In dieser Fachbereichsarbeit wird über die Krankheit Schizophrenie aufgeklärt, an der rund 1% der Bevölkerung erkranken. An Diabetes erkranken genauso viel Patienten, doch über die Schizophrenie ist man viel weniger aufgeklärt, als über Diabetes. Diese Erkrankung ist unabhängig davon, ob sie Mann oder Frau sind, in welchem Land sie wohnen oder welcher Rasse oder Kultur sie angehören. Schizophrenie hat auch nichts mit gespaltener oder multipler Persönlichkeit zu tun, denn bei schizophrenen Psychosen kommt es zur Veränderung gewisser Gehirnfunktionen. Die Ursachen schizophrener Störungen sind bis heute nicht vollständig geklärt.
Dennoch besteht Hoffnung für die Betroffenen, denn diese Erkrankung ist entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil gut behandelbar. Es wird der Frage nachgegangen, wie man in einem Allgemeinkrankenhaus die Pflege und den Umgang mit schizophrenen Patienten verbessern kann.
Der allgemeine und spezielle Pflegeteil zeigt auf, wie man auf einen Erkrankten zugeht und was man beachten muss. Es lohnt sich, sich in dieses Thema einzulesen, da man sich in der Pflege dadurch sehr vieles leichter machen kann.
Ein Interview mit einem an Schizophrenie Erkrankten reflektiert, wie sich dieser fühlt und was er alles durchmacht und durchgemacht hat. Er beschreibt auch, wie ihm durch die Pflege geholfen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. ICD 10 - Kapitel V
- 4. Definitionen
- 4.1 Schizophrenie – woher kommt der Begriff
- 4.2 Vorkommen in unserer Gesellschaft
- 5. Symptome
- 5.1 Primärsymptome
- 5.2 Sekundärsymptome
- 6. Ursachen
- 6.1 Biopsychosoziales Modell
- 6.2 Vulnerabilitäts (Verletzlichkeits-)-Modell
- 7. Diagnose
- 7.1 Wie wird die Diagnose gestellt?
- 8. Formen der Schizophrenie
- 8.1 Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie
- 8.2 Hebephrenie
- 8.3 Schizophrenia simplex
- 8.4 Katatone Schizophrenie
- 8.5 Schizophrenes Residuum
- 9. Verlauf
- 10. Therapie
- 10.1 Elektrokrampftherapie – EKT
- 10.1.1 Geschichte
- 10.1.2 Anwendung und Wirkung
- 10.1.3 Aufgaben der Pflegepersonen bei einer EKT
- 10.2 Medikamente
- 10.2.1 Antipsychotika
- 10.2.2 Neuroleptika
- 10.3 Psychotherapie
- 10.4 Soziotherapie
- 10.1 Elektrokrampftherapie – EKT
- 11. Pflege Allgemein
- 11.1 Maßnahmen
- 11.2 Bezugspflege
- 11.3 Pflegestandards allgemein
- 12. Spezielle Pflege
- 12.1 Pflege zu den verschiedenen Schizophrenieformen
- 12.2 Spezielle pflegerische Probleme und Maßnahmen
- 13. Interview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Schizophrenie zu vermitteln und die Pflege und den Umgang mit schizophrenen Patienten im Allgemeinkrankenhaus zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie der Erkrankung.
- Definition und Häufigkeit von Schizophrenie
- Symptombilder und deren Erscheinungsformen
- Ursachen und Entstehung der Erkrankung
- Therapiemöglichkeiten und deren Anwendung
- Spezifische Aspekte der Pflege schizophrener Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schizophrenie ein und hebt die Bedeutung des Verständnisses dieser Erkrankung für die Pflege im Allgemeinkrankenhaus hervor. Sie betont die Notwendigkeit einer verbesserten Aufklärung und des Abbaus von Vorurteilen gegenüber Betroffenen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Krankheit und ihrer Auswirkungen auf die betroffenen Personen sowie auf das Pflegesystem.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen bei der Erstellung der Facharbeit, inklusive der gewählten Forschungsmethoden und Datenquellen. Es legt dar, wie Informationen gesammelt und ausgewertet wurden, um eine solide wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und stellt die Qualität der Forschung sicher.
3. ICD 10 - Kapitel V: Dieses Kapitel beschreibt die Einordnung der Schizophrenie im ICD-10, dem internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten. Es erläutert die diagnostischen Kriterien und die verschiedenen Unterformen, die im System aufgeführt sind. Dies liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Klassifizierung und Diagnose der Schizophrenie.
4. Definitionen: Hier werden grundlegende Definitionen zur Schizophrenie gegeben, einschließlich der etymologischen Herleitung des Begriffs und der Darstellung des Vorkommens in der Gesellschaft. Es wird der Unterschied zu anderen psychischen Erkrankungen verdeutlicht, um Missverständnisse zu beseitigen und ein klares Verständnis für das Krankheitsbild zu schaffen. Das Kapitel betont die Häufigkeit der Erkrankung, vergleichbar mit anderen weit verbreiteten Krankheiten.
5. Symptome: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Symptomen der Schizophrenie, wobei zwischen Primär- und Sekundärsymptomen unterschieden wird. Es wird eine ausführliche Darstellung der verschiedenen Ausprägungen der Symptome gegeben, um ein umfassendes Bild des Krankheitsverlaufs zu ermöglichen. Die Beschreibung der Symptome dient als Grundlage für die spätere Diskussion der Diagnose und Therapie.
6. Ursachen: Hier werden die bekannten Ursachen und Risikofaktoren für Schizophrenie erläutert, wobei das biopsychosoziale Modell und das Vulnerabilitätsmodell im Detail dargestellt werden. Es wird die komplexe Interaktion von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren betont, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können. Die Darstellung der verschiedenen Modelle dient dem Verständnis der multifaktoriellen Genese von Schizophrenie.
7. Diagnose: Dieses Kapitel befasst sich mit dem diagnostischen Prozess der Schizophrenie und erläutert, wie die Diagnose gestellt wird. Es werden die diagnostischen Kriterien, die im ICD-10 festgelegt sind, detailliert beschrieben und die Rolle verschiedener diagnostischer Verfahren erläutert. Die Beschreibung des diagnostischen Prozesses trägt dazu bei, das Verständnis für die Komplexität der Diagnosefindung zu verbessern.
8. Formen der Schizophrenie: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Schizophrenie, wie z. B. paranoid-halluzinatorische Schizophrenie, Hebephrenie, Schizophrenia simplex, katatone Schizophrenie und schizophrenes Residuum. Es werden die spezifischen Symptome und Verlaufsformen der einzelnen Typen erläutert, um ein differenziertes Verständnis der Erkrankung zu fördern. Die Beschreibung der verschiedenen Formen dient als Grundlage für die spätere Diskussion der spezifischen Pflegemaßnahmen.
9. Verlauf: Der Verlauf der Schizophrenie wird hier umfassend beschrieben, einschließlich der verschiedenen Phasen und der möglichen Entwicklung des Krankheitsbildes im Laufe der Zeit. Die Beschreibung des Verlaufs betont die Variabilität der Erkrankung und die Wichtigkeit der Langzeittherapie. Dies dient der besseren Einschätzung der Prognose und der Planung von Pflegemaßnahmen.
10. Therapie: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Therapiemethoden für Schizophrenie, einschließlich der Elektrokrampftherapie (EKT), medikamentöser Behandlung (Antipsychotika und Neuroleptika) sowie Psycho- und Soziotherapie. Es wird der Nutzen und die Anwendung der verschiedenen Methoden detailliert beschrieben. Die Beschreibung der verschiedenen Therapieoptionen zeigt das breite Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, die für Patienten mit Schizophrenie zur Verfügung stehen.
11. Pflege Allgemein: Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Pflegemaßnahmen für Patienten mit Schizophrenie, einschließlich von Maßnahmen zur Unterstützung des täglichen Lebens, zur Stabilisierung des Zustands und zur Förderung der Selbstständigkeit. Es wird die Bedeutung von Bezugspflege und die Einhaltung von Pflegestandards erläutert. Die Darstellung der allgemeinen Pflegemaßnahmen liefert eine fundierte Basis für die spätere Diskussion der spezifischen Pflegeaspekte.
12. Spezielle Pflege: Hier werden spezielle Pflegemaßnahmen für Patienten mit verschiedenen Formen der Schizophrenie behandelt. Es werden spezielle pflegerische Probleme und deren Bewältigung im Detail dargestellt. Die Beschreibung der spezifischen Pflegemaßnahmen ermöglicht ein besseres Verständnis der individuellen Bedürfnisse von Patienten mit unterschiedlichen Ausprägungen der Schizophrenie.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Pflege, Psychiatrie, Symptome, Ursachen, Therapie, Diagnose, ICD-10, Antipsychotika, Neuroleptika, Psychotherapie, Soziotherapie, Bezugspflege, Pflegestandards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fachbereichsarbeit: Schizophrenie
Was ist der Inhalt dieser Fachbereichsarbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Schizophrenie, beginnend mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Methodik. Sie behandelt die Definition und Klassifizierung der Schizophrenie gemäß ICD-10, beschreibt detailliert Symptome (Primär- und Sekundärsymptome), Ursachen (biopsychosoziales und Vulnerabilitätsmodell), Diagnosemethoden und verschiedene Formen der Schizophrenie (z.B. paranoid-halluzinatorisch, Hebephrenie, Schizophrenia simplex, katatone Schizophrenie, schizophrenes Residuum). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Therapieansätzen, inklusive Elektrokrampftherapie (EKT), medikamentöser Behandlung (Antipsychotika und Neuroleptika), Psychotherapie und Soziotherapie. Die Arbeit widmet sich ausführlich der allgemeinen und speziellen Pflege von schizophrenen Patienten, einschließlich Bezugspflege und Pflegestandards, und schließt mit einem Interview ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Häufigkeit von Schizophrenie, die verschiedenen Symptombilder und deren Erscheinungsformen, die Ursachen und Entstehung der Erkrankung, die Therapiemöglichkeiten und deren Anwendung sowie die spezifischen Aspekte der Pflege schizophrener Patienten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in 13 Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Methodik. Es folgen Kapitel zur ICD-10-Klassifizierung, Definitionen, Symptomen, Ursachen, Diagnose, den verschiedenen Formen der Schizophrenie, dem Krankheitsverlauf, Therapiemethoden (einschließlich EKT, Medikamente und Psycho-/Soziotherapie) und schließlich der allgemeinen und speziellen Pflege. Ein abschließendes Kapitel beinhaltet ein Interview.
Welche Therapiemethoden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapiemethoden für Schizophrenie: Elektrokrampftherapie (EKT) mit detaillierter Beschreibung der Geschichte, Anwendung, Wirkung und Aufgaben der Pflegepersonen; medikamentöse Behandlung mit Antipsychotika und Neuroleptika; Psychotherapie und Soziotherapie. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Anwendung werden erläutert.
Welche Aspekte der Pflege werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl allgemeine Pflegemaßnahmen für Schizophrenie-Patienten (z.B. Unterstützung im Alltag, Stabilisierung des Zustands, Förderung der Selbstständigkeit, Bezugspflege, Pflegestandards) als auch spezielle Pflegemaßnahmen für die verschiedenen Formen der Schizophrenie. Spezifische pflegerische Probleme und deren Bewältigung werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Modelle zur Erklärung der Schizophrenie werden vorgestellt?
Die Arbeit erläutert das biopsychosoziale Modell und das Vulnerabilitätsmodell als Erklärungen für die Entstehung von Schizophrenie. Diese Modelle betonen die komplexe Interaktion von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren.
Wo finde ich die ICD-10 Klassifizierung der Schizophrenie in der Arbeit?
Kapitel 3 der Arbeit befasst sich speziell mit der Einordnung der Schizophrenie im ICD-10, dem internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten. Es erläutert die diagnostischen Kriterien und die verschiedenen Unterformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Pflege, Psychiatrie, Symptome, Ursachen, Therapie, Diagnose, ICD-10, Antipsychotika, Neuroleptika, Psychotherapie, Soziotherapie, Bezugspflege, Pflegestandards.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Fachbereichsarbeit richtet sich an Personen, die ein umfassendes Verständnis der Schizophrenie und der damit verbundenen Pflegeaspekte benötigen, insbesondere im Kontext des Allgemeinkrankenhauses. Sie ist hilfreich für Studierende der Pflege, Pflegekräfte und alle, die sich mit der Betreuung von schizophrenen Patienten befassen.
- Quote paper
- Grozdana Zivkovic (Author), 2009, Schizophrenie. Allgemeine und spezielle Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/139300