Diese Arbeit enthält verschiedene Aufgaben zum Thema: Berufsrelevante Konfliktlösungen.
Inhaltsverzeichnis
- Visualisieren, Präsentieren und Moderieren
- FallaufgabeInhalt
- Inhalt
- Lösung Aufgabe 1
- Lösung Aufgabe 2
- Lösung Aufgabe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie befasst sich mit der Entwicklung einer Präsentation und Moderation für Auszubildende zum Thema "Konfliktreiche Kundengespräche". Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Konflikte zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv zu lösen. Die Präsentation soll praxisnah sein und den Auszubildenden durch Rollenspiele und Übungen ermöglichen, ihr Wissen anzuwenden.
- Konfliktdefinition und Eskalationsstufen
- Kommunikationsmodelle zur Konfliktlösung
- Verhalten in Konfliktsituationen
- Methoden der Konfliktlösung
- Rollenspiele und praktische Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
FallaufgabeInhalt
Die Fallstudie stellt die Aufgabe, eine Präsentation und Moderation zum Thema "Konfliktreiche Kundengespräche" zu entwickeln. Die Zielgruppe sind Auszubildende, die an einem Zukunftstag teilnehmen.
Lösung Aufgabe 1
Die Präsentation soll auf den Konflikten erkennen, entspannt zu kommunizieren und Konfliktlösungsmöglichkeiten erläutern. Die Auszubildenden sollen lernen, wie sie mit Konflikten umgehen können. Die Präsentation gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil wird ein Rollenspiel stattfinden, bei dem die Auszubildenden in die Rolle von Kunden oder Angestellten schlüpfen.
Lösung Aufgabe 2
2.1 Ablaufplan zur Moderation
Die Moderation soll in einem großen Saal stattfinden und sich auf die Konfliktdefinition von Friedrich Glasl stützen. Der Moderator soll die Auszubildenden in die Thematik einführen, den Diskussionsprozess steuern und die Gruppendynamik fördern.
2.2 Arbeitsphasen zur Moderation
Die Moderation soll sich an den drei Pfeilern der Moderation orientieren: Gesprächsleitung, Visualisierung und Arbeitsprozesssteuerung. Der Moderator soll die Auszubildenden dabei unterstützen, eigene Ideen zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie konzentriert sich auf die Bereiche Konfliktlösung, Kommunikation, Moderation, Präsentation, Auszubildende, Kundenkommunikation, Rollenspiele, und Visualisierung. Insbesondere die Konzepte von Friedrich Glasl und Friedmann Schulz von Thun spielen eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Berufsrelevante Konfliktlösungen. Visualisieren, Präsentieren und Moderieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391925