Als Hausarbeit bietet die Untersuchung des Märchens "Schneeweißchen und Rosenrot" eine Gelegenheit, in die Märchenforschung einzutauchen und dabei die Ergebnisse in einer klaren und verständlichen Weise darzulegen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema soll ein tieferes Verständnis für die Rolle von Märchen im Laufe der Zeit dargestellt werden.
"Schneeweißchen und Rosenrot" gehört zu den wohl bekanntesten Märchen der Grimms. Es lässt sich vermuten, dass die Popularität aufgrund der moralischen Werte, die in dem Märchen behandelt werden, begründet ist. Es diente als Inspiration für zahlreiche kulturelle Werke wie Filme, Opern und Ballette, in denen die im Märchen behandelten Themen, wie Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, dargestellt werden. Die Geschichte ist ein Bestandteil der Märchensammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ist aus literaturgeschichtlicher Perspektive von großer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Unterscheidung von Kunstmärchen und Volksmärchen
- 3. Der Ursprung des Märchens Schneeweißchen und Rosenrot
- 4. Der Inhalt des Märchens Der Undankbare Zwerg
- 5. Ein Vergleich: Der Undankbare Zwerg und Schneeweißchen und Rosenrot
- 5.1 Der Vergleich des Aufbaus und der Handlungen
- 5.2 Der Vergleich der Charaktere
- 5.3 Der Vergleich der Sprache und des Tenors
- 6. Parallelen der Fassungen des Märchens Schneeweißchen und Rosenrot
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Grimmschen Märchens „Schneeweißchen und Rosenrot“. Ziel ist es, die Veränderungen des Märchens von seinen Ursprüngen bis zur bekannten Grimmschen Fassung nachzuvollziehen und dessen Bedeutung im Kontext der Grimmschen Märchensammlung zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht außerdem das Märchen mit anderen, ähnlichen Erzählungen.
- Untersuchung des Ursprungs von „Schneeweißchen und Rosenrot“
- Vergleich zwischen Kunst- und Volksmärchen
- Analyse der Entwicklung des Märchens über verschiedene Fassungen hinweg
- Vergleich mit dem Märchen "Der Undankbare Zwerg"
- Hervorhebung der moralischen Botschaften des Märchens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ als ein zeitloses Werk mit tiefgründigen moralischen Botschaften. Es wird die Popularität des Märchens und dessen Bedeutung in der Literaturgeschichte hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erforschung des Ursprungs und der Entwicklung des Märchens, um ein tieferes Verständnis für das Werk zu schaffen und seine Bedeutung im Kontext der Grimmschen Märchensammlung zu verdeutlichen. Die Bedeutung der Erforschung der Entstehung und Entwicklung von Märchen in der Wissenschaft wird ebenfalls betont.
2. Die Unterscheidung von Kunstmärchen und Volksmärchen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis von Märchen. Es differenziert zwischen Kunstmärchen, die einem bestimmten Autor zugeordnet werden können und eine zeitliche und örtliche Fixierung aufweisen, und Volksmärchen, die anonym und mündlich tradiert wurden. Die Kapitel erläutert die charakteristischen Merkmale beider Gattungen, hinsichtlich Aufbau, Handlung, Sprache und Ende. Es wird deutlich gemacht, wie sich die Bewertung von Märchen im Laufe der Zeit verändert hat.
3. Der Ursprung des Märchens Schneeweißchen und Rosenrot: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ursprung des Märchens „Schneeweißchen und Rosenrot“. Es wird darauf hingewiesen, dass das Märchen nicht in der Erstfassung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm enthalten war, sondern erst später in die Ausgaben von 1833 und 1837 aufgenommen wurde. Die Kapitel legt den Fokus auf die bisherige Forschungslücke bezüglich der frühen Versionen des Märchens.
4. Der Inhalt des Märchens Der Undankbare Zwerg: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt des Märchens "Der Undankbare Zwerg" und dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit "Schneeweißchen und Rosenrot". Es analysiert die Handlung, Charaktere und die Moral des Märchens "Der Undankbare Zwerg".
5. Ein Vergleich: Der Undankbare Zwerg und Schneeweißchen und Rosenrot: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ und „Der Undankbare Zwerg“ in Bezug auf Aufbau, Handlung, Charaktere und Sprache. Die Analyse zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und so die Entwicklung und den Kontext von „Schneeweißchen und Rosenrot“ besser zu verstehen.
6. Parallelen der Fassungen des Märchens Schneeweißchen und Rosenrot: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Fassungen des Märchens „Schneeweißchen und Rosenrot“ und stellt Parallelen und Unterschiede heraus. Es analysiert die Veränderungen im Laufe der Zeit und deren Bedeutung für das Verständnis des Märchens.
Schlüsselwörter
Schneeweißchen und Rosenrot, Brüder Grimm, Kunstmärchen, Volksmärchen, Märchenforschung, Ursprung, Entwicklung, Vergleich, Moral, Literaturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: Schneeweißchen und Rosenrot
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Grimmschen Märchens „Schneeweißchen und Rosenrot“. Sie verfolgt die Veränderungen des Märchens von seinen Ursprüngen bis zur bekannten Grimmschen Fassung und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der Grimmschen Märchensammlung. Ein Vergleich mit ähnlichen Erzählungen, insbesondere „Der Undankbare Zwerg“, bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Unterscheidung von Kunst- und Volksmärchen, Ursprung von „Schneeweißchen und Rosenrot“, Inhalt von „Der Undankbare Zwerg“, Vergleich beider Märchen (Aufbau, Handlung, Charaktere, Sprache), Parallelen in verschiedenen Fassungen von „Schneeweißchen und Rosenrot“, und Fazit.
Was wird im Kapitel zur Unterscheidung von Kunst- und Volksmärchen behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Kunstmärchen und Volksmärchen. Es unterscheidet zwischen autorisierten Kunstmärchen mit zeitlicher und örtlicher Einordnung und anonymen, mündlich tradierten Volksmärchen. Charakteristische Merkmale beider Gattungen hinsichtlich Aufbau, Handlung, Sprache und Ende werden erläutert, sowie die sich verändernde Bewertung von Märchen im Laufe der Zeit.
Wie wird der Ursprung von „Schneeweißchen und Rosenrot“ untersucht?
Das Kapitel zum Ursprung beleuchtet, dass das Märchen nicht in der Erstfassung der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen erschien, sondern erst später aufgenommen wurde (1833/1837). Es wird auf die Forschungslücke bezüglich früherer Versionen hingewiesen.
Wie wird der Vergleich zwischen „Schneeweißchen und Rosenrot“ und „Der Undankbare Zwerg“ durchgeführt?
Der Vergleich analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Märchen bezüglich Aufbau, Handlung, Charaktere und Sprache, um die Entwicklung und den Kontext von „Schneeweißchen und Rosenrot“ besser zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schneeweißchen und Rosenrot, Brüder Grimm, Kunstmärchen, Volksmärchen, Märchenforschung, Ursprung, Entwicklung, Vergleich, Moral, Literaturgeschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Ursprung und die Entwicklung von „Schneeweißchen und Rosenrot“ nachzuvollziehen, seine Bedeutung in der Grimmschen Märchensammlung zu beleuchten und durch den Vergleich mit „Der Undankbare Zwerg“ ein tieferes Verständnis des Märchens zu schaffen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Ursprungs von „Schneeweißchen und Rosenrot“, den Vergleich zwischen Kunst- und Volksmärchen, die Analyse der Entwicklung des Märchens über verschiedene Fassungen, den Vergleich mit „Der Undankbare Zwerg“ und die Hervorhebung der moralischen Botschaften.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Ursprung und die Entwicklung des Märchens "Schneeweißchen und Rosenrot" im Laufe der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1396674