Die Hälfte aller erhaltenen Werke Rogiers sind entweder Porträts oder geistliche Szenen, die eines oder mehrere Porträts enthalten. Somit stellen die Porträts einen sehr wichtigen Zugang zum Verständnis der Malerei Rogiers. In meiner Arbeit möchte ich zunächst der Frage nachgehen, welche gesellschaftlichen Umwälzungen im 15. Jahrhundert zur Entstehung der Porträtkunst beigetragen haben. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie Rogier seine Porträtkunst zwischen Bildnistreue und Idealisierung weiter entwickelt. Insbesondere werden dabei Bezüge auf seinen „Lehrer“, den Meister von Flemalle und seinen älteren Kollegen Jan van Eyck hergestellt, um zu verdeutlichen, in welche Richtung sich Rogier in der Porträtkunst weiterentwickelt. Dabei wird Rogiers meisterhafte Ausführung des „Porträts einer jungen Frau mit Flügelhaube“ als Beispiel für seine Meisterschaft genommen, um seine Entwicklung hin zur Spätphase zu verdeutlichen sowie die Frage zu klären, wie weit sich Rogier von seinem Lehrer abgrenzt und seinen eigenen Stil entwickelt. Im dritten Teil werden weitere wichtige Porträts skizzenhaft vorgestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse und Feststellungen im Schlussteil zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation im 15. Jahrhundert
- 3. Einzelporträts
- 3.1. Rogier van der Weyden – Porträt einer jungen Frau
- 3.2. Die Originale
- 3.3. Bildnisse Nicolas Rolins
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Porträtkunst Rogier van der Weydens im Kontext der altniederländischen Malerei des 15. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen, die zur Entstehung der Porträtkunst beitrugen, und analysiert Rogiers Entwicklung zwischen Bildnistreue und Idealisierung. Dabei wird der Einfluss des Meisters von Flemalle und Jan van Eycks berücksichtigt.
- Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen der Entstehung der Porträtkunst im 15. Jahrhundert.
- Rogiers Entwicklung seines Porträtstils zwischen Bildnistreue und Idealisierung.
- Der Vergleich Rogiers mit dem Meister von Flemalle und Jan van Eyck.
- Analyse des "Porträts einer jungen Frau mit Flügelhaube" als Beispiel für Rogiers Meisterschaft.
- Vorstellung weiterer wichtiger Porträts.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die altniederländische Malerei des 15. Jahrhunderts ein, hebt die Bedeutung der „Ars nova“ hervor und benennt die zentralen Künstler dieser Epoche, darunter die Gebrüder van Eyck, den Meister von Flemalle und Rogier van der Weyden. Sie beschreibt die technischen Neuerungen der Ölmalerei und ihren Einfluss auf den Realismus der Darstellung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Porträtkunst Rogiers van der Weyden und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe der Porträtmalerei ebenso beleuchtet wie Rogiers Entwicklung eines individuellen Stils zwischen Bildnistreue und Idealisierung.
2. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation im 15. Jahrhundert: Dieses Kapitel beschreibt den neuen Realitätssinn, der die westliche Kunst des 15. Jahrhunderts prägte, insbesondere in Flandern. Es hebt die physische Wärme und den Realismus der dargestellten Charaktere hervor, die auch in Italien auf große Anerkennung stießen. Die Beschreibung der Kreuzabnahme Rogiers van der Weydens durch Cyriacus d'Ancona veranschaulicht das Erstaunen über die Kunst der neuen Meister und deren Fähigkeit, Emotionen und Realität in ihren Werken einzufangen.
Schlüsselwörter
Rogier van der Weyden, altniederländische Malerei, Porträtkunst, Ars nova, Meister von Flemalle, Jan van Eyck, Bildnistreue, Idealisierung, 15. Jahrhundert, Ölmalerei, Realismus.
FAQ: Analyse der Porträtkunst Rogier van der Weydens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Porträtkunst des altniederländischen Malers Rogier van der Weyden im Kontext des 15. Jahrhunderts. Sie untersucht seinen Stil zwischen Bildnistreue und Idealisierung und betrachtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einflüsse auf seine Werke.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen der Entstehung der Porträtkunst im 15. Jahrhundert, Rogiers Entwicklung seines Porträtstils, einen Vergleich mit dem Meister von Flemalle und Jan van Eyck, eine detaillierte Analyse des "Porträts einer jungen Frau mit Flügelhaube" und die Vorstellung weiterer wichtiger Porträts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation im 15. Jahrhundert, ein Kapitel mit Einzelporträts (inkl. Rogier van der Weydens "Porträt einer jungen Frau", die "Originale" und Bildnisse Nicolas Rolins) und einen Schluss.
Welche Künstler werden im Vergleich zu Rogier van der Weyden herangezogen?
Die Arbeit vergleicht Rogiers Werk mit dem des Meisters von Flemalle und Jan van Eyck, um seinen individuellen Stil und seine Entwicklung zu beleuchten. Der Einfluss der "Ars nova" und die technischen Neuerungen der Ölmalerei werden ebenfalls diskutiert.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit untersucht sowohl die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe der Porträtmalerei als auch die Entwicklung von Rogiers individuellem Stil zwischen Bildnistreue und Idealisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rogier van der Weyden, altniederländische Malerei, Porträtkunst, Ars nova, Meister von Flemalle, Jan van Eyck, Bildnistreue, Idealisierung, 15. Jahrhundert, Ölmalerei, Realismus.
Welche Quellen werden verwendet? (Implizite Antwort)
Die Zusammenfassung der Kapitel deutet auf die Verwendung von kunsthistorischen Quellen und möglicherweise der Beschreibung der Kreuzabnahme Rogiers van der Weydens durch Cyriacus d'Ancona hin.
- Quote paper
- Maxim Kimerling (Author), 2009, Rogier van der Weyden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/139820