Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Von Taylor über Ford zum "Allheilmittel" Lean Production?". Ich werde versuchen einen Überblick über diese drei Formen der Betriebsführung zu geben, über ihren geschichtlichen Hintergrund bis hin zu den einzelnen Besonderheiten und charakteristischen Merkmalen. Als erstes werde ich mich dem System von Frederick Winslow Taylor und seinem "Scientific Management" widmen, den damaligen Entstehungskontext, den Entstehungsbedingungen, den vorherrschenden Problemen bis hin zur Lösung dieser durch ein neues Arbeitskonzept- den Taylorismus. Darauf folgend werde ich die Weiterentwicklung dieses Systems, den Fordismus "unter die Lupe nehmen", bis hin zu dessen Problemen und der Krise die durch die fortschreitende Konkurrenz entstand. Als "Weiterentwicklung" oder daraus resultierende Neuentwicklung gilt der Toyotismus den ich kurz anschneiden werde, um dann zu guter letzt die westliche Form, die Lean Produktion, zu bearbeiten um herauszufinden ob diese Form das "Allheilmittel" der Betriebsführungen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzeichen des Taylorismus
- Geschichtlicher Hintergrund
- Entstehungsbedingungen des Taylorismus
- Die Prinzipien des „Scientific Management“
- Kennzeichen des Fordismus
- Vom Toyotismus zum Fordismus
- Die Probleme des Fordismus
- Die Krise des Fordismus
- Kennzeichen der Lean Produktion
- Toyotismus - Der Vorreiter der Lean Production
- Lean Production
- Fazit
- Literaturanhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Produktionskonzepten vom Taylorismus über den Fordismus bis hin zur Lean Production. Sie analysiert die historischen Hintergründe, die Entstehungskontexte und charakteristischen Merkmale der jeweiligen Produktionsformen. Ziel ist es, die Entwicklung und Weiterentwicklung dieser Konzepte zu beleuchten und zu untersuchen, ob Lean Production als "Allheilmittel" für betriebliche Prozesse angesehen werden kann.
- Entwicklung des Taylorismus und seine Auswirkungen
- Einführung des Fordismus und dessen Herausforderungen
- Der Toyotismus als Vorreiter der Lean Production
- Charakteristika und Potenziale der Lean Production
- Kritik und Debatte über die Effektivität von Lean Production
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Taylorismus und beleuchtet dessen geschichtlichen Hintergrund sowie die Entstehungsbedingungen. Die Prinzipien des "Scientific Management" werden vorgestellt und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Fordismus behandelt, wobei die Weiterentwicklung vom Toyotismus zum Fordismus und die mit dem Fordismus verbundenen Probleme im Fokus stehen. Die Krise des Fordismus aufgrund wachsender Konkurrenz wird ebenfalls analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Lean Production, wobei der Toyotismus als Vorreiter dieser Produktionsform vorgestellt wird. Die wichtigsten Merkmale und Prinzipien der Lean Production werden erläutert.
Schlüsselwörter
Taylorismus, Fordismus, Lean Production, "Scientific Management", Toyotismus, Massenproduktion, Arbeitsteilung, Effizienz, Qualität, Prozessoptimierung, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Brigitte Krumfuß (Author), 2003, Von Taylor über Ford zum 'Allheilmittel' Lean Production ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13938