzepts in Lernsituationen. Dabei werden die Prinzipien und Herausforderungen des handlungsorientierten Lernens im Detail betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der detaillierten Ausgestaltung einer exemplarischen Lernsituation im Bereich der Kfz-Mechatroniker/in. Es werden die Rahmenbedingungen, der Verlauf der Lernsituation, der Unterrichtsverlauf und die Möglichkeiten der Optimierung und Variierung des Lernkonzepts analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Bereichen handlungsorientiertes Lernen, Lernfeldkonzept, Berufsbildung, Kfz-Mechatroniker/in, Lernsituationen, Handlungsfeld, Unterrichtsgestaltung und Didaktik.
- Quote paper
- Jonas Krajewsky (Author), 2023, Handlungsorientiertes Lernen in der Berufsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1398929