Phantastische Kinder- und Jugendliteratur... „phantastisch“ im Sinne von
„großartig“ oder „unwirklich“ ? So mag das Thema auf den ersten Blick
erscheinen. Sicherlich gibt es auch die „nur“ großartige Kinder- und
Jugendliteratur oder aber auch die „nur“ unwirkliche Kinder- und
Jugendliteratur. Im Folgenden aber soll der Begriff der phantastischen Kinderund
Jugendliteratur etwas weiter gefasst und betrachtet werden.
Im ersten Teil dieses Referats wurde realistische und die problemorientierte
KJL vorgestellt, dieser Teil nun soll den mindestens genauso wichtigen Teil der
phantastischen Literatur für Kinder im Sinne von „unwirklich“ abdecken.
An Aktualität hat diese Gattung sicherlich nicht verloren, gerade wenn man die
nicht enden wollende Begeisterung der Kinder, Jugendlichen UND
Erwachsenen beispielsweise für einen Jungen namens „Harry Potter“
betrachtet- tummeln sich doch die Bücher nun schon seit Wochen auf den
Bestseller- Listen. Doch gibt es noch ganz andere, nebenbei schon wesentlich
ältere Beispiele für phantastische Kinder- und Jugendliteratur. Ferner lässt sich
in der Fachliteratur eine ganze Bandbreite von Definitionen dieser Gattung
( oder auch „Nicht“- Gattung, wie sich bald herausstellen wird ) finden,
differieren doch Wissenschaftler in ihrer Merkmalsbeschreibung eindeutig
auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- Definition im engeren Sinn
- Definition nach Klingberg und Meißner
- Die surreal-komische Erzählung
- Die phantastische Erzählung
- Definition im weiteren Sinn
- Definition nach Binder und Müller
- Phantastische und realistische Welt bestehen nebeneinander
- Geschichte spielt durchgehend in einer realistischen Welt
- Geschichte spielt nur in einer phantastischen Welt
- Phantastische KJL als Teil der Phantastik - Definition nach Haas
- Der Begriff „Phantastik“
- Welcher Ansatz ist sinnvoll?
- Merkmale der Gattung „Phantastische Literatur“
- Funktion der Phantastischen KJL (nach Haas und Meißner)
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Begriff der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze. Ziel ist es, die Vielschichtigkeit dieser Gattung zu verdeutlichen und unterschiedliche Ausprägungen zu präsentieren.
- Definitionen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Unterschiede zwischen realistischen und phantastischen Erzählungen
- Klassifizierung verschiedener Arten phantastischer Erzählungen
- Analyse von Merkmalen phantastischer Literatur
- Die Funktion phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Gedanken: Die Arbeit setzt sich mit dem weiten und vielschichtigen Begriff der „phantastischen“ Kinder- und Jugendliteratur auseinander. Sie grenzt diesen Begriff von rein „großartiger“ oder „unwirklicher“ Literatur ab und kündigt eine umfassendere Betrachtung an, die den mindestens genauso wichtigen Teil der phantastischen Literatur für Kinder im Sinne von „unwirklich“ abdeckt. Die Einleitung erwähnt die anhaltende Popularität phantastischer Werke wie Harry Potter und verweist auf die Vielfalt an Definitionen und den Unterschiedlichen Meinungen in der Fachliteratur.
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel taucht tiefer in die Problematik ein, was genau unter einer „phantastischen“ Erzählung zu verstehen ist. Es erwähnt die unterschiedliche Reichweite von Definitionsansätzen – von sehr weit bis sehr eng gefasst. Der besondere Typ der „phantastischen Abenteuergeschichte“ wird als Ausgangspunkt genannt, wobei die Werke Pippi Langstrumpf und Mary Poppins als Beispiele angeführt werden. Die Einleitung dieses Kapitels kündigt die Erläuterung von drei generellen Definitionsansätzen an, die im Folgenden näher beleuchtet werden sollen.
Definition im engeren Sinn: Dieser Abschnitt präsentiert den Ansatz von Klingberg und Meißner, der als sehr eng gefasst beschrieben wird. Es werden Beispiele wie „Der Struwwelpeter“ und „Das Märchen von der harten Nuß“ genannt. Klingberg und Meißner beschränken die phantastische Kinder- und Jugendliteratur auf Texte, in denen eine realistische und eine phantastische Welt nebeneinander bestehen. Literatur, die nur in einer phantastischen Welt spielt, wird ausgeschlossen. Zwei Entwicklungslinien werden erwähnt: die surreal-komische Erzählung und die phantastische Erzählung.
Definition im weiteren Sinn: Dieses Kapitel befasst sich mit umfassenderen Definitionsansätzen, möglicherweise im Gegensatz zu dem zuvor vorgestellten engeren Ansatz. Es werden verschiedene Szenarien beleuchtet, darunter das Nebeneinander von phantastischer und realistischer Welt, Geschichten, die ausschließlich in der realen Welt spielen, und solche, die ausschließlich in der phantastischen Welt angesiedelt sind. Der Fokus liegt auf der Erörterung der unterschiedlichen Möglichkeiten, wie phantastische Elemente in der Erzählung präsentiert werden können und welche Konsequenzen sich daraus für die Definition ergeben.
Phantastische KJL als Teil der Phantastik - Definition nach Haas: In diesem Kapitel wird der Begriff „Phantastik“ selbst untersucht und verschiedene Ansätze zur Definition des Genres im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur diskutiert. Die Bedeutung des Begriffs wird beleuchtet und kritisch hinterfragt, um einen sinnvollen Ansatz zu finden, der die Vielfalt der phantastischen Literatur abdeckt. Es werden wichtige Merkmale der Gattung „Phantastische Literatur“ erläutert.
Funktion der Phantastischen KJL (nach Haas und Meißner): Dieser Abschnitt analysiert die Funktion und Bedeutung von phantastischer Kinder- und Jugendliteratur aus der Perspektive von Haas und Meißner. Es wird untersucht, welche Rolle solche Werke für die kindliche Entwicklung und das Verständnis von Welt spielen könnten. Die verschiedenen Funktionen könnten im Detail erörtert werden, möglicherweise mit Bezug auf die zuvor beschriebenen Definitionen und Arten von phantastischer Literatur.
Schlüsselwörter
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Definitionsansätze, realistische und phantastische Welten, surreal-komische Erzählung, phantastische Erzählung, Gattungsmerkmale, Haas, Meißner, Klingberg, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Phantastik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung untersucht den Begriff der „phantastischen Kinder- und Jugendliteratur“ und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze. Sie untersucht die Vielschichtigkeit dieser Gattung und präsentiert unterschiedliche Ausprägungen. Die Arbeit grenzt den Begriff von rein „großartiger“ oder „unwirklicher“ Literatur ab und betrachtet die phantastische Literatur für Kinder im Sinne von „unwirklich“ als mindestens genauso wichtig.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt Definitionen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, die Unterschiede zwischen realistischen und phantastischen Erzählungen, die Klassifizierung verschiedener Arten phantastischer Erzählungen, die Analyse von Merkmalen phantastischer Literatur und die Funktion phantastischer Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Definitionsansätze werden vorgestellt?
Die Ausarbeitung präsentiert verschiedene Definitionsansätze, sowohl im engeren als auch im weiteren Sinn. Der enge Ansatz von Klingberg und Meißner beschränkt phantastische Kinder- und Jugendliteratur auf Texte, in denen eine realistische und eine phantastische Welt nebeneinander existieren. Der weitere Ansatz betrachtet auch Geschichten, die ausschließlich in der realen oder ausschließlich in der phantastischen Welt spielen. Zusätzlich wird der Ansatz von Haas zur Definition des Begriffs „Phantastik“ im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur diskutiert.
Welche Beispiele für phantastische Kinder- und Jugendliteratur werden genannt?
Als Beispiele werden unter anderem „Der Struwwelpeter“, „Das Märchen von der harten Nuß“, „Pippi Langstrumpf“ und „Mary Poppins“ genannt. Die Ausarbeitung verwendet diese Beispiele, um die unterschiedlichen Definitionsansätze zu illustrieren.
Wie wird die Funktion der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur betrachtet?
Die Ausarbeitung analysiert die Funktion und Bedeutung von phantastischer Kinder- und Jugendliteratur aus der Perspektive von Haas und Meißner. Es wird untersucht, welche Rolle solche Werke für die kindliche Entwicklung und das Verständnis von Welt spielen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Definitionsansätze, realistische und phantastische Welten, surreal-komische Erzählung, phantastische Erzählung, Gattungsmerkmale, Haas, Meißner, Klingberg, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Phantastik.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Abschnitten und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel befassen sich jeweils mit einem Aspekt der Definition und Funktion der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Autoren werden in der Ausarbeitung zitiert?
Die Ausarbeitung zitiert insbesondere Haas, Meißner und Klingberg als relevante Autoren für die Definition und die Untersuchung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur.
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Diese Ausarbeitung ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit der Thematik der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzt. Sie dient der Analyse von Definitionsansätzen und der Erörterung der Gattung.
- Quote paper
- Sigrid Opl (Author), 2002, Die Ganzschrift - der Kinderroman/ Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13986