Die Kinder des Monsieur Mathieu (Originaltitel: Les Choristes) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2004, der mit seiner um eine Lehrer-Hauptfigur gesponnenen Internatserzählung in der Tradition der in der Sekundärliteratur vielfach als Lehrerfilme bezeichneten Werke steht.
Nach einem kurzen Einstieg in die Handlung des Films soll in der vorliegenden Arbeit als erster analytischer Schritt herausgearbeitet werden – und zwar auf der Grundlage von vergleichenden Arbeiten über Lehrerfilme – inwiefern es sich bei "Die Kinder des Monsieur Mathieu" um einen Film handelt, der sich kaum von Klischees distanziert, sondern überwiegend auf bekannte Versatzstücke des Lehrerfilm-Genres zurückgreift. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei die Lehrerfigur Monsieur Mathieu und die Entwicklung der Beziehung zwischen ihm und seinen Schülern. Da die von Mathieu komponierte Musik als treibende Kraft dieser Beziehungsentwicklung im Zentrum des Films steht, soll auch die Darstellung von Mathieu als Komponist betrachtet werden (Kapitel 2).
Vor dem Hintergrund der Schlussfolgerungen aus Kapitel 2 soll als zentrale Analyse der Arbeit dann der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich die herauskristallisierten Aspekte der Handlungsebene in der eingesetzten Musik widerspiegeln. Die Fragestellungen der Analyse beziehen sich also auf die Gestaltung der Tonspur mit Musik. Wie wird Musik sowohl auf der Ebene der Filmmusik (non-diegetisch) als auch auf der Ebene der Source-Musik (diegetisch) eingesetzt? Wie kommen dabei die in Kapitel 2 betrachteten Figuren- und Beziehungsaspekte durch den Einsatz von Musik zur Geltung? Um diesen Fragestellungen auf den Grund zu gehen, soll zunächst auf die Filmmusik generell eingegangen werden. Erst daraufhin sollen ausgewählte Sequenzen bzw. Ausschnitte exemplarisch analysiert werden. In jeder Analyse eines Filmausschnitts soll einerseits der Inhalt der Handlungsebene, d.h. der durch Bild und Rede vermittelte Inhalt, paraphrasiert werden, und andererseits auf den Einsatz der Musik eingegangen werden, um dann den Versuch einer Erklärung zu unternehmen, inwiefern die (nicht musikalische) Handlungsebene und die Ebene der Musik zueinander in Beziehung stehen (Kapitel 3).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltliche Aspekte
- 2.1 Die Handlung
- 2.2 Die Figur des Monsieur Mathieu
- 2.2.1 Zum Genre des Lehrerfilms
- 2.2.2 Monsieur Mathieu als eine typische Figur des guten Lehrers im schlechten System
- 2.2.3 Gescheitert oder erfolgreich? Monsieur Mathieu als Komponist
- 2.2.4 Fazit zum Figurenkonzept
- 3. Der Einsatz von Musik im Film
- 3.1 Zur Orientierung: Die Filmmusik und ihre zentralen Themen
- 3.2 Analyse exemplarischer Ausschnitte aus dem Film
- 3.2.1 Ausschnitt 1 – Wiedersehens-Sequenz – Thema 1
- 3.2.2 Ausschnitt 2 – Stillarbeit/Schlafraum-Sequenz – Thema 1
- 3.2.3 Ausschnitt 3 bis 4 – Krankenstation-/Diebstahl-Sequenz – Thema 2
- 3.2.4 Ausschnitt 5 – Zweite Schlafsaal/Krankenstation-Sequenz – Thema 1 und 2
- 3.2.5 Ausschnitt 6 bis 7 – Vois Sur Ton Chemin und Caresse Sur L'océan als Musik-Videos
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den französischen Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ (Les Choristes). Die Zielsetzung besteht darin, die Figur des Monsieur Mathieu im Kontext des Lehrerfilm-Genres zu untersuchen und die Rolle der Musik in der Entwicklung der Beziehungen zwischen ihm und seinen Schülern zu analysieren. Die Analyse fokussiert auf die medienästhetische Transformation der Handlungsebene in die musikalische Ebene des Films.
- Die Darstellung des „guten Lehrers“ im Kontext eines „schlechten Systems“
- Die Funktion von Musik als treibende Kraft der Handlung und Beziehungsentwicklung
- Die medienästhetische Transformation der Geschichte durch den Einsatz von Filmmusik und Source-Musik
- Analyse der Beziehung zwischen Monsieur Mathieu und seinen Schülern
- Die Rolle der Musik in der Überwindung von Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie stellt den Film als einen Vertreter des Lehrerfilm-Genres vor und benennt die zentralen Fragestellungen der Analyse: die Charakterisierung von Monsieur Mathieu als Lehrer und Komponist und die Analyse des musikalischen Einsatzes im Film in Bezug auf die Handlung.
2. Inhaltliche Aspekte: Dieses Kapitel beschreibt die Handlung des Films, eingebettet in eine Rahmenerzählung. Es fokussiert auf die Figur des Monsieur Mathieu, seine Rolle als „guter Lehrer“ in einem autoritären System und seine Bemühungen, durch Musik den Schülern zu helfen. Die Analyse des Lehrerfilm-Genres dient als Vergleichsrahmen für die Charakterisierung von Mathieu. Die erfolglose Bemühung um den Schüler Mondain und dessen Rolle im tragischen Ende des Kapitels werden ebenfalls thematisiert.
3. Der Einsatz von Musik im Film: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Musik im Film, sowohl die Filmmusik (non-diegetisch) als auch die im Film gezeigte Musik (diegetisch). Es untersucht, wie die Musik die Handlung und die Beziehungen zwischen den Figuren unterstützt und welche Rolle sie in der emotionalen Wirkung des Films spielt. Die Analyse ausgewählter Sequenzen vertieft den Zusammenhang zwischen musikalischem und narrativem Geschehen.
Schlüsselwörter
Lehrerfilm, Monsieur Mathieu, Filmmusik, Source-Musik, medienästhetische Transformation, Erziehung, Komposition, Schüler-Lehrer-Beziehung, Nachkriegszeit, Frankreich, Klassik, Chor.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ - Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den französischen Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ (Les Choristes). Der Fokus liegt auf der Figur des Monsieur Mathieu im Kontext des Lehrerfilm-Genres und der Rolle der Musik in der Entwicklung der Beziehungen zwischen ihm und seinen Schülern. Die Analyse untersucht die medienästhetische Transformation der Handlungsebene in die musikalische Ebene des Films.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung des „guten Lehrers“ in einem „schlechten System“, die Funktion von Musik als Handlungs- und Beziehungsdynamik, die medienästhetische Transformation durch Filmmusik und Source-Musik, die Analyse der Schüler-Lehrer-Beziehung, und die Rolle der Musik bei der Konfliktlösung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und den methodischen Ansatz, Vorstellung des Films als Lehrerfilm und Nennung zentraler Fragestellungen. Kapitel 2 (Inhaltliche Aspekte): Beschreibung der Handlung, Fokus auf Monsieur Mathieu als „guten Lehrer“, Analyse des Lehrerfilm-Genres und Betrachtung von Mathieus Bemühungen, den Schülern durch Musik zu helfen. Kapitel 3 (Der Einsatz von Musik im Film): Analyse des Einsatzes von Filmmusik und Source-Musik, Untersuchung der musikalischen Unterstützung von Handlung und Beziehungen sowie der emotionalen Wirkung. Analyse ausgewählter Sequenzen. Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Wie wird die Figur des Monsieur Mathieu charakterisiert?
Monsieur Mathieu wird als „guter Lehrer“ in einem autoritären System dargestellt. Seine Bemühungen, den Schülern durch Musik zu helfen, stehen im Mittelpunkt. Die Analyse betrachtet ihn im Kontext des Lehrerfilm-Genres und beleuchtet seine Rolle als Komponist und seine erfolglose Bemühung um den Schüler Mondain.
Welche Rolle spielt die Musik im Film?
Die Musik spielt eine zentrale Rolle. Die Analyse untersucht sowohl die Filmmusik (non-diegetisch) als auch die im Film gezeigte Musik (diegetisch). Es wird gezeigt, wie die Musik die Handlung und die Beziehungen zwischen den Figuren unterstützt und zur emotionalen Wirkung des Films beiträgt. Ausgewählte Sequenzen werden detailliert analysiert, um den Zusammenhang zwischen musikalischem und narrativem Geschehen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrerfilm, Monsieur Mathieu, Filmmusik, Source-Musik, medienästhetische Transformation, Erziehung, Komposition, Schüler-Lehrer-Beziehung, Nachkriegszeit, Frankreich, Klassik, Chor.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Ines Sunndermann (Author), 2009, "Diese Kinder inspirieren mich", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/139195