Die Schülerinnen und Schüler (SuS; Gymnasium Klasse 10) lernen über die Gattung „Roman“ die "historia Apollonii regis Tyri" kennen und erschließen sich anhand des deutschen Einleitungstexts und des lateinischen Texts, die anfängliche Personenkonstellation und Rahmenhandlung des Romans. Es werden Elemente verschiedener Pressestimmen zum Roman im Text, der vom König Antiochus und dessen Rätsel handelt, erschlossen und dienen der Entlastung des zu übersetzendes Textabschnitts, anhand dessen die Personenkonstellationen sowie die Rahmenhandlung eruiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hauptlernziel
- Verlaufsplan
- Phase
- Inhalt
- Einstieg
- Hinführung
- Erarbeitung
- Sammlung und Sicherung
- Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lateinunterrichtsstunde der 10. Klasse zum Thema "Historia Apollonii regis Tyri". Ziel ist die Einführung in die antike Romanliteratur anhand dieses Werkes. Die Schüler sollen die Gattung "Roman" kennenlernen und die anfängliche Personenkonstellation und Rahmenhandlung des Romans erschließen.
- Einführung in die antike Romanliteratur
- Analyse der Gattung "Roman"
- Erschließung der Personenkonstellation und Rahmenhandlung der Historia Apollonii regis Tyri
- Vergleich antiker und moderner Erzählweisen
- Entwicklung von Textkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Hauptlernziel: Diese Sektion definiert das Hauptziel der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen die Gattung „Roman“ und die Historia Apollonii regis Tyri kennenlernen und die anfängliche Personenkonstellation und Rahmenhandlung anhand des deutschen und lateinischen Textes erschließen. Es handelt sich um ein klar formuliertes Lernziel, das die zentralen Aspekte der Stunde zusammenfasst.
Verlaufsplan: Der Verlaufsplan gliedert die Stunde in verschiedene Phasen: Einstieg (stiller Impuls), Hinführung (Diskussion zum Begriff "Roman"), Erarbeitung (Vorerschließung des lateinischen Textes) und Sammlung/Sicherung (Übersetzung und Diskussion). Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht einen zielgerichteten Unterrichtsablauf. Die Verwendung verschiedener Methoden wie stiller Impuls, Gruppenarbeit und Partnerarbeit fördert die aktive Beteiligung der Schüler.
Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (28 Schüler einer 10. Klasse eines städtischen Gymnasiums) und deren Leistungsstand. Er verdeutlicht die heterogene Zusammensetzung der Klasse und die unterschiedlichen Motivations- und Kompetenzlevel der Schüler im Fach Latein. Die Beschreibung des Unterrichtsklima ist positiv, allerdings wird auf Defizite im Übersetzen und in der Formenkenntnis hingewiesen. Einzelne besonders engagierte Schüler werden genannt.
Didaktische Überlegungen: Hier werden didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts angesprochen. Aufgrund der beschriebenen Defizite der Schüler wird eine Vereinfachung der Lektüre durch Übersetzungshilfen und Textkürzungen vorgeschlagen. Der Fokus liegt auf relevanten Handlungssträngen und prägnanten Begriffen. Die bereits vorhandenen Kompetenzen der Schüler aus vorherigen Lektionen (Seneca-Briefe) werden als Grundlage genutzt. Der Bezug zur Lebenswelt der Schüler durch Vergleich mit modernen Erzählformen wird hervorgehoben.
Methodische Aspekte: Dieser Teil erläutert die methodische Vorgehensweise im Unterricht. Es wird auf die Methode der Vorerschließung eingegangen und der Einsatz eines stummen Impulses, Gruppenarbeit und Tafelbildes beschrieben. Die didaktische Konzeption zielt auf eine aktive Beteiligung der Schüler und eine schülerzentrierte Unterrichtsgestaltung ab.
Schlüsselwörter
Historia Apollonii regis Tyri, antiker Roman, lateinischer Text, Texterschließung, Gattung, Personenkonstellation, Rahmenhandlung, Vorerschließung, Übersetzung, Unterrichtsgestaltung, Schülermotivation.
Historia Apollonii regis Tyri: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Hauptinhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lateinunterrichtsstunde der 10. Klasse zum Thema "Historia Apollonii regis Tyri". Ziel ist die Einführung in die antike Romanliteratur anhand dieses Werkes. Die Schüler sollen die Gattung "Roman" kennenlernen und die anfängliche Personenkonstellation und Rahmenhandlung des Romans erschließen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptlernziel ist das Kennenlernen der Gattung „Roman“ und der Historia Apollonii regis Tyri sowie das Erschließen der anfänglichen Personenkonstellation und Rahmenhandlung anhand des deutschen und lateinischen Textes. Weitere Ziele sind die Analyse der Gattung "Roman", der Vergleich antiker und moderner Erzählweisen und die Entwicklung von Textkompetenz.
Wie ist der Verlauf der Unterrichtsstunde geplant?
Der Verlaufsplan gliedert die Stunde in Phasen: Einstieg (stiller Impuls), Hinführung (Diskussion zum Begriff "Roman"), Erarbeitung (Vorerschließung des lateinischen Textes) und Sammlung/Sicherung (Übersetzung und Diskussion). Es werden verschiedene Methoden wie stiller Impuls, Gruppenarbeit und Partnerarbeit eingesetzt.
Welche Lerngruppe wird beschrieben?
Es handelt sich um eine 10. Klasse eines städtischen Gymnasiums mit 28 Schülern. Die Lerngruppe ist heterogen bezüglich Leistungsstand, Motivation und Kompetenzlevel im Fach Latein. Es wird auf ein positives Unterrichtsklima hingewiesen, aber auch auf Defizite im Übersetzen und in der Formenkenntnis.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Aufgrund der Defizite der Schüler wird eine Vereinfachung der Lektüre durch Übersetzungshilfen und Textkürzungen vorgeschlagen. Der Fokus liegt auf relevanten Handlungssträngen und prägnanten Begriffen. Die bereits vorhandenen Kompetenzen der Schüler aus vorherigen Lektionen werden genutzt. Der Bezug zur Lebenswelt der Schüler durch Vergleich mit modernen Erzählformen wird hergestellt.
Welche methodischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die methodische Vorgehensweise beinhaltet die Vorerschließung, einen stummen Impuls, Gruppenarbeit und die Nutzung des Tafelbildes. Die didaktische Konzeption zielt auf eine aktive Beteiligung der Schüler und eine schülerzentrierte Unterrichtsgestaltung ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Historia Apollonii regis Tyri, antiker Roman, lateinischer Text, Texterschließung, Gattung, Personenkonstellation, Rahmenhandlung, Vorerschließung, Übersetzung, Unterrichtsgestaltung, Schülermotivation.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Hauptlernziel, Verlaufsplan, Lerngruppe, Didaktische Überlegungen, Methodische Aspekte) und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Julius von Wingelaar (Author), 2018, Einführung in den antiken Roman "Historia Apollonii regis Tyri" (10. Klasse Gymnasium, Latein), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390816