Im Folgenden sollen die möglichen betrieblichen Anpassungsstrategien zur Personalbeschaffung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum unter dem Aspekt des demografischen Wandels beschrieben werden. Im Vorfeld erfolgt zunächst die Erarbeitung gewisser konzeptioneller Grundlagen, wie Erläuterungen beziehungsweise Definitionen einzelner Begrifflichkeiten zum demografischen Wandel. Außerdem werden Bezüge zu den Einflussfaktoren und Auswirkungen sowie die personalpolitische Interpretation im ländlichen Raum mit der eigentlichen Definition von KMU und der Klassifizierung von Unternehmen hergestellt. Der Praxisteil geht im Anschluss näher auf die Bedeutung sowie die Problematik des Personalschwunds und die Reaktionsmöglichkeiten von KMU im ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ein und versucht mögliche Personalbeschaffungsmaßnahmen – intern, wie extern – zu beleuchten. Abschließend wird in der Schlussbetrachtung ein Ausblick auf Themen genommen, die im Zusammenhang mit der Ausgabenstellung stehen, aber aufgrund des Umfangs dieser Arbeit nicht thematisiert werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Problemstellung und Ziel dieser Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Demografischer Wandel
- 2.1.1 Theorien zur Demografie
- 2.1.2 Personalpolitische Definition
- 2.2 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Klassifizierung von Unternehmen
- 3. Einflussfaktoren und Auswirkungen des demografischen Wandels für KMU im ländlichen Raum
- 4. Betriebliche Anpassungsstrategien zur Personalbeschaffung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
- 4.1 Interne Personalbeschaffungsstrategien
- 4.2 Externe Personalbeschaffungsstrategien
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum und beleuchtet mögliche Anpassungsstrategien in der Personalbeschaffung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu schaffen und praxisrelevante Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf KMU im ländlichen Raum
- Definition und Klassifizierung von KMU
- Einflussfaktoren des demografischen Wandels auf die Personalbeschaffung
- Interne und externe Personalbeschaffungsstrategien für KMU
- Konkrete Anpassungsstrategien für KMU im ländlichen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des demografischen Wandels und seine Auswirkungen auf Unternehmen ein. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich durch den Wandel der Wünsche und Erwartungen der Beschäftigten, die zunehmende Altersvielfalt und den Wandel des Qualifikationsniveaus der Bewerber ergeben. Besonders hervorgehoben wird die Situation in den neuen Bundesländern und ländlichen Regionen, die besonders stark vom Rückgang der Einwohnerzahlen betroffen sind. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen der Personalbeschaffung für KMU in diesen Regionen.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den demografischen Wandel, beleuchtet demografische Theorien und deren Auswirkungen auf die Personalpolitik. Weiterhin werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) definiert und klassifiziert, um den Fokus der Arbeit einzugrenzen und ein gemeinsames Verständnis der untersuchten Unternehmensgruppe zu schaffen.
3. Einflussfaktoren und Auswirkungen des demografischen Wandels für KMU im ländlichen Raum: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen KMU im ländlichen Raum durch den demografischen Wandel gegenüberstehen. Es untersucht den Einfluss des Schrumpfens der Bevölkerung und des Fachkräftemangels auf die Personalbeschaffung und den Betriebserfolg. Der ländliche Raum stellt durch seine spezifischen Gegebenheiten zusätzliche Hürden für die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern dar, die in diesem Kapitel eingehend betrachtet werden.
4. Betriebliche Anpassungsstrategien zur Personalbeschaffung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die möglichen Strategien, die KMU im ländlichen Raum zur Bewältigung der Herausforderungen der Personalbeschaffung einsetzen können. Es unterscheidet zwischen internen und externen Strategien, wobei interne Maßnahmen auf die Bindung und Förderung bestehender Mitarbeiter abzielen, während externe Maßnahmen die Gewinnung neuer Mitarbeiter in den Fokus stellen. Das Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Personalbeschaffung, KMU, ländlicher Raum, Personalstrategien, Fachkräftemangel, demografische Entwicklung, Altersstruktur, Personalpolitik, Anpassungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Demografischer Wandel und Personalbeschaffung in KMU des ländlichen Raums
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des demografischen Wandels für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum und beleuchtet mögliche Anpassungsstrategien in der Personalbeschaffung. Der Fokus liegt auf der Bewältigung des Fachkräftemangels und der Entwicklung praxisrelevanter Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf KMU im ländlichen Raum, die Definition und Klassifizierung von KMU, Einflussfaktoren des demografischen Wandels auf die Personalbeschaffung, interne und externe Personalbeschaffungsstrategien für KMU und konkrete Anpassungsstrategien für KMU im ländlichen Raum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen, Einflussfaktoren und Auswirkungen des demografischen Wandels für KMU im ländlichen Raum, Betriebliche Anpassungsstrategien zur Personalbeschaffung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und baut aufeinander auf.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Herausforderungen des demografischen Wandels, insbesondere in ländlichen Regionen und neuen Bundesländern, und fokussiert auf die Personalbeschaffungsprobleme von KMU in diesen Gebieten.
Was wird in den konzeptionellen Grundlagen erläutert?
Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel, beleuchtet relevante demografische Theorien und deren Auswirkungen auf die Personalpolitik, sowie die Definition und Klassifizierung von KMU.
Welche Herausforderungen für KMU im ländlichen Raum werden analysiert?
Kapitel 3 analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen KMU im ländlichen Raum durch den demografischen Wandel gegenüberstehen, insbesondere den Einfluss des Bevölkerungsschwunds und des Fachkräftemangels auf Personalbeschaffung und Betriebserfolg. Die besonderen Hürden des ländlichen Raums bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung werden eingehend betrachtet.
Welche Anpassungsstrategien für die Personalbeschaffung werden vorgestellt?
Kapitel 4 beschreibt mögliche Strategien für KMU im ländlichen Raum zur Bewältigung der Personalbeschaffungsherausforderungen. Es unterscheidet zwischen internen (Bindung und Förderung bestehender Mitarbeiter) und externen (Gewinnung neuer Mitarbeiter) Strategien, analysiert deren Vor- und Nachteile und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Personalbeschaffung, KMU, ländlicher Raum, Personalstrategien, Fachkräftemangel, demografische Entwicklung, Altersstruktur, Personalpolitik und Anpassungsstrategien.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik des demografischen Wandels für KMU im ländlichen Raum zu schaffen und praxisrelevante Lösungsansätze für die Personalbeschaffung aufzuzeigen.
- Quote paper
- Robert Schneider (Author), 2017, Strategien für die Personalbeschaffung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1394551